Arbeitsmöglichkeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaʁbaɪ̯t͡sˌmøːklɪçkaɪ̯t]

Silbentrennung

Arbeitsmöglichkeit (Mehrzahl:Arbeitsmöglichkeiten)

Definition bzw. Bedeutung

Gelegenheit zu einer bezahlten Arbeit.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Arbeit und Möglichkeit mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Arbeitsmöglichkeitdie Arbeitsmöglichkeiten
Genitivdie Arbeitsmöglichkeitder Arbeitsmöglichkeiten
Dativder Arbeitsmöglichkeitden Arbeitsmöglichkeiten
Akkusativdie Arbeitsmöglichkeitdie Arbeitsmöglichkeiten

Beispielsätze

  • Seit Corona bieten viele Firmen ihren Mitarbeitern flexible Arbeitsmöglichkeiten und Homeoffice-Optionen an.

  • Wir stehen, wenn wir keine Arbeitsmöglichkeit haben, vor dem Nichts.

  • Es wäre doch absurd, Arbeitsplätze mit niedrigen Löhnen bei uns zu erhalten und Arbeitsmöglichkeiten in den ärmeren Ländern zu zerstören.

  • Erfahrungen in Schweden hätten gezeigt, dass die Vernachlässigung der Arbeitsmöglichkeiten sich nachteilig auf die Integration auswirke.

  • So hat die Bundesregierung zwar im August 2015 die Arbeitsmöglichkeiten für Flüchtlinge erweitert.

  • Die Digitalisierung führe zu einer Vielfalt individualisierter Arbeitsmöglichkeiten.

  • Der Kunstmarkt indes bietet viele Arbeitsmöglichkeiten.

  • Sie erhofft sich eine neue Dy­namik, In­vestitionen und Arbeitsmöglichkeiten.

  • Darüber hinaus würden Geld oder Arbeitsmöglichkeiten im Ausland als Gegenleistung für vertrauliche Informationen angeboten.

  • Dabei geht es um Berufsstrategien, Existenzgründung sowie Studium und Arbeitsmöglichkeiten im Ausland.

  • Die U-förmige Zeltkonstruktion bietet laut Bundespresseamt rund 3500 Arbeitsmöglichkeiten.

  • Je mehr Geld in den Gaza-Streifen fließt, je mehr Arbeitsmöglichkeiten seine Bewohner erhalten, um so seltener werden sie zur Waffe greifen.

  • Fehlende Bildungsangebote und Arbeitsmöglichkeiten sind die größten Sorgen junger Araber.

  • Kriterien seien Arbeitsmöglichkeit, Anerkennung von Flüchtlingen und der Ruf des Landes im Freundeskreis.

  • Schilys Einspruch richtet sich vor allem gegen die Arbeitsmöglichkeiten für Asylbewerber und in Deutschland geduldete Flüchtlinge.

  • Arbeitsmöglichkeiten gibt es bei Rundfunk- und Fernsehanstalten oder bei Film- und Tonbearbeitungsfirmen.

  • Ende 1961 schrieb ein junger Mann aus Liverpool in England an die Stadt Houston und fragte nach Arbeitsmöglichkeiten.

  • Behindert würden in erster Linie Tagelöhner, die in Israel nach Arbeitsmöglichkeiten suchen.

  • Beim Zivildienst interessieren Markus zum Beispiel die Arbeitsmöglichkeiten, beim Bund die Voraussetzungen für die Offizierslaufbahn.

  • Dort gibt es Arbeitsmöglichkeiten für 18 Künstler.

  • Dann müssen den Lehrern an ihren Schulen allerdings auch adäquate Arbeitsmöglichkeiten geschaffen werden.

  • Ähnlich problematisch sieht es bei den Arbeitsmöglichkeiten aus.

  • Wir haben in Deutschland nur begrenzt Arbeitsmöglichkeiten für neue Zuwanderer.

  • Intendant Thomas Langhoff erwartet "wundervolle Arbeitsmöglichkeiten, mit Garderoben und Sanitäreinrichtungen".

  • Er habe sich für Sauerland entschieden, weil ihm dort gute Arbeitsmöglichkeiten geboten würden, um auf längere Sicht etwas aufzubauen.

  • Viele ehemalige Gemeindeschwestern fanden hier nach der Wende eine neue Arbeitsmöglichkeit.

  • Ganz neue Arbeitsmöglichkeiten eröffnet den Wissenschaftlern auch die Realisierung eines Röntgenlasers.

  • Die Justiz sucht dringend befristete Arbeitsmöglichkeiten für Verurteilte, die eine Geldstrafe durch kostenlosen Einsatz abarbeiten wollen.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ar­beits­mög­lich­keit be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × E, 2 × T, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × Ö, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 3 × I, 2 × E, 1 × A, 1 × Ö
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem R, S, G und H mög­lich. Im Plu­ral Ar­beits­mög­lich­kei­ten zu­dem nach dem drit­ten I.

Das Alphagramm von Ar­beits­mög­lich­keit lautet: ABCEEGHIIIKLMÖRSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ros­tock
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Tü­bin­gen
  7. Salz­wedel
  8. Mün­chen
  9. Umlaut-Offen­bach
  10. Gos­lar
  11. Leip­zig
  12. Ingel­heim
  13. Chem­nitz
  14. Ham­burg
  15. Köln
  16. Essen
  17. Ingel­heim
  18. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Richard
  3. Berta
  4. Emil
  5. Ida
  6. Theo­dor
  7. Samuel
  8. Martha
  9. Öko­nom
  10. Gus­tav
  11. Lud­wig
  12. Ida
  13. Cäsar
  14. Hein­reich
  15. Kauf­mann
  16. Emil
  17. Ida
  18. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Romeo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. India
  6. Tango
  7. Sierra
  8. Mike
  9. Oscar
  10. Echo
  11. Golf
  12. Lima
  13. India
  14. Char­lie
  15. Hotel
  16. Kilo
  17. Echo
  18. India
  19. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄
  16. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 38 Punkte für das Wort Ar­beits­mög­lich­keit (Sin­gu­lar) bzw. 40 Punkte für Ar­beits­mög­lich­kei­ten (Plural).

Arbeitsmöglichkeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ar­beits­mög­lich­keit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Arbeitsmöglichkeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 02.06.2022
  2. derstandard.at, 01.07.2020
  3. finanztreff.de, 14.02.2017
  4. migazin.de, 08.11.2016
  5. business-wissen.de, 20.11.2015
  6. finanznachrichten.de, 02.11.2014
  7. faz.net, 09.01.2011
  8. beobachter.ch, 03.01.2011
  9. szon.de, 19.05.2009
  10. uni-protokolle.de, 06.11.2008
  11. ftd.de, 15.05.2007
  12. welt.de, 16.11.2005
  13. fr-aktuell.de, 10.10.2005
  14. welt.de, 06.08.2004
  15. fr-aktuell.de, 28.09.2004
  16. sueddeutsche.de, 19.02.2003
  17. sueddeutsche.de, 18.02.2003
  18. welt.de, 16.04.2002
  19. Berliner Zeitung 2000
  20. Berliner Zeitung 1999
  21. Berliner Zeitung 1998
  22. Rheinischer Merkur 1997
  23. Berliner Zeitung 1997
  24. Berliner Zeitung 1996
  25. bild der wissenschaft 1995
  26. Berliner Zeitung 1995