Apfelsaft

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈap͡fl̩ˌzaft ]

Silbentrennung

Einzahl:Apfelsaft
Mehrzahl:Apfelsäfte

Definition bzw. Bedeutung

Getränk, welches aus dem Fruchtsaft von Äpfeln hergestellt wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Apfel und Saft.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Apfelsaftdie Apfelsäfte
Genitivdes Apfelsaftes/​Apfelsaftsder Apfelsäfte
Dativdem Apfelsaft/​Apfelsafteden Apfelsäften
Akkusativden Apfelsaftdie Apfelsäfte

Anderes Wort für Ap­fel­saft (Synonyme)

Süßmost

Beispielsätze

  • Es gibt viele verschiedene Apfelsäfte.

  • Apfelsaft ist gesund.

  • Das ist Apfelsaft.

  • Er trinkt Apfelsaft.

  • Der Apfelsaft ist sehr schmackhaft.

  • Der Apfelsaft ist sehr lecker.

  • Tom hat meinen Apfelsaft getrunken.

  • Ich liebe Apfelsaft.

  • Tom goss etwas Apfelsaft in ein Glas.

  • Ich will keinen Apfelsaft mehr trinken.

  • Ich kann keinen Apfelsaft mehr sehen.

  • Tom liebt Apfelsaft.

  • Tom trinkt Apfelsaft.

  • Ich trinke einen Whisky und sie trinkt einen Apfelsaft.

  • Tom bestellte sich Apfelsaft.

  • Möchtest du noch etwas Apfelsaft?

  • Wollt ihr noch etwas Apfelsaft?

  • Willst du noch etwas Apfelsaft?

  • Möchten Sie noch etwas Apfelsaft?

  • Tom bestellte sich einen Apfelsaft.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Apfelsaft, Ahornsirup, Zitronensaft, Zimtstangen, Sternanis und Weinaperitif in einem Topf erwärmen, aber nicht kochen lassen.

  • Apfelsaft im Öko-Test: kritisches Spritzgift gefunden – drei Säfte sind „ungenügend

  • Geben Sie Apfelsaft, Aperol und Orangen-Sirup hinzu.

  • Ihn interessiert das Produkt, in das sich der Apfelsaft durch Gärung verwandelt nämlich Most.

  • Letztere werden z. B. zu Apfelmus, Apfelstrudel oder Apfelsaft verarbeitet.

  • Der Apfelsaft wurde dem Förderverein als Spende zum Verkauf zur Verfügung gestellt.

  • Dazu wird der Verein „Appelhoff“ vor Ort eine Apfelpresse aufbauen und frisch gepressten Apfelsaft herstellen.

  • Der Durstlöscher Ingwer-Limette mit Apfelsaft ist erfrischend und nicht zu süß, die feine Ingwer-Schärfe dringt durch.

  • Es gibt den Apfelsaft aus der Berschweiler Kelter pur oder als Apfelschorle.

  • Beim Apfelsaft liegen Bioanbieter vornDie getesteten, naturtrüben Direktsäfte stammten teils von Plantagen, teils von Streuobstwiesen.

  • Beim Apfelsaft konzentriert sich Thurella auf die Herstellung von Konzentrat für die Migros-Tochter Aproz.

  • Apfelsaft verleiht dem Teegetränk den harmonisch, vollen Geschmack.

  • "Danach kriegt man Apfelsaft", bemerkte Drittklässlerin Anni, die wie die anderen 66 Kinder fleißig am Sammeln war.

  • "Apfelsaft würde bei normaler Temperatur in zwei Monaten vergären; diesen Prozess strecken wir künstlich" erklärte Possmann.

  • Aber gemischt mit Apfelsaft soll sie hervorragend sein.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: naturtrüber Apfelsaft klarer Apfelsaft

