Anführerin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈanˌfyːʁəʁɪn]

Silbentrennung

Anführerin (Mehrzahl:Anführerinnen)

Definition bzw. Bedeutung

  • Weibliche Person oder Gruppe weiblicher Individuen (oder auch Person/Gruppe, deren grammatisches Genus das Femininum ist), die den ersten Platz eines noch nicht entschiedenen Ereignisses belegt.

  • weibliche Person, die eine Gruppe leitet

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Anführerindie Anführerinnen
Genitivdie Anführerinder Anführerinnen
Dativder Anführerinden Anführerinnen
Akkusativdie Anführerindie Anführerinnen

Anderes Wort für An­füh­re­rin (Synonyme)

(die) Nummer 1
Boss:
eine Person in einer hohen Position, die anderen Mitarbeitern Anweisungen gibt: Vorgesetzter
eine Person mit viel Macht
Chefin:
Frau des Chefs
Frau mit Weisungsbefugnis über nachgeordnetes Personal, Inhaberin, Vorgesetzte
Erste:
weibliche Person, die eine Rang- oder Reihenfolge anführt
Führerin:
die Kurzform von Fahrzeugführerin, der Fahrerin eines Fahrzeuges
leitende Person in einer Organisation, Vereinigung oder Bewegung
Leiterin:
weibliche Person, die in leitender Funktion tätig ist
Spitzenreiterin:
weibliche Person, die alle anderen hinsichtlich einer bestimmten Tatsache übertrifft

Beispielsätze

  • Sie ist die Anführerin der Räuberbande.

  • Eine der Begleitpersonen ist die Anführerin, die andere bildet sozusagen die Nachhut.

  • Ich will eine Anführerin sein, die die Leute achten können.

  • Ann soll ihre Anführerin sein.

  • Man sagt, dass Ann ihre Anführerin ist.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Den Beteuerungen der Industrie würde sie jedenfalls nicht trauen, sagt Mabel Campo, die Anführerin.

  • Nun ist die Anführerin der russischen Punkband Pussy Riot nach Europa geflohen – unter spektakulären Bedingungen.

  • Dass Merkel die EU geopolitisch als neutrale Macht ausrichten wollte, ist für die „Anführerin des Westens“ allerdings wenig überzeugend.

  • Die Bewegung hat dazugelernt – auch aus der jüngsten «Entführung» ihrer mutigen Anführerin.

  • Von einer der wichtigsten Anführerinnen der Opposition fehlt jede Spur.

  • Sie ist der Agent der Begierde und die Anführerin der Ludens.

  • Die Anführerin der Gruppe nahm das Erbe anfangs an.

  • Noch sträubt sich die Anführerin der Partei, Nancy Pelosi, diesen Schritt zu gehen.

  • Außerdem hat (vermutlich Lily Newmark), ihres Zeichens Anführerin der Cloud-Riders, beim geplanten Heist ein Wörtchen mitzureden.

  • Nach einem mutmaßlichen Mord an einer indigenen Anführerin (81) in Peru ist ein Kanadier wohl gelyncht worden.

  • Sylvia Nebrich und Heike Lemmens sind die Anführerinnen der WIB und haben sich einen sicheren Angriffsplan ausgedacht.

  • Die Pilotin ist gleichzeitig Anführerin des Inferno Squad, einer Sondereinsatz-Truppe des Imperiums.

  • Ian Bremmer über Aufstieg der AfD: „Merkel weit davon entfernt, Anführerin der freien Welt zu sein

  • Im Mittelpunkt der Geschichte steht die Elitesoldatin Iden Versio, Anführerin des Inferno Squads.

  • Ihre Prinzessin Leia Organa war die Anführerin der Rebellen-Allianz, die den Todesstern des Imperiums zu zerstören suchte.

  • Dennison spielt Thena, eine hübsche, feministische Anführerin, die gegen die Aufnahme von Männern am College ist.

  • Leliana ist dabei die Anführerin der Spione und kann Gegner eliminieren, Organisationen des Feindes sabotieren und Geheimnisse enthüllen.

  • Zur Gruppe gehören auch zwei Kinder der Anführerin der Oppositionsgruppe Damas de Blanco (Damen in Weiß), Berta Soler.

  • Ging alles gut, folgten die übrigen Gruppenmitglieder und die Anführerin ganz am Schluss.

  • Eine mutmassliche Anführerin der baskischen Terror-Organisation ETA ist in Frankreich festgenommen worden.

  • Allerdings bin ich der einzige, denn unsere Anführerin will auf diese Weise nur einen Richtungswechsel anzeigen.

  • Drew ist natürlich die Anführerin der Gang.

  • In dem Bankenkonsortium sind neben ABN Amro auch die BHF-Bank und als Anführerin die Hypo-Vereinsbank vertreten.

  • Anführerin ist die ausnehmend hochnäsige Lady Hester Random, Witwe des ehemaligen britischen Botschafters in Italien.

  • Als Anführerin des in der märkischen SPD ohnehin schwach entwickelten linken Flügels eignet sie sich nicht.

  • Kolo tauchte aus dem Nichts auf und wurde schnell Anführerin der Ziegenherde des Dorfes.

  • Da kann es schon um alles gehen für die Anführerin der deutschen Skifrauen.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv An­füh­re­rin be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 2 × R, 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × I & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × F, 1 × H
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, H und E mög­lich. Im Plu­ral An­füh­re­rin­nen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von An­füh­re­rin lautet: AEFHINNRRÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Frank­furt
  4. Umlaut-Unna
  5. Ham­burg
  6. Ros­tock
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Ingel­heim
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Fried­rich
  4. Über­mut
  5. Hein­reich
  6. Richard
  7. Emil
  8. Richard
  9. Ida
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Fox­trot
  4. Uni­form
  5. Echo
  6. Hotel
  7. Romeo
  8. Echo
  9. Romeo
  10. India
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort An­füh­re­rin (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für An­füh­re­rin­nen (Plural).

Anführerin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen An­füh­re­rin kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Par­ti­sa­nen­füh­re­rin:
Anführerin einer Gruppe von Partisanen
Rä­dels­füh­re­rin:
abwertend: die Anstifterin oder der Anführerin eines Aufruhrs oder einer Verschwörung

Buchtitel

  • Anführerinnen, Agentinnen, Aktivistinnen Maria Pettersson | ISBN: 978-3-42628-619-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Anführerin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Anführerin. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7327416, 1221058 & 135744. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derbund.ch, 28.08.2022
  2. luzernerzeitung.ch, 11.05.2022
  3. focus.de, 09.06.2021
  4. bzbasel.ch, 08.09.2020
  5. verlagshaus-jaumann.de, 04.09.2020
  6. 4players.de, 23.01.2019
  7. kaernten.orf.at, 15.11.2019
  8. spiegel.de, 29.05.2019
  9. moviepilot.de, 14.04.2018
  10. vn.at, 23.04.2018
  11. wz.de, 08.02.2018
  12. salzgitter-zeitung.de, 17.04.2017
  13. de.nachrichten.yahoo.com, 25.09.2017
  14. ruhrnachrichten.de, 31.05.2017
  15. faz.net, 27.12.2016
  16. feedproxy.google.com, 08.01.2014
  17. gamestar.de, 19.09.2014
  18. spiegel.de, 02.03.2014
  19. krone.at, 19.02.2013
  20. feeds.cash.ch, 28.10.2012
  21. merkur-online.de, 17.12.2011
  22. welt.de, 10.07.2003
  23. Die Welt 2001
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 04.01.2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Süddeutsche Zeitung 1995