Arbeitspause

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʁbaɪ̯t͡sˌpaʊ̯zə ]

Silbentrennung

Einzahl:Arbeitspause
Mehrzahl:Arbeitspausen

Definition bzw. Bedeutung

Unterbrechung der (beruflichen) Tätigkeit

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Arbeit und Pause sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Arbeitspausedie Arbeitspausen
Genitivdie Arbeitspauseder Arbeitspausen
Dativder Arbeitspauseden Arbeitspausen
Akkusativdie Arbeitspausedie Arbeitspausen

Beispielsätze

  • In meinen Arbeitspausen lese ich oft Manga.

  • Tom und Maria haben eine Arbeitspause eingelegt.

  • Na, wollen wir in der Arbeitspause einen Kaffee oder so trinken?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Zwei weitere Chauffeure wurden angezeigt, weil sie die Ruhezeit oder die Arbeitspausen nicht einhielten.

  • Zunächst wird man ignoriert, dann als Störfaktor empfunden, weil man die hochverdiente Arbeitspause unterbricht.

  • Die private Nutzung des Internets war dem Arbeitnehmer in Ausnahmefällen während der Arbeitspausen gestattet.

  • Für 85 Prozent der Österreicher ist eine Arbeitspause untrennbar mit einer Tasse Kaffee verbunden.

  • Was ist dran an der Story, dass "einmaliger Gruppensex" während einer Arbeitspause "kein Kündigungsgrund" sei?

  • Länderübergreifend trägt jedoch die Arbeitspause auf den Straßenbaustellen zu einer gewissen Entspannung bei.

  • Dann findet man nach einer Arbeitspause zum Beispiel die virtuelle Maschine von anderen Kunden belegt.

  • Die Übergriffe ereigneten sich am 15. Juni 2006 während einer Arbeitspause.

  • Nach Ansicht der Experten liegt das Problem bei den häufigen Arbeitspausen, in denen der PC nicht abgeschaltet wird.

  • Weil er in der Arbeitspause kaum Einnahmen hat, fallen weniger Steuern an.

  • Dabei spenden Freiwillige in aller Welt ungenutzte Leistung ihres PCs - etwa während der Arbeitspausen.

  • Seit 1992 sorgt er in langweiligen Arbeitspausen auf Windows-PCs für Unterhaltung.

  • So will die IG Bau "die Arbeitspausen nutzen, um die Kollegen zu informieren.

  • Ein Versuch, diese erzwungene Arbeitspause noch abzuwenden, war am Montag abend fehlgeschlagen.

  • In den nächtlichen Arbeitspausen törnt sich Klops mit Hip-Hop-Musik aus dem Walkman an.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ar­beits­pau­se be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × S, 1 × B, 1 × I, 1 × P, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × B, 1 × P, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem R, ers­ten S und U mög­lich. Im Plu­ral Ar­beits­pau­sen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ar­beits­pau­se lautet: AABEEIPRSSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ros­tock
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Tü­bin­gen
  7. Salz­wedel
  8. Pots­dam
  9. Aachen
  10. Unna
  11. Salz­wedel
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Richard
  3. Berta
  4. Emil
  5. Ida
  6. Theo­dor
  7. Samuel
  8. Paula
  9. Anton
  10. Ulrich
  11. Samuel
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Romeo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. India
  6. Tango
  7. Sierra
  8. Papa
  9. Alfa
  10. Uni­form
  11. Sierra
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Ar­beits­pau­se (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Ar­beits­pau­sen (Plural).

Arbeitspause

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ar­beits­pau­se kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bü­ro­pau­se:
Arbeitspause von Angestellten in einem Büro
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Arbeitspause. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4352220, 2752123 & 929851. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. luzernerzeitung.ch, 31.10.2023
  2. feedproxy.google.com, 18.05.2017
  3. channelpartner.de, 11.04.2016
  4. kleinezeitung.at, 19.10.2013
  5. feedproxy.google.com, 01.03.2013
  6. feedsportal.com, 18.12.2012
  7. feedsportal.com, 30.04.2012
  8. tagesanzeiger.ch, 04.12.2008
  9. winfuture.de, 12.03.2007
  10. handelsblatt.com, 23.11.2007
  11. sueddeutsche.de, 11.02.2003
  12. Rhein-Neckar Zeitung, 27.01.1999
  13. Berliner Zeitung 1997
  14. Stuttgarter Zeitung 1995
  15. Süddeutsche Zeitung 1995