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: sok od jabuke (männlich)
  • Bulgarisch: ябълков сок (männlich)
  • Chinesisch:
    • 蘋果汁 (píngguǒ zhī)
    • 苹果汁 (píngguǒ zhī)
  • Englisch: apple juice
  • Französisch: jus de pomme (männlich)
  • Indonesisch: jus apel
  • Interlingua: succo de pomo
  • Isländisch: eplasafi (männlich)
  • Italienisch: succo di mela (männlich)
  • Kurmandschi: ava sêvê (weiblich)
  • Lettisch: ābolu sula
  • Mazedonisch: сок од јаболко (sok od jabolko) (männlich)
  • Niederländisch: appelsap (männlich)
  • Norwegisch:
    • eplejuice (männlich)
    • eplesaft (männlich)
  • Polnisch: sok jabłkowy
  • Portugiesisch: suco de maçã
  • Rumänisch: suc de mere (sächlich)
  • Russisch: яблочный сок (männlich)
  • Schwedisch:
    • äppeljuice
    • äppelmust
    • äppelsaft
  • Serbisch: сок од јабуке (sok od jabuke) (männlich)
  • Serbokroatisch: сок од јабуке (sok od jabuke) (männlich)
  • Slowakisch: jablková šťava (weiblich)
  • Slowenisch: jabolčni sok (männlich)
  • Spanisch: zumo de manzana (männlich)
  • Tschechisch: jablečná šťáva (weiblich)
  • Türkisch: elma suyu
  • Weißrussisch: яблычны сок (männlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ap­fel­saft be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × F, 1 × E, 1 × L, 1 × P, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × F, 1 × L, 1 × P, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem P und L mög­lich. Im Plu­ral Ap­fel­säf­te zu­dem nach dem zwei­ten F.

Das Alphagramm von Ap­fel­saft lautet: AAEFFLPST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Pots­dam
  3. Frank­furt
  4. Essen
  5. Leip­zig
  6. Salz­wedel
  7. Aachen
  8. Frank­furt
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Paula
  3. Fried­rich
  4. Emil
  5. Lud­wig
  6. Samuel
  7. Anton
  8. Fried­rich
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Papa
  3. Fox­trot
  4. Echo
  5. Lima
  6. Sierra
  7. Alfa
  8. Fox­trot
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Ap­fel­saft (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Ap­fel­säf­te (Plural).

Apfelsaft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ap­fel­saft kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ap­fel­ge­lee:
eine aus Apfelsaft gewonnene feste, essbare Masse (Gelee)
Ap­fel­korn:
Weizenbranntwein mit zugesetztem Apfelsaft oder Apfelsaftkonzentrat
Ap­fel­most:
der noch nicht vergorene Apfelsaft, der durch das Pressen gemahlener Äpfel gewonnen wird
Ap­fel­saft­kon­zen­t­rat:
Apfelsaft in konzentrierter Form
Ap­fel­saft­schor­le:
ein Mischgetränk aus Apfelsaft und Mineralwasser
Ap­fel­schor­le:
Mischgetränk, das aus Apfelsaft und Mineralwasser hergestellt wird
Ci­d­re:
leicht moussierendes Getränk aus vergorenem Apfelsaft
Ero­si­on:
zerstörerischer Prozess, bei dem die Oberfläche von Zähnen, der Zahnschmelz, angegriffen wird durch Säuren in Lebensmitteln, wie sie beispielsweise in Apfelsaft enthalten ist

Buchtitel

  • Apfelsaft holen Thomas M. Müller | ISBN: 978-3-40776-253-5
  • Wo kommt das her? – Vom Rohstoff zu T-Shirt, Apfelsaft und Co. Küntzel Karolin | ISBN: 978-3-81749-518-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Apfelsaft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Apfelsaft. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12317479, 11590938, 11128654, 11128652, 10362695, 10060941, 10060885, 9423335, 9423321, 8993659, 8991198, 8288301, 6906036, 6599393, 6563882, 6563881, 6563880 & 6562053. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. come-on.de, 03.12.2023
  2. come-on.de, 06.09.2022
  3. come-on.de, 15.11.2021
  4. kurier.at, 26.09.2020
  5. ots.at, 16.10.2019
  6. schwarzwaelder-bote.de, 12.03.2018
  7. blick.ch, 27.10.2016
  8. abendblatt.de, 22.02.2015
  9. saarbruecker-zeitung.de, 02.07.2014
  10. focus.de, 01.07.2013
  11. tagblatt.ch, 26.05.2011
  12. tv.orf.at, 31.03.2010
  13. szon.de, 15.10.2009
  14. usinger-anzeiger.de, 07.03.2008
  15. pnp.de, 25.10.2007
  16. ngz-online.de, 20.08.2006
  17. fr-aktuell.de, 09.12.2005
  18. Die Zeit (14/2004)
  19. f-r.de, 30.04.2003
  20. f-r.de, 03.09.2002
  21. sz, 09.02.2002
  22. bz, 29.12.2001
  23. bz, 26.07.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. DIE WELT 2000
  26. Welt 1999
  27. TAZ 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996