Arbeitspensum

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʁbaɪ̯t͡sˌpɛnzʊm ]

Silbentrennung

Einzahl:Arbeitspensum
Mehrzahl:Arbeitspensen / Arbeitspensa

Definition bzw. Bedeutung

Gesamtmenge zu bewältigender Arbeit

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Arbeit und Pensum sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Arbeitspensumdie Arbeitspensen/​Arbeitspensa
Genitivdes Arbeitspensumsder Arbeitspensen/​Arbeitspensa
Dativdem Arbeitspensumden Arbeitspensen/​Arbeitspensa
Akkusativdas Arbeitspensumdie Arbeitspensen/​Arbeitspensa

Anderes Wort für Ar­beits­pen­sum (Synonyme)

(tägliche) Arbeit:
ausführende, zweckgerichtete Tätigkeit
einer der drei Produktionsfaktoren
Arbeitsbeanspruchung
Arbeitsbelastung:
Art und Weise oder Ausmaß, wie die Ausübung von Arbeit(en) die ausübende Person anstrengt/belastet
Arbeitslast
(tägliche) Arbeitsleistung
Arbeitssoll
Aufgabenpensum
Pensum:
der Lehrstoff für einen bestimmten Zeitraum
eine zu erledigende Aufgabe, für die ein gewisser Zeitrahmen vorgegeben ist
Tagewerk:
an einem Tag erledigte Arbeit
nur Singular, besonders regelmäßig innerhalb eines Tages anstehende Arbeit oder zu erledigende Aufgaben
zu leistende Arbeit

Beispielsätze

  • Tom wurde geraten, aus medizinischen Gründen sein Arbeitspensum zu reduzieren.

  • Zur Zeit kann Tom sein Arbeitspensum kaum bewältigen.

  • Dieses gewaltige Arbeitspensum überfordert mich.

  • Sie muss ein gewaltiges Arbeitspensum bewältigen.

  • Tom hat ein gewaltiges Arbeitspensum.

  • Welches Arbeitspensum hast du dir für heute vorgenommen?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ein bekannter Milliardär legt jungen Leuten nun nahe, ihr Arbeitspensum noch deutlich zu erhöhen und sich dabei am Westen zu orientieren.

  • Das Arbeitspensum müsse durch immer weniger Ärzte und Ärztinnen getragen werden, kritisiert die Initiative.

  • Aber die Sponsoring-Einnahmen haben dazu geführt, dass er bereits im letzten Jahr sein Arbeitspensum auf 80 Prozent reduzieren konnte.

  • Sicher ist: Auf die gesunden Kolleginnen und Kollegen käme im Ernstfall ein größeres Arbeitspensum zu.

  • Als Grund für die fehlende Ausbildungskapazität wird das hohe Arbeitspensum des Stammpersonals gesehen.

  • Sein berühmt-berüchtigtes Arbeitspensum hat Lagerfeld übrigens immer noch nicht zurückgefahren.

  • In einem 50- bis 100-Prozent Arbeitspensum werden diese an einem geschützten Arbeitsplatz beschäftigt.

  • Denn in vielen Bereichen eines Krankenhauses sind Arbeitspensum sowie körperliche und seelische Belastungen hoch.

  • Pro Woche trainiert er neben seinem 100-Prozent -Arbeitspensum etwa 30 Stunden.

  • Ihr Arbeitspensum wird dadurch immer größer.

  • Trotz ihres Arbeitspensums stehe sie jeden Morgen früh auf und mache die Kinder für die Schule fertig.

  • Die alte Dame ist kerngesund, ihr Arbeitspensum ist weiter groß.

  • Die Fachkliniken für Kinder- und Jugendpsychiatrie in Köln können ihr Arbeitspensum kaum noch bewältigen.

  • Das Arbeitspensum für die Schwestern wächst ständig.

  • Er begründe den Schritt gegenüber Vertrauten mit dem Arbeitspensum, das wenig Zeit für andere Aktivitäten lasse.

  • Bei einem Arbeitspensum von rund 80 Stunden pro Woche ist das Jefferson Lab eigentlich auch ihr privates Heim.

  • Uliel ist mit dem geleisteten Arbeitspensum zufrieden "In zwei Jahren werden manche gar nicht mehr weg wollen."

  • Denkbar wäre ihm zufolge etwa, dass Abgeordnete nicht nur ihren Nebenjob, sondern auch das dafür aufgewendete Arbeitspensum angeben müssen.

  • Andererseits muss die Kommission wieder ein gewaltiges internes Arbeitspensum schultern.

  • Nach Angaben von Vatikan-Mitarbeitern will Johannes Paul II. gegen den Rat der Ärzte sein Arbeitspensum nicht reduzieren.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Luxemburgisch: Aarbechtspensum (männlich)
  • Spanisch: volumen de trabajo (L=E) (männlich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ar­beits­pen­sum be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × S, 1 × A, 1 × B, 1 × I, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × B, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem R, ers­ten S und N mög­lich. Im Plu­ral Ar­beits­pen­sen nach dem R, ers­ten S und ers­ten N.

Das Alphagramm von Ar­beits­pen­sum lautet: ABEEIMNPRSSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ros­tock
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Tü­bin­gen
  7. Salz­wedel
  8. Pots­dam
  9. Essen
  10. Nürn­berg
  11. Salz­wedel
  12. Unna
  13. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Richard
  3. Berta
  4. Emil
  5. Ida
  6. Theo­dor
  7. Samuel
  8. Paula
  9. Emil
  10. Nord­pol
  11. Samuel
  12. Ulrich
  13. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Romeo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. India
  6. Tango
  7. Sierra
  8. Papa
  9. Echo
  10. Novem­ber
  11. Sierra
  12. Uni­form
  13. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Ar­beits­pen­sum (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Ar­beits­pen­sen und 17 Punkte für Ar­beits­pen­sa (Plural).

Arbeitspensum

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ar­beits­pen­sum kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­ar­bei­ten:
ein auferlegtes Arbeitspensum bearbeiten
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Arbeitspensum. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Arbeitspensum. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4792152, 4792138, 4792134, 4792132, 4792125 & 3420301. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 30.10.2023
  2. ksta.de, 20.09.2022
  3. blick.ch, 04.07.2021
  4. spiegel.de, 14.03.2020
  5. derstandard.at, 06.11.2019
  6. welt.de, 23.02.2018
  7. aargauerzeitung.ch, 23.04.2017
  8. hafencitynews.de, 13.04.2016
  9. bernerzeitung.ch, 17.11.2015
  10. abendblatt.de, 06.08.2014
  11. main-netz.de, 29.04.2013
  12. n24.de, 30.04.2012
  13. rundschau-online.de, 03.02.2010
  14. br-online.de, 08.09.2008
  15. thueringer-allgemeine.de, 16.11.2007
  16. stern.de, 12.11.2006
  17. fr-aktuell.de, 13.08.2005
  18. archiv.tagesspiegel.de, 23.01.2005
  19. sueddeutsche.de, 06.05.2003
  20. heute.t-online.de, 01.07.2002
  21. Die Zeit (41/2001)
  22. DIE WELT 2001
  23. FREITAG 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 13.02.1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995