Arbeitsplatte

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʁbaɪ̯t͡sˌplatə ]

Silbentrennung

Einzahl:Arbeitsplatte
Mehrzahl:Arbeitsplatten

Definition bzw. Bedeutung

Auf Arbeitshöhe waagrecht angebrachte Platte in der Küche, die die Arbeitsfläche für die Essenszubereitung bildet.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Substantiv Arbeit, dem Fugenelement -s und dem Substantiv Platte.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Arbeitsplattedie Arbeitsplatten
Genitivdie Arbeitsplatteder Arbeitsplatten
Dativder Arbeitsplatteden Arbeitsplatten
Akkusativdie Arbeitsplattedie Arbeitsplatten

Anderes Wort für Ar­beits­plat­te (Synonyme)

Arbeitsfläche:
ausreichend große Fläche für bestimmte Arbeiten
grafische Oberfläche eines Betriebssystems oder einer Anwendersoftware

Beispielsätze

Unter der Arbeitsplatte sind meistens Schränke und große Küchengeräte untergebracht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Arbeitsplatte in der Küche oder den Wohnzimmertisch wischen wir oft mehrmals täglich.

  • Die kann man ein bisschen als Arbeitsplatte verwenden, ansonsten müsste man sich an den Tisch setzen, um da sein Essen vorzubereiten.

  • Mit dem Re-Stoning-System kann STRASSER Steine diese Arbeitsplatten wiederverwerten.

  • Nein, es sei denn, man klettert auf die Arbeitsplatte.

  • Ggf lässt sich auch eine neue Arbeitsplatte selbst schreinern.

  • Auch der Touchscreen direkt neben der Arbeitsplatte ist geblieben.

  • Ein Gitter über dem Herd oder der Arbeitsplatte an dem Küchenutensilien hängen ist praktisch und dekorativ.

  • Die Arbeitsplatte senkt sich minimal, der Schieber verteilt eine neue Materialschicht.

  • Einfach den dünnen Teig auf der Arbeitsplatte auslegen und mit den gewünschten Zutaten belegen.

  • Und überall im Lokal klebt auf den Tischen, dem Kochgeschirr, den Arbeitsplatten und Regalen das weiße Pulver aus den Feuerlöschern.

  • Auf den Arbeitsplatten neben dem Schneidebrett des Kochs liegen Kirschtomaten, Limetten, Peperoni, Avocado und anderes Gemüse.

  • "Bei Ihnen ist es ja besser als im Dschungelcamp!", ruft einer quer über die Arbeitsplatte.

  • Auch in Tische und Arbeitsplatten ließen sich Spulen integrieren, um Geräte bis zur Espressomaschine mit Strom zu versorgen.

  • Als meine Frau das Glücksinsekt fand, spazierte es auf der Arbeitsplatte der Küche herum.

  • Er ließ es auf die Arbeitsplatte flattern, bevor er den zweiten, etwas dickeren Umschlag öffnete.

  • Die technischen Komponenten sind komplett in der Arbeitsplatte integriert und erlauben den Einbau deshalb an beliebiger Stelle.

  • Höhenverstellbare Spülen und Arbeitsplatten sowie absenkbare Oberschränke erleichtern zudem die tägliche Arbeit.

  • Küchen mit Fußbodenfliesen, Wandfliesen entlang der Arbeitsplatte, ca. 60 Zentimeter hoch.

  • Außerdem kann das Kochfeld auch als Arbeitsplatte genutzt werden.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Küchenarbeitsplatte

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ar­beits­plat­te be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × A, 2 × E, 1 × B, 1 × I, 1 × L, 1 × P, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × T, 1 × B, 1 × L, 1 × P, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem R, S und zwei­ten T mög­lich. Im Plu­ral Ar­beits­plat­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ar­beits­plat­te lautet: AABEEILPRSTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ros­tock
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Tü­bin­gen
  7. Salz­wedel
  8. Pots­dam
  9. Leip­zig
  10. Aachen
  11. Tü­bin­gen
  12. Tü­bin­gen
  13. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Richard
  3. Berta
  4. Emil
  5. Ida
  6. Theo­dor
  7. Samuel
  8. Paula
  9. Lud­wig
  10. Anton
  11. Theo­dor
  12. Theo­dor
  13. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Romeo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. India
  6. Tango
  7. Sierra
  8. Papa
  9. Lima
  10. Alfa
  11. Tango
  12. Tango
  13. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Ar­beits­plat­te (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Ar­beits­plat­ten (Plural).

Arbeitsplatte

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ar­beits­plat­te kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Mouse:
mit einem Computer verbundenes Eingabegerät zur Umsetzung seiner Bewegung auf einer Arbeitsplatte in Bewegung des Cursors auf dem Bildschirm
Ober­schrank:
Haushalt: Schrank, der meist als Hängeschrank im oberen Bereich einer Einbauküche deutlich über der Arbeitsplatte an der Wand angebracht ist
Stem­pel­tisch:
Arbeitsplatte, auf der Postbeamte einen Brief mit einem Poststempel versehen hat
Un­ter­bau­schrank:
Haushalt: Ein (Küchen-)Schrank, der unter einer Arbeitsplatte eingebaut wird
Un­ter­schrank:
Haushalt: Schrank in der Küche, der unter einer Arbeitsplatte eingebaut ist

Film- & Serientitel

  • Arbeitsplatte Twaii (Film, 2005)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Arbeitsplatte. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Arbeitsplatte. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. kreiszeitung.de, 08.02.2023
  2. spiegel.de, 24.06.2023
  3. ots.at, 10.06.2022
  4. desired.de, 30.08.2022
  5. focus.de, 16.10.2021
  6. heise.de, 11.07.2019
  7. focus.de, 05.11.2018
  8. badenerzeitung.at, 18.05.2017
  9. presseportal.de, 29.07.2015
  10. morgenpost.de, 30.05.2014
  11. morgenweb.de, 31.03.2011
  12. muensterschezeitung.de, 30.03.2008
  13. jetzt.sueddeutsche.de, 25.08.2008
  14. ngz-online.de, 16.01.2006
  15. Berliner Zeitung 2000
  16. Berliner Zeitung 1999
  17. Berliner Zeitung 1997