Altglascontainer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaltɡlaːskɔnˌteːnɐ ]

Silbentrennung

Altglascontainer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Altglas und Container.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Altglascontainerdie Altglascontainer
Genitivdes Altglascontainersder Altglascontainer
Dativdem Altglascontainerden Altglascontainern
Akkusativden Altglascontainerdie Altglascontainer

Anderes Wort für Alt­glas­con­tai­ner (Synonyme)

Altglasbehälter:
ein Sammelbehälter für Altglas
Glascontainer:
ein Sammelbehälter für Glas

Beispielsätze

  • Der Altglascontainer wurde entleert.

  • Man sollte Flaschen ausspülen, bevor man sie in den Altglascontainer wirft.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch die dort stehenden Altglascontainer werden versetzt und stellen so keine Behinderung dar.

  • Bei der Auswahl der Standorte für Altglascontainer seien eine Reihe von Vorgaben zu beachten.

  • Die beiden Stellflächen sind besetzt - mit Altglascontainern.

  • Das Unternehmen betreut vom Standort in Hahnbach aus rund 550 Altglascontainer im gesamten Landkreis Amberg-Sulzbach.

  • Er sollte das Geld auf einem Altglascontainer an der Hochschule, im Bereich Caprivistraße / Friedrichstraße, ablegen.

  • Auf einem Altglascontainer am Rande der Böllerverbotszone war dieses Plakat zu finden.

  • Der vermeintlich Notleidende rief, er stehe hinter dem Altglascontainer am Waldrand und habe sich schlimm geschnitten.

  • Altglascontainer an neuen Standorten aufzustellen ist in Geislingen schwierig geworden.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • bottle bank
    • glass container
    • container for waste glass
    • waste glass container
  • Französisch:
    • container de verre usagé (L=e) (männlich)
    • conteneur à verre (L=e) (männlich)
    • conteneur pour bouteille (conteneur pour bouteilles) (männlich)
  • Italienisch:
    • campana raccolta vetro (weiblich)
    • cassonetto di vetro (männlich)
  • Katalanisch: contenidor de vidre (männlich)
  • Schwedisch: returglasbehållare
  • Spanisch: contenedor de vidrio (männlich)

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Alt­glas­con­tai­ner be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 2 × L, 2 × N, 2 × T, 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × O, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 3 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × N, 2 × T, 1 × C, 1 × G, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, S, ers­ten N und I mög­lich.

Das Alphagramm von Alt­glas­con­tai­ner lautet: AAACEGILLNNORSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Leip­zig
  3. Tü­bin­gen
  4. Gos­lar
  5. Leip­zig
  6. Aachen
  7. Salz­wedel
  8. Chem­nitz
  9. Offen­bach
  10. Nürn­berg
  11. Tü­bin­gen
  12. Aachen
  13. Ingel­heim
  14. Nürn­berg
  15. Essen
  16. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Lud­wig
  3. Theo­dor
  4. Gus­tav
  5. Lud­wig
  6. Anton
  7. Samuel
  8. Cäsar
  9. Otto
  10. Nord­pol
  11. Theo­dor
  12. Anton
  13. Ida
  14. Nord­pol
  15. Emil
  16. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Lima
  3. Tango
  4. Golf
  5. Lima
  6. Alfa
  7. Sierra
  8. Char­lie
  9. Oscar
  10. Novem­ber
  11. Tango
  12. Alfa
  13. India
  14. Novem­ber
  15. Echo
  16. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

Altglascontainer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Alt­glas­con­tai­ner kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Grü­ner Punkt:
eingetragenes Markenzeichen, das Verkaufsverpackungen kennzeichnet, die in den Gelben Sack bzw. in die Gelben Tonne, in den Altglascontainer oder in die Altpapiertonne gehören
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Altglascontainer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Altglascontainer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10751689. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bo.de, 07.08.2023
  2. solinger-tageblatt.de, 23.01.2022
  3. nn.de, 05.04.2022
  4. nordbayern.de, 14.01.2021
  5. presseportal.de, 03.08.2020
  6. tagesspiegel.de, 29.12.2019
  7. pnp.de, 29.08.2006
  8. Stuttgarter Zeitung 1995