Alpengipfel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈalpn̩ˌɡɪp͡fl̩]

Silbentrennung

Alpengipfel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Berggipfel, der sich im Bereich der Alpen befindet.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Alpen und Gipfel.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Alpengipfeldie Alpengipfel
Genitivdes Alpengipfelsder Alpengipfel
Dativdem Alpengipfelden Alpengipfeln
Akkusativden Alpengipfeldie Alpengipfel

Beispielsätze

  • Bis Donnerstag warnt der Deutsche Wetterdienst im süddeutschen Bergland und auf Alpengipfeln sogar vor stürmischen Böen.

  • Und doch bleibt die Frage, wie sich ein Halbprofi und ein Amateur gemeinsam als Team zwischen den Alpengipfeln zusammenraufen.

  • Auf exponierten Alpengipfeln sind orkanartige Böen möglich.

  • Die Meetingräume in den oberen Geschossen heißen passend dazu nach den Alpengipfeln Watzmann und Zugspitze.

  • Wie wäre es mit einem Frühstücksbuffet inmitten von 401 Alpengipfeln?

  • Das Wetter in den Bergen: Die Kammlagen der Mittelgebirge und Alpengipfel sind meist in Wolken gehüllt.

  • Das Wetter in den Bergen: Kammlagen der Mittelgebirge und Alpengipfel sind zeitweise in Wolken gehüllt.

  • Das Wetter in den Bergen: Kammlagen der Mittelgebirge und Alpengipfel besonders nachmittags zeitweise in Wolken gehüllt.

  • Das Wetter in den Bergen: Kammlagen der Mittelgebirge weitgehend frei, Alpengipfel oft in Wolken gehüllt.

  • Das Wetter in den Bergen: Kammlagen der Mittelgebirge und Alpengipfel sind meist frei.

  • Dort zeigt sich - sofern das Wetter mitspielt - ein Panorama aus 73 Alpengipfeln und noch mehr Seen.

  • Oder ich lag am See, registrierte zwischen flatterndem Birkenlaub schneebedeckte Alpengipfel im gleißenden Licht.

  • So lange hatte Botero benötigt für die 226,5 Kilometer von Vaison-la-Romaine in der Provence hinüber zum Alpengipfel.

  • Während sich linker Hand ein paar Alpengipfel ins Blickfeld schieben, schaut Gerhard Schröder zurück.

  • Die Fönwetterlage ließ vom Riesenrad aus die teilweise bereits schneebedeckten Alpengipfel zum Greifen nahe erscheinen.

  • Was also vor dem Alpengipfel auf dem Tisch lag, durfte eigentlich niemanden mehr erschrecken.

  • Die Milchstraße, die Alpengipfel am Horizont, Tag und Nacht - alles nur Illusion!

Häufige Wortkombinationen

  • schneebedeckter Alpengipfel

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Al­pen­gip­fel be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 2 × P, 1 × A, 1 × F, 1 × G, 1 × I & 1 × N

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × P, 1 × F, 1 × G, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L, N und zwei­ten P mög­lich.

Das Alphagramm von Al­pen­gip­fel lautet: AEEFGILLNPP

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Leip­zig
  3. Pots­dam
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Gos­lar
  7. Ingel­heim
  8. Pots­dam
  9. Frank­furt
  10. Essen
  11. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Lud­wig
  3. Paula
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Gus­tav
  7. Ida
  8. Paula
  9. Fried­rich
  10. Emil
  11. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Lima
  3. Papa
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Golf
  7. India
  8. Papa
  9. Fox­trot
  10. Echo
  11. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

Alpengipfel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Al­pen­gip­fel kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Alpengipfel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tz.de, 05.03.2022
  2. merkur.de, 14.04.2021
  3. finanznachrichten.de, 16.09.2015
  4. ftd.de, 17.05.2012
  5. presseportal.de, 26.09.2012
  6. brennessel.com, 02.02.2010
  7. brennessel.com, 24.07.2009
  8. brennessel.com, 15.05.2009
  9. brennessel.com, 06.06.2008
  10. brennessel.com, 27.09.2008
  11. spiegel.de, 05.04.2005
  12. Die Zeit (22/2003)
  13. berlinonline.de, 25.07.2002
  14. Berliner Zeitung 1999
  15. Welt 1996
  16. Die Zeit 1995
  17. Süddeutsche Zeitung 1995