Anklägerin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ ˈanˌklɛːɡəʁɪn ]

Silbentrennung

Anklägerin (Mehrzahl:Anklägerinnen)

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Person, die im Gericht die Anklage vertritt.

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Ankläger mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Anklägerindie Anklägerinnen
Genitivdie Anklägerinder Anklägerinnen
Dativder Anklägerinden Anklägerinnen
Akkusativdie Anklägerindie Anklägerinnen

Anderes Wort für An­klä­ge­rin (Synonyme)

Anklagevertreterin:
weibliche Person, die in einem Gerichtsverfahren die Position der Anklage vertritt
Staatsanwältin:
Beamtin einer Staatsanwaltschaft und als solche ein Organ der Rechtspflege

Beispielsätze

Die Anklägerin beschuldigte den Angeklagten schwer.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Anklägerin begleitete ihre rund einstündigen Ausführungen mit einer PowerPoint-Präsentation.

  • Die Anklägerin fordert 15 Monate Gefängnis, ausgesetzt zur Bewährung.

  • Insgesamt 73 Personen werden von Anklägerin Daniela Zupanc aufgelistet.

  • Warum sonst, fragt die Anklägerin, hat er es unterlassen, den Alarmcode einzugeben.

  • Anklägerin bei Kavanaugh-Anhörung:"Die Erinnerung an die Tat verfolgt mich bis heute"

  • Der Bub sei, so die Anklägerin, mit Handschellen und Fußfesseln an einen Sessel gebunden und vergewaltigt worden.

  • Mit ihrem Buch „Troubemaker“ und ihrer TV-Dokureihe „Ein Leben nach Scientology“ wurde sie zur prominenten Anklägerin der Sekte.

  • Auch hier ist die Bundesanwaltschaft Anklägerin.

  • Der Vater habe den Säugling "wie einen erwachsenen Nebenbuhler behandelt und gesehen", sagte die Anklägerin.

  • Für ihn und den mitangeklagten Hamit A. hatte die Anklägerin eine Geldstrafe in Höhe von 180 Tagessätzen gefordert.

  • „Das Motiv war Geldgier“.

  • Man soll also den Boten der schlechten Nachricht nicht prügeln, Schuld an der Misere tragen andere - u.a. auch die "Anklägerin" Merkel.

  • fragt die Anklägerin die Geschworenen.

  • Die Anklägerin warf ihm auch vor, nichts unversucht gelassen zu haben, um die Glaubwürdigkeit seiner Tochter zu erschüttern.

  • Als er wieder erwacht, sitzt er gefesselt einer adoleszenten Anklägerin gegenüber.

  • Wie erwartet, bewertete die Anklägerin die Zusammenarbeit Serbiens mit dem Tribunal als "frustrierend".

  • Nach der Überzeugung der Staatsanwältin kann die Blutspur "nur bei der Tat entstanden sein", so die Anklägerin.

  • Die Kunst erweist sich gleichzeitig als willfährige Dienerin und sub-tile Anklägerin von Krieg und Kriegsherren.

  • Die Obduktionen hätten derart lange nach dem Tod keine Hinweise zu den Taten ergeben, räumte die Anklägerin ein.

  • Bryants Verteidigung versucht mit allen Mitteln, die Reputation der Anklägerin zu beschädigen.

weitere Beispielsätze anzeigen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv An­klä­ge­rin be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A, 1 × Ä, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × K, 1 × L & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × Ä, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, Ä und E mög­lich. Im Plu­ral An­klä­ge­rin­nen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von An­klä­ge­rin lautet: AÄEGIKLNNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Köln
  4. Leip­zig
  5. Umlaut-Aachen
  6. Gos­lar
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Ingel­heim
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Kauf­mann
  4. Lud­wig
  5. Ärger
  6. Gus­tav
  7. Emil
  8. Richard
  9. Ida
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Kilo
  4. Lima
  5. Alfa
  6. Echo
  7. Golf
  8. Echo
  9. Romeo
  10. India
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort An­klä­ge­rin (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für An­klä­ge­rin­nen (Plural).

Anklägerin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen An­klä­ge­rin ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Anklägerin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Anklägerin. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wien.orf.at, 18.10.2022
  2. op-online.de, 23.08.2021
  3. kleinezeitung.at, 16.11.2020
  4. krone.at, 20.06.2020
  5. spiegel.de, 27.07.2019
  6. sn.at, 12.04.2018
  7. haz.de, 15.11.2018
  8. taz.de, 28.04.2016
  9. abendzeitung-muenchen.de, 25.05.2016
  10. neuepresse.de, 15.08.2016
  11. kurier.at, 29.04.2015
  12. feedsportal.com, 06.07.2011
  13. tagesspiegel.de, 16.03.2009
  14. derwesten.de, 28.01.2008
  15. spiegel.de, 02.07.2006
  16. sueddeutsche.de, 09.06.2006
  17. abendblatt.de, 09.04.2005
  18. sueddeutsche.de, 27.09.2003
  19. archiv.tagesspiegel.de, 27.11.2003
  20. archiv.tagesspiegel.de, 13.10.2003
  21. sueddeutsche.de, 31.07.2002
  22. bz, 04.07.2001
  23. Berliner Zeitung 1998
  24. Welt 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995
  28. Die Zeit 1995