Aha-Erlebnis

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ aˈhaʔɛɐ̯ˌleːpnɪs ]

Silbentrennung

Einzahl:Aha-Erlebnis
Mehrzahl:Aha-Erlebnisse

Definition bzw. Bedeutung

Psychologie: plötzliches Verstehen, plötzliche Einsicht.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus der Interjektion aha und dem Substantiv Erlebnis.

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Aha-Erlebnisdie Aha-Erlebnisse
Genitivdes Aha-Erlebnissesder Aha-Erlebnisse
Dativdem Aha-Erlebnis/​Aha-Erlebnisseden Aha-Erlebnissen
Akkusativdas Aha-Erlebnisdie Aha-Erlebnisse

Anderes Wort für Aha-Er­leb­nis (Synonyme)

Anregung:
Maßnahme, um eine Aktivität in Gang zu setzen
Physik: Energiezufuhr an ein Elektron auf einer Atomumlaufbahn (in einem bestimmten Energieniveau)
Anwandlung:
plötzliche kurzzeitige Änderung des Gemütszustandes, der Stimmung; plötzlicher (seltsamer) Einfall
Einfall:
das Auftreffen (zum Beispiel von Lichtstrahlen) auf eine Fläche
Eindringen in fremdes Gebiet
Eingebung (Hauptform):
Idee, Vorstellung, die sich von selbst einstellt
(plötzliche) Einsicht:
das Erkennen und Verstehen eines Sachverhaltes, das zielgerichtetes Verhalten ermöglicht
Möglichkeit, etwas Konkretes mit den Augen zu sehen
(plötzliche) Erkenntnis:
das Abbild von Gegenständen und Sachverhalten im Bewusstsein; das durch Erkenntnisgewinnung entstandene Wissen; bei Kant das synthetisch-analytische Urteil
eine Feststellung, die jemand auf Grund seiner Erfahrung trifft; eine Beurteilung, Bewertung
Erleuchtung
Gedanke:
im engeren Sinne: eine Erkenntnis
Vorgang des Denkens
Idee:
Leitbild
meist plötzlich auftretender Gedanke, der Erfolg verspricht
Impuls:
Anstoß, Anregung
innerer Drang, Trieb, plötzliche Eingebung
Inspiration:
erhellende Eingebung, erhellender Einfall
fachsprachlich, Medizin: Einziehen der Luft in die Lunge
Intuition:
Psychologie: Die Fähigkeit, impulsiv und unbewusst zu entscheiden und zu handeln.
Offenbarung (für jemanden) (auch figurativ):
allgemein: das Aufdecken oder Offenlegen eines Geheimnisses oder einer Absicht
die Mitteilung göttlicher Wahrheiten oder eines göttlichen Willens auf übernatürlichem Wege
Offenbarungserlebnis
plötzliche Eingebung
schlagartige Erkenntnis
Wieder was gelernt. (ugs., Spruch, kommentierend)

Beispielsätze (Medien)

  • Installationen wie eine in Graz geplante könnte auch in Wien zu einem Umdenken oder zumindest Aha-Erlebnissen führen.

  • Das Schliessen von Schulen wird für einige vlt. ein Aha-Erlebnis sein.

  • Dennoch sorgt die riesige Feuersäule, die beim falschen Löschen mit Wasser entsteht, immer wieder für ein Aha-Erlebnis.

  • Wir hatten ein regelrechtes 'Aha-Erlebnis'.

  • Doch für solche Aha-Erlebnisse waren Stadionbesuche in Stuttgart in den zurückliegenden Jahren höchst selten geeignet.

  • Weggefährten des zweimaligen Formel-1-Weltmeisters erinnern sich an ihre Aha-Erlebnisse mit Vettel.

  • Der Eintritt in Regierungsverantwortung hat bei Politikern schon häufig zu Aha-Erlebnissen geführt.

  • Das kann für eine Partei, die seit Monaten in Umfragen kaum 25 Prozent erreicht, schon ein Aha-Erlebnis sein.

  • Dem schließe ich mich an und wünsche viele Aha-Erlebnisse beim Lesen der Lektüre.

  • Aha-Erlebnisse sind dabei keine Seltenheit.

  • Das wurde zu Strumbels Aha-Erlebnis.

  • Irgendwann wurde aus einem viereckigen Kopf ein Haus, das war ein Aha-Erlebnis.

  • Aha-Erlebnisse und Sprachdelikatessen wolle er vermitteln, so der Professor für Alte Geschiche an der Bergischen Universität.

  • Für ihn ist es ein Aha-Erlebnis.

  • Denn die Diplom-Ingenieurin aus Hattingen hatte am Tag ihrer Wahl ein Aha-Erlebnis.

  • ein Aha-Erlebnis, bei dem der Groschen fällt.

  • Vielleicht kommt das Aha-Erlebnis irgendwann, am besten so schnell wie möglich.

  • Das eigentliche Aha-Erlebnis kommt allerdings erst im Innenraum.

  • Die Begeisterung für das technische Aha-Erlebnis ist bis heute nicht abgeklungen, nicht nach 30 Flugjahren.

  • Auch für so manchen Touristen im Heiligen Land wurde der Wintereinbruch zum Aha-Erlebnis.

  • Für manche in der DDR war sein 1983 erschienenes Buch "Dialog mit meinem Urenkel" ein Aha-Erlebnis.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Aha-Er­leb­nis be­steht aus elf Buch­sta­ben sowie einem Binde­strich und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 1 × B, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Die Silbentrennung er­folgt nach dem R und B. Im Plu­ral Aha-Er­leb­nis­se zu­dem nach dem ers­ten S. Außer­dem ist eine Wort­tren­nung nach dem Bin­de­strich möglich.

Das Alphagramm von Aha-Er­leb­nis lautet: AABEEHILNRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ham­burg
  3. Aachen
  4. Binde­strich
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Leip­zig
  8. Essen
  9. Ber­lin
  10. Nürn­berg
  11. Ingel­heim
  12. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Hein­reich
  3. Anton
  4. Binde­strich
  5. Emil
  6. Richard
  7. Lud­wig
  8. Emil
  9. Berta
  10. Nord­pol
  11. Ida
  12. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Hotel
  3. Alfa
  4. hyphen
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Lima
  8. Echo
  9. Bravo
  10. Novem­ber
  11. India
  12. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Aha-Er­leb­nis kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Aha-Erlebnis. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Aha-Erlebnis. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 08.04.2021
  2. kleinezeitung.at, 22.06.2020
  3. n-land.de, 23.09.2019
  4. presseportal.ch, 27.12.2018
  5. stuttgarter-nachrichten.de, 31.03.2015
  6. motorsport-total.com, 21.10.2011
  7. finanznachrichten.de, 05.04.2010
  8. tagesspiegel.de, 09.07.2009
  9. spektrumdirekt.de, 03.03.2009
  10. mittelbayerische.de, 28.05.2009
  11. morgenweb.de, 14.09.2007
  12. szon.de, 25.05.2007
  13. solinger-tageblatt.de, 24.04.2007
  14. volksstimme.de