Apfelkuchen

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈap͡fl̩ˌkuːxn̩ ]

Silbentrennung

Apfelkuchen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Kuchen mit Apfelspalten als Belag, Apfelmus als Füllung und dergleichen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Apfel und Kuchen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Apfelkuchendie Apfelkuchen
Genitivdes Apfelkuchensder Apfelkuchen
Dativdem Apfelkuchenden Apfelkuchen
Akkusativden Apfelkuchendie Apfelkuchen

Gegenteil von Ap­fel­ku­chen (Antonyme)

Ap­fel­stru­del:
Süßspeise aus Strudelteig, der mit kleingeschnittenen Äpfeln gefüllt ist
Aprikosenkuchen
Erd­beer­ku­chen:
Ein süßes Backwerk mit Erdbeeren
Kirsch­ku­chen:
mit entsteinten Kirschen belegter Kuchen
Pfir­sich­ku­chen:
mit entsteinten Pfirsichen belegter Kuchen

Beispielsätze

  • Apfelkuchen bäckt man am besten aus säuerlichen, festen Äpfeln.

  • Backender Apfelkuchen füllt das Haus mit bekömmlichem Duft.

  • Der Apfelkuchen kam frisch aus dem Ofen.

  • Maria backte einen Apfelkuchen.

  • Tom hat einen Apfelkuchen gebacken.

  • Maria buk einen Apfelkuchen.

  • Schmeckt der Apfelkuchen gut?

  • Apfelkuchen ist alle.

  • Wer möchte Apfelkuchen?

  • Mögen Sie Apfelkuchen?

  • Magst du Apfelkuchen?

  • Warum dürfen wir den Apfelkuchen nicht essen?

  • Mama hat heute einen Apfelkuchen gebacken.

  • Marias Apfelkuchen ist schon seit über dreißig Jahren der Renner in ihrer Bäckerei.

  • Tom bestellte Apfelkuchen, und ich genauso.

  • Tom bestellte Apfelkuchen, und ich auch.

  • Ich möchte Apfelkuchen essen.

  • Hast du jemals Käse mit Apfelkuchen gegessen?

  • Ich habe einen Apfelkuchen für dich gebacken.

  • Wie viele Äpfel braucht man, um drei Apfelkuchen zu machen?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Leckeres Rezept für Apfelkuchen mit Streuseln: Die Pudding-Creme macht ihn so saftig!

  • So habe einmal jemand nach einer Lebensmittelausgabe einen selbst gebackenen Apfelkuchen für die Helfer gebracht.

  • Wer Kuchen backen will, greift oft zu Apfelkuchen, denn er ist einer der beliebtesten Kuchen.

  • Backen in der Literatur – Schon wieder Apfelkuchen und Zimtschnecken!

  • Wer stundenlang nur Backrezepte für Apfelkuchen durchliest, hat am Ende noch keinen Apfelkuchen.

  • Andere denken bei Heimat aber vor allem an Familie, Freundschaft, Kindheit, an Omas Apfelkuchen oder das Bier in der Stammkneipe.

  • Die Schlosserei Lienhard bot an ihrem Stand verschiedene Apfelkuchen und einen giftgrünen Apfelcocktail an.

  • Die Spaghetti von Nonno, die Blini der Babka, der Apfelkuchen der Mutter – dass Liebe durch den Magen geht, weiss die ganze Welt.

  • Im Backhaus in Hausen findet ein Schaubacken statt, Zwiebel- und Apfelkuchen locken zur Verköstigung.

  • Kathrin Rohmann: Apfelkuchen und Baklava oder Eine neue Heimat für Leila.

  • Drinnen hockt sein Verleger KD Wolff am schlichten hölzernen Küchentisch, der Kaffee ist frisch gebrüht, der Apfelkuchen noch warm.

  • Wir bekamen Anziehsachen und Bücher, und es gab Mohnkuchen oder Apfelkuchen mit Sahne.

  • Haben die Diekmanns in Potsdam besucht und im Garten Apfelkuchen gegessen.

