Anthologie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ antoloˈɡiː ]

Silbentrennung

Einzahl:Anthologie
Mehrzahl:Anthologien

Definition bzw. Bedeutung

Sammlung literarischer Texte, die in der Regel vom gleichen Autoren oder zu einem bestimmten Thema verfasst wurden.

Begriffsursprung

Im 18. Jahrhundert von griechisch anthología wörtlich „Blütenlese“ entlehnt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Anthologiedie Anthologien
Genitivdie Anthologieder Anthologien
Dativder Anthologieden Anthologien
Akkusativdie Anthologiedie Anthologien

Anderes Wort für An­tho­lo­gie (Synonyme)

Auslese:
das Ausgewählte oder Beste
das Auswählen des oder der Besten
Auswahl:
das aus der Menge nach gewünschten Merkmalen Entnommene; das Ausgewählte bzw. das Ausgesuchte selbst
der Vorgang, bei dem etwas mit gewünschten Merkmalen aus einer Menge entnommen wird
Blütenlese:
Zusammenstellung von Bibelstellen, Redewendungen, Motetten oder Zitaten bekannter Autoren
Florilegium (fachspr., bildungssprachlich, historisch, lat.):
Auswahl aus Texten antiker Autoren
Sammlung von Äußerungen, Wendungen, Zitaten
Sammelband:
Band zum Sammeln verschiedener Sammelobjekte wie einzelne Texte, Schriften, Gesetzesblätter, Briefmarken, Münzen und deren Abbildungen; eingebundenes Sammelwerk
Sammlung:
Anzahl von aufbewahrten, gezielt gesammelten Gegenständen
die Aktion des Sammelns; meist Geld für einen guten Zweck
Spicilegium (fachspr., bildungssprachlich, historisch, lat.):
die Auswahl und Zusammenstellung von Stellen und Gedanken eines Schriftstellers oder zu einem bestimmten Thema in einem eigenen Buch
Textsammlung:
Zusammenstellung von Texten
Zusammenstellung:
die Anordnung von Ausgewähltem

Beispielsätze

Anthologien wurden früher häufig mit dem Ziel erstellt eine Kanonisierung von Literatur zu schaffen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Schon vor einigen Jahren sammelte Werner von Koppenfels lyrische Kassiber für eine Anthologie „Aus den Kerkern Europas“.

  • Die in Kooperation mit dem Kinderschutzbund entstandene Anthologie „Psst!

  • In Deutschland wiederum erfreuen sich Anthologien jüdischer Witze großer Beliebtheit.

  • Einige seiner Arbeiten wurden bereits in verschiedenen Anthologien veröffentlicht.

  • «Später fragte mich eine Freundin, ob ich für eine Anthologie einmal einen fiktiven Fall erzählen möchte», sagt Christine Brand.

  • Was haltet ihr von der Idee, 24 in Form einer Anthologie fortzuführen?

  • Dieser gibt eine Anthologie der Wettbewerbstexte heraus.

  • Aber insgesamt bestätigt Asimovs Anthologie, dass Science-Fiction-Autoren in der Regel keine guten Polit-Prognostiker sind.

  • Sehr berühmte Politiker drängten darauf, in der „Frankfurter Anthologie“ Gedichte zu rezensieren.

  • Und so ist in gewisser Weise denn auch der erste der zehn Texte, den diese Anthologie bündelt, auch der ergiebigste, der hintersinnigste.

  • Dass Lyrik immer noch hoch im Kurs stehe, sei auf die Anthologien zurückzuführen.

  • Poesie für mich nur als Liebende, im Fall der Frankfurter Anthologie auch als Interpretierende, Entdeckende, Glück Mitteilende.

  • Bei dem Buch handelt es sich um eine Anthologie mit Blog-Texten, die Undundund herausgegeben und komplett selbst produziert hat.

  • Auf der letzten Seite wird die Dankrede Ludwig Harigs für den Preis der Frankfurter Anthologie dokumentiert.

  • Am 5. April 1910 in Schweina, Thüringen, geboren, wurde sie als Herausgeberin zahlreicher Anthologien bekannt.

  • Als Dokument wird die Anthologie weit über die aktuellen Ereignisse hinaus Gültigkeit behalten.

  • Dieser Platz ist die Schwäche, ist die Stärke jeder und so auch dieser Anthologie.

  • Im Herbst 2000 erschien in London eine Anthologie von bemerkenswerter Schlichtheit.

  • Als Herausgeber veröffentlichte er unter anderem die Anthologie "Trash-Piloten.

