Amtsschimmel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈamt͡sˌʃɪml̩ ]

Silbentrennung

Amtsschimmel

Definition bzw. Bedeutung

Übertrieben genaues Handhaben der Gesetze und Erlässe.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Amt und Schimmel (wahrscheinlich/vielleicht aus dem lateinischen simile) mit dem Fugenelement -s

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Amtsschimmel
Genitivdes Amtsschimmels
Dativdem Amtsschimmel
Akkusativden Amtsschimmel

Anderes Wort für Amts­schim­mel (Synonyme)

Amtsweg
Behördenweg:
Ablauf eines Vorgangs in einer Behörde, beispielsweise Durchlauf eines Schreibens, eines Bauantrags
Bürokratismus
Dienstweg:
vorgeschriebene Instanzen, die ein Schreiben, eine Eingabe oder dergleichen durchlaufen muss
Weg, der nur von Bediensteten genutzt werden darf
Instanzenweg:
festgelegte Reihenfolge für das Durchlaufen einer Klage vor Gerichten infolge von Berufungsverfahren von der niedrigsten bis zur letzen Instanz
festgelegte Reihenfolge in Organisationen (oft: Behörden) für das Durchlaufen einer Information, beispielsweise bei einer Anfrage, Anordnung, einem Antrag oder einer Weisung
Paragraphenreiterei

Redensarten & Redewendungen

  • den Amtsschimmel reiten
  • da wiehert der Amtsschimmel

Beispielsätze

  • Da wiehert der Amtsschimmel, so unverständlich ist wieder der Beamte.

  • Jedermann will den Amtsschimmel reiten.

  • Er hat den Amtsschimmel geritten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Leider hörte der Amtsschimmel nie auf zu wiehern, und der Autofriedhof wurde selber zu Grabe getragen.

  • Und wieder wiehert der Amtsschimmel!

  • Ich drücke dem Mann die Dauemn das der Amtsschimmel ihn gewähren läßt.

  • Der Amtsschimmel hat Angst vor der Vogelgrippe, und es fällt ihm nicht mehr ein als Aktionismus.

  • Wenn der Amtsschimmel wiehert, müssen selbst Heiratswillige umplanen.

  • Das sind Fragen, die sich die Norderstedter immer wieder stellen, wenn sie nach eigenem Bekunden auf einen sturen Amtsschimmel treffen.

  • All die wahren Geschichten vom Amtsschimmel aber haben einen ebenso wahren Kern: Das öffentliche Dienstrecht ist zu starr.

  • Neben der großen Politik gehört auch das Zähmen des Amtsschimmels zu den Aufgaben.

  • Es ist doch erstaunlich, mit welcher Ignoranz in Deutschland der wiehernde Amtsschimmel sachliche Argumente vom Tisch wischt.

  • So kam es, dass die Grenze einige Stunden früher passierbar wurde, als es sich der rote Amtsschimmel ausgedacht hatte.

  • Ein schlanker Staat könne Informationen nicht mit dem Amtsschimmel transportieren.

  • Der Amtsschimmel treibt sein Unwesen.

  • Der Schlesier mag ein Neandertaler sein, aber der Amtsschimmel ist kein Dukatenesel.

  • Der Name des gesetztesfreien Zustands ist "Amtsschimmel".

  • Sie sollte dem Amtsschimmel Papiere beibringen, als wollte sie einen Supermarkt eröffnen.

  • In der Umgangssprache ist häufig vom Amtsschimmel die Rede, wenn sich Bürger über die Langwierigkeit bürokratischer Verfahren ärgern.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Amts­schim­mel be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × M, 2 × S, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × L & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × M, 2 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S und zwei­ten M mög­lich.

Das Alphagramm von Amts­schim­mel lautet: ACEHILMMMSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Mün­chen
  3. Tü­bin­gen
  4. Salz­wedel
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Ingel­heim
  9. Mün­chen
  10. Mün­chen
  11. Essen
  12. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Martha
  3. Theo­dor
  4. Samuel
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Ida
  9. Martha
  10. Martha
  11. Emil
  12. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Mike
  3. Tango
  4. Sierra
  5. Sierra
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. India
  9. Mike
  10. Mike
  11. Echo
  12. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

Amtsschimmel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Amts­schim­mel kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Amtsschimmel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Amtsschimmel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2089341 & 1974901. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Dudenredaktion: Das Herkunftswörterbuch: Etymologie der deutschen Sprache. Bibliographisches Institut
  2. blick.ch, 11.12.2014
  3. tagesanzeiger.ch, 15.04.2011
  4. haz.de, 21.04.2010
  5. archiv.tagesspiegel.de, 06.03.2006
  6. welt.de, 04.06.2005
  7. abendblatt.de, 08.10.2004
  8. sueddeutsche.de, 06.02.2003
  9. f-r.de, 19.06.2002
  10. Berliner Zeitung 2000
  11. Tagesspiegel 1999
  12. Süddeutsche Zeitung 1996
  13. TAZ 1996
  14. TAZ 1995
  15. Berliner Zeitung 1995