  • Es duftete nach Kaffee, frisch gebackenen Waffeln, Zwetschgen- und Apfelkuchen.

  • Es gibt Kaffee, Tee, Knäckebrot, türkischen Apfelkuchen oder die arabische Süßspeise Asure - was die Frauen eben mitgebracht haben.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bairisch: Abbfekuacha
  • Bokmål: eplekake
  • Dänisch: æbletærte
  • Englisch:
    • apple cake
    • apple pie
  • Französisch: tarte aux pommes (weiblich)
  • Interlingua: torta de pomo
  • Isländisch: eplakaka (weiblich)
  • Italienisch: torta di mele (weiblich)
  • Katalanisch: pastís de poma
  • Lettisch: ābolkūka (weiblich)
  • Litauisch: obuolių pyragas
  • Neugriechisch: μηλόπιτα (milópita) (weiblich)
  • Niederdeutsch: Appelkauken (männlich)
  • Nynorsk: eplekake (weiblich)
  • Polnisch:
    • szarlotka (weiblich)
    • jabłecznik (männlich)
  • Portugiesisch: torta de maçã (weiblich)
  • Rumänisch: plăcintă cu mere (weiblich)
  • Russisch: яблочный пирог (männlich)
  • Schwedisch: äppelkaka
  • Spanisch: pastel de manzana
  • Türkisch: elmalı pasta

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ap­fel­ku­chen be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × P & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem P, L und U mög­lich.

Das Alphagramm von Ap­fel­ku­chen lautet: ACEEFHKLNPU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Pots­dam
  3. Frank­furt
  4. Essen
  5. Leip­zig
  6. Köln
  7. Unna
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Paula
  3. Fried­rich
  4. Emil
  5. Lud­wig
  6. Kauf­mann
  7. Ulrich
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Papa
  3. Fox­trot
  4. Echo
  5. Lima
  6. Kilo
  7. Uni­form
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort.

Apfelkuchen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ap­fel­ku­chen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Apfelkuchen am Meer Anne Barns | ISBN: 978-3-74990-212-5
  • Herr Tod liebt Apfelkuchen Alice Neuböck | ISBN: 978-3-99018-694-7
  • Lieselotte und der verschwundene Apfelkuchen. Buch mit CD Alexander Steffensmeier | ISBN: 978-3-73735-010-5

Film- & Serientitel

  • American Pie – Wie ein heißer Apfelkuchen (Film, 1999)
  • Apfelkuchen mit viel Liebe (Fernsehfilm, 2022)
  • Good Kids – Apfelkuchen war gestern (Film, 2016)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Apfelkuchen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12393916, 11631773, 8948209, 8948205, 7954745, 7780856, 7086036, 7086033, 7063231, 7063230, 6391174, 5890088, 5645647, 4715916, 4715915, 4296488, 4296476, 3794532 & 3674362. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. berliner-kurier.de, 23.09.2023
  2. westfalen-blatt.de, 28.11.2022
  3. berliner-kurier.de, 10.02.2022
  4. bernerzeitung.ch, 17.10.2021
  5. bergedorfer-zeitung.de, 15.01.2020
  6. handelsblatt.com, 08.02.2018
  7. bo.de, 24.09.2017
  8. mainpost.de, 28.06.2017
  9. fnweb.de, 09.09.2016
  10. tagesspiegel.de, 01.09.2016
  11. fr-online.de, 24.11.2015
  12. faz.net, 17.06.2013
  13. taz.de, 16.04.2012
  14. fuldaerzeitung.de, 01.10.2011
  15. tagblatt.de, 12.04.2010
  16. tvmovie.de, 01.09.2010
  17. blick.ch, 04.08.2008
  18. derwesten.de, 08.12.2008
  19. gala.de, 27.03.2007
  20. rtl.de, 14.09.2006
  21. archiv.tagesspiegel.de, 10.12.2005
  22. abendblatt.de, 29.07.2004
  23. fr-aktuell.de, 18.12.2003
  24. f-r.de, 26.04.2003
  25. Die Zeit (52/2000)
  26. Welt 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995