Anfangszeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈanfaŋsˌt͡saɪ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Anfangszeit
Mehrzahl:Anfangszeiten

Definition bzw. Bedeutung

Zeitabschnitt, in dem etwas beginnt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Anfang und Zeit sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Anfangszeitdie Anfangszeiten
Genitivdie Anfangszeitder Anfangszeiten
Dativder Anfangszeitden Anfangszeiten
Akkusativdie Anfangszeitdie Anfangszeiten

Sinnverwandte Wörter

Start­zeit:
Informationstechnik, Sport: Zeit, die beim Start/für eine Startphase benötigt wird
Zeitpunkt, zu dem etwas beginnt

Gegenteil von An­fangs­zeit (Antonyme)

End­zeit:
Ende eines Zeitraums, eines Zeitalters, der Herrschaft, der Existenz von etwas
Zeitraum vor dem Weltuntergang, dem Ende der Menschheit, der Erde oder des Universums
Zwi­schen­zeit:
Sport: gemessener Teilabschnitt einer länger dauernden Aktion
Zeitraum zwischen zwei Zeitpunkten

Beispielsätze

  • Darf ich fragen, was ich in der Anfangszeit verdiene?

  • In der Anfangszeit seiner Beziehung mit Maria, war sie Toms einziger Gedanke.

  • Tom überhäufte Maria in der Anfangszeit seiner Beziehung zu ihr mit Geschenken.

  • Trotz großer Verliebtheit in der Anfangszeit der Ehe war Tom Maria niemals treu, sondern hatte stets noch eine oder gar mehrere Geliebte.

  • In der Anfangszeit kommunizierten die Menschen über Rauchzeichen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Blick auf die in Harwell freigelegten Überreste des Flugzeugkatapults RAE Mark III aus der Anfangszeit des Zweiten Weltkriegs.

  • Anlässlich dessen zeigt eine neue TV-Dokumentation der ARD die Anfangszeit der Punkrocker als „Auswärtsspiel“.

  • Die späte Anfangszeit von 20.30 Uhr war ungewohnt.

  • Dabei wurden auch Szenarien wie der Einsatz zusätzlicher Busse und gestaffelte Anfangszeiten der Schulen thematisiert.

  • Dass Doppelnamen noch einmal ihren Heyday erleben würden, hätte man zu Anfangszeiten von Sabine Leutheusser-Schnarrenberger nicht gedacht.

  • Allerdings könne sie ein Stück weit gerade in der Anfangszeit die Eltern verstehen.

  • CDU-Fraktionschef Florian Graf bezeichnete die Anfangszeit der neuen Landesregierung als 100 verlorene Tage für Berlin.

  • Die »ethische Säuberung« war ein Markenzeichen von Rousseff in ihrer Anfangszeit 2011.

  • Aber das kam zur Anfangszeit der PS3 (und mußte sich keineswegs vor PC-Grafik verstecken).

  • Aber diese Anfangszeit zu dritt sei ihm wichtig.

  • Apple ist im Tabletmarkt längst nicht mehr so unangefochten wie in der Anfangszeit des iPad.

  • In der Anfangszeit war Grooveshark als Online-Speicherdienst ausgelegt, auf den Nutzer beliebige Musikstücke hochladen konnten.

  • Die Anfangszeit rückt von 22 Uhr beim ersten Film auf etwa 21.15 Uhr beim letzten vor je nach Einbruch der Dunkelheit.

  • Das Unternehmen feierte in den Anfangszeiten des World Wide Web riesige Erfolge.

  • Andere sind mit einem Mann ins Bett, ich mit dem Gesetzestext, so fasst sie ihre Anfangszeit zusammen.

  • Klein waren die Umsätze in der Anfangszeit.

  • Los geht es mit dem G-Funk Stück "Bump Bump", ein Song aus seinen Anfangszeiten.

  • Er war der erste Oppositionsführer und große Gegenspieler von Konrad Adenauer in der Anfangszeit der Bundesrepublik.

  • Ernst Werdermann, der auch "Mister Wirtschaftsrat" genannt wird, erinnert sich an die Anfangszeit seiner ehrenamtlichen Arbeit.

  • Der Verein musste dafür 21 Uhr als Anfangszeit akzeptieren.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv An­fangs­zeit be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × N, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × I, 1 × S, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × F, 1 × G, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und S mög­lich. Im Plu­ral An­fangs­zei­ten zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von An­fangs­zeit lautet: AAEFGINNSTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Frank­furt
  4. Aachen
  5. Nürn­berg
  6. Gos­lar
  7. Salz­wedel
  8. Zwickau
  9. Essen
  10. Ingel­heim
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Fried­rich
  4. Anton
  5. Nord­pol
  6. Gus­tav
  7. Samuel
  8. Zacharias
  9. Emil
  10. Ida
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Fox­trot
  4. Alfa
  5. Novem­ber
  6. Golf
  7. Sierra
  8. Zulu
  9. Echo
  10. India
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort An­fangs­zeit (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für An­fangs­zei­ten (Plural).

Anfangszeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen An­fangs­zeit kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­be­ginn:
Anfangszeit von etwas
Aus­bruchs­ge­sche­hen:
speziell die Anfangszeit eines Phänomens, wenn dieses spontan und deutlich sichtbar beginnt (ausbricht)
zu­erst:
zu Beginn, in der Anfangszeit
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Anfangszeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7816944, 4970186, 4916833, 3698247 & 361519. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wissenschaft.de, 17.10.2023
  2. dnn.de, 08.04.2022
  3. braunschweiger-zeitung.de, 22.01.2021
  4. die-glocke.de, 21.08.2020
  5. sz-magazin.sueddeutsche.de, 24.07.2019
  6. lvz.de, 22.08.2018
  7. morgenpost.de, 17.03.2017
  8. neues-deutschland.de, 15.04.2016
  9. pcgames.de, 17.08.2015
  10. ceiberweiber.at, 06.10.2014
  11. faz.net, 22.10.2013
  12. heise.de, 18.01.2012
  13. thueringer-allgemeine.de, 29.06.2010
  14. feeds.rp-online.de, 10.12.2009
  15. tagesspiegel.de, 14.09.2008
  16. rosenheimer-nachrichten.de, 20.06.2007
  17. gea.de, 05.04.2006
  18. tagesschau.de, 16.11.2005
  19. abendblatt.de, 01.07.2004
  20. f-r.de, 14.08.2003
  21. sz, 26.02.2002
  22. Die Welt 2001
  23. Junge Freiheit 2000
  24. Die Zeit (39/1999)
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995