Aller

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈalɐ ]

Silbentrennung

Aller

Definition bzw. Bedeutung

Ein 263 km langer Fluss in Sachsen-Anhalt und Niedersachsen, Deutschland; rechter Nebenfluss der Weser.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Aller
Genitivdie Aller
Dativder Aller
Akkusativdie Aller

Beispielsätze

  • Die Kinder versuchten, in der Aller zu baden.

  • Wir überquerten die Aller.

  • Wir sind früher oft auf der Aller Kanu gefahren.

  • Aller Zustand ist gut, der natürlich ist und vernünftig.

  • Aller Fortschritt beruht auf dem Bedürfnis des Menschen, über seine Verhältnisse zu leben.

  • Aller Lebensmut hatte ihn verlassen.

  • Aller Dank gebührt Tom.

  • Aller Wahrscheinlichkeit nach, wird es heute nicht schneien.

  • Aller Welt werde ich dein Geheimnis verraten.

  • Aller Besitz ist vom Schicksal geborgt.

  • Aller Eigensinn beruht darauf, dass der Wille sich an die Stelle der Erkenntnis gedrängt hat.

  • Aller Laster Anfang ist die Langeweile.

  • Aller Geist geht aus der Selbstbeherrschung hervor.

  • Aller Vatersinn ist ohne Macht, wo der Kindersinn mangelt.

  • Aller höhere Humor fängt damit an, dass man die eigene Person nicht mehr ernst nimmt.

  • Aller weiser Vorsicht zum Trotz gehe ich das Wagnis ein, dir Wahrheit die Wahrheit zu offenbaren.

  • Aller Tod in der Natur ist Geburt, und gerade im Sterben erscheint sichtbar die Erhöhung des Lebens.

  • Aller Anfang ist schwer, aber Ende gut, alles gut.

  • Aller Preis gehört Allah!

  • Aller Anfang ist leicht, und die letzten Stufen werden am schwersten und seltensten erstiegen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aller Kampf hat nichts genützt: Annika Loose (in Grün) scheidet mit Uevekoven aus.

  • Aller Kritik zum Trotz: Die in Krankenhäusern und Heimen kommt.

  • Aller Anfang ist schwer – erst recht in der Corona-Krise.

  • Aller spassigen Kifferfolklore zum Trotz diene die Studie durchaus einem ernsten Anlass, so die Forscher.

  • Aller Voraussicht nach würden Dienstagabend alle Fahrbahnen für den Verkehr freigegeben.

  • Aller Einsatz war vergebens: Der ersatzgeschwächte SV Erlaheim hatte beim 0:8 gegen Rottweil nichts zu bestellen.

  • Aller Voraussicht nach ist das wohl der Titel des neuen Albums.

  • Aller Gleichstellung zum Trotz sollte man in Sicherheitsbereichen keine Moslems einstellen, die schon einmal im Verdacht standen.

  • Aller Peinlichkeit zum Trotz musste die Feuerwehr anrücken.

  • Aller Anfang ist schwer: Was, wenn es in der Lehre nicht rund läuft?

  • Aller Anfang ist schwer - immerhin sitzen Sie dieses Mal nicht selber auf dem Stuhl.

  • Aller Kritik zum Trotz bleibt die Serien der König des Shooter-Genres, wenn es nach den Verkaufszahlen geht.

  • Aller Voraussicht nach heißt der Philipp Rösler.

  • Aller Voraussicht nach wird Gross bei diesem Vorhaben auf die gleiche Startelf wie gegen Wolfsburg setzen.

  • Das Motto für Jörn Andersens Elf liegt auf der Hand: Aller guten Dinge sind drei.

Häufige Wortkombinationen

  • die Aller mündet, in die Aller mündet, die Aller durchfließt, die Aller führt Hochwasser/​Niedrigwasser, das Wasser der Aller ist eisig/​kalt/​warm und sauber/​klar/​schmutzig, die Aller überqueren, an der Aller sitzen, an der Aller rasten, an der Aller liegen, in der Aller schwimmen

Wortbildungen

  • Allermündung
  • Allerquelle
  • Allerufer
  • Allerwasser

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Al­ler be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × A, 1 × E & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L mög­lich.

Das Alphagramm von Al­ler lautet: AELLR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Leip­zig
  3. Leip­zig
  4. Essen
  5. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Lud­wig
  3. Lud­wig
  4. Emil
  5. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Lima
  3. Lima
  4. Echo
  5. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort.

Aller

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Al­ler kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fuh­se:
ein Fluss in Deutschland, Nebenfluss der Aller

Buchtitel

  • Aller Anfang J. Courtney Sullivan | ISBN: 978-3-55206-395-2
  • Aller guten Katzen sind …? Sabine Schroll | ISBN: 978-3-83345-747-0
  • Aller Liebe Anfang Judith Hermann | ISBN: 978-3-59619-641-8
  • Aller Tage Abend Jenny Erpenbeck | ISBN: 978-3-32810-250-2
  • Das Aller Aller Beste! Beatrice Alemagna | ISBN: 978-3-96451-050-1
  • The Fiancé Dilemma – Aller guten Dinge sind fünf Elena Armas | ISBN: 978-3-49206-499-6

Film- & Serientitel

  • Aller guten Dinge sind drei! (Fernsehfilm, 2018)
  • Aller Morgen Abend (Kurzfilm, 2013)
  • Aller simple (TV-Serie, 2022)
  • Aller Tage Abend (Kurzfilm, 2004)
  • Anna und ihr Untermieter: Aller Anfang ist schwer (Fernsehfilm, 2020)
  • Carnera – Der Grösste Boxer Aller Zeiten! (Film, 2008)
  • Christiane Amanpour: Sex und Liebe in Aller Welt (Dokuserie, 2018)
  • Garage Days – Aller Anfang ist schwer (Film, 2002)
  • Popstar – Aller Aufstieg ist schwer… (Film, 2005)
  • Rollo Aller! (Kurzfilm, 1990)
  • Tim Schröder und das Ende Aller Tage (Kurzfilm, 2012)
  • Year One – Aller Anfang ist schwer (Film, 2009)
  • Zum Wohle Aller (Doku, 2011)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Aller. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6935668, 6024732, 5524950, 5325190, 4737715, 4690079, 2849913, 2840650, 2512121, 2383193, 2332522, 2284342, 2280236, 2239536, 2131322, 1870707 & 1642256. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. aachener-zeitung.de, 11.12.2023
  2. rp-online.de, 15.02.2022
  3. blick.ch, 25.01.2021
  4. bazonline.ch, 09.09.2020
  5. shz.de, 01.07.2019
  6. schwarzwaelder-bote.de, 12.08.2018
  7. rap.de, 07.12.2017
  8. focus.de, 17.06.2016
  9. focus.de, 17.05.2015
  10. beobachter.ch, 20.01.2014
  11. pcwelt.de, 21.05.2013
  12. feedsportal.com, 30.04.2012
  13. dradio.de, 06.04.2011
  14. stuttgarter-zeitung.de, 22.01.2010
  15. sport.ard.de, 13.04.2009
  16. welt.de, 20.11.2008
  17. haz.de, 03.01.2007
  18. welt.de, 20.06.2006
  19. welt.de, 16.11.2005
  20. Die Zeit (27/2004)
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 07.11.2003
  22. welt.de, 27.04.2002
  23. Die Zeit (43/2001)
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995