  • Jede ernst zu nehmende Anthologie erhebt zwangsläufig den Anspruch auf eine gewisse repräsentative Vollständigkeit.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: antologija (weiblich)
  • Bulgarisch: антология (weiblich)
  • Englisch: anthology
  • Esperanto: antologio
  • Finnisch: antologia
  • Französisch: anthologie
  • Italienisch: antologia
  • Kroatisch: antologija (weiblich)
  • Lettisch: antoloģija (weiblich)
  • Litauisch: antologija (weiblich)
  • Mazedonisch: антологија (antologija) (weiblich)
  • Niedersorbisch: antologija (weiblich)
  • Obersorbisch: antologija (weiblich)
  • Polnisch: antologia (weiblich)
  • Russisch: антология (weiblich)
  • Schwedisch: antologi
  • Serbisch: антологија (antologija) (weiblich)
  • Serbokroatisch: антологија (antologija) (weiblich)
  • Slowakisch: antológia (weiblich)
  • Slowenisch: antologija (weiblich)
  • Tschechisch: antologie (weiblich)
  • Ukrainisch: антологія (weiblich)
  • Weißrussisch: анталогія (weiblich)

Was reimt sich auf An­tho­lo­gie?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv An­tho­lo­gie be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 2 × O, 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N, ers­ten O und zwei­ten O mög­lich. Im Plu­ral An­tho­lo­gi­en zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von An­tho­lo­gie lautet: AEGHILNOOT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Ham­burg
  5. Offen­bach
  6. Leip­zig
  7. Offen­bach
  8. Gos­lar
  9. Ingel­heim
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Hein­reich
  5. Otto
  6. Lud­wig
  7. Otto
  8. Gus­tav
  9. Ida
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Hotel
  5. Oscar
  6. Lima
  7. Oscar
  8. Golf
  9. India
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort An­tho­lo­gie (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für An­tho­lo­gi­en (Plural).

Anthologie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen An­tho­lo­gie kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Anthologie aus den Elegikern der Ro¿mer .. Carl Jacoby | ISBN: 978-3-38651-340-1
  • Anthologie aus den Werken Heinrich Joseph Von Collin | ISBN: 978-3-38653-479-6
  • Batman: Anthologie Frank Miller | ISBN: 978-3-95798-067-0
  • Batmans größte Gegner – Anthologie Dennis O'Neil, Bret Blevins, Paul Dini | ISBN: 978-3-74161-022-6
  • Bloom into you: Anthologie 1 Nio Nakatani | ISBN: 978-3-55171-315-5
  • Captain America Anthologie Stan Lee, Gene Colan, Joe Simon | ISBN: 978-3-74161-194-0
  • Deadpool Anthologie Gerry Duggan, Scott Koblish | ISBN: 978-3-74163-679-0
  • Deutsche Lyrik der Gegenwart seit 1850: Eine Anthologie mit biographischen Notizen Ferdinand Avenarius | ISBN: 978-3-38650-162-0
  • Gedanken zum Management – Eine Anthologie neuer Konzepte für das Management Venkatesh Ganapathy | ISBN: 978-6-20742-510-5
  • Made in Abyss Anthologie Akihito Tsukushi, diverse | ISBN: 978-3-75390-609-6
  • Punisher Anthologie Garth Ennis, John McCrea, Gerry Conway | ISBN: 978-3-74163-678-3
  • Spider-Man Anthologie Stan Lee, John Romita Jr. | ISBN: 978-3-74160-264-1
  • Spider-Verse Anthologie Peter David, Rick Leonardi, Brian Michael Bendis | ISBN: 978-3-74162-908-2
  • Stan Lee Anthologie Stan Lee, Jack Kirby, Stefan Pannor | ISBN: 978-3-74161-033-2
  • Thor Anthologie: Geschichten aus Asgard Stan Lee, Jack Kirby, John Buscema | ISBN: 978-3-74160-409-6
  • Wolverine Anthologie Benjamin Percy, Juan Ryp Jose | ISBN: 978-3-74163-680-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Anthologie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Anthologie. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. tagesspiegel.de, 20.03.2023
  3. tagesspiegel.de, 08.04.2022
  4. hagalil.com, 31.10.2021
  5. aachener-nachrichten.de, 11.11.2020
  6. solothurnerzeitung.ch, 11.03.2019
  7. moviebreak.de, 08.06.2017
  8. vorarlbergernachrichten.at, 13.11.2016
  9. diepresse.com, 18.01.2015
  10. faz.net, 19.09.2013
  11. saarbruecker-zeitung.de, 11.09.2011
  12. faz.net, 02.11.2009
  13. faz.net, 21.09.2008
  14. netzeitung.de, 25.04.2007
  15. spiegel.de, 02.03.2006
  16. fr-aktuell.de, 10.12.2004
  17. sueddeutsche.de, 13.11.2003
  18. sueddeutsche.de, 13.01.2003
  19. welt.de, 13.04.2002
  20. sueddeutsche.de, 03.06.2002
  21. Die Zeit (30/2001)
  22. Die Welt 2001
  23. FREITAG 2000
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Welt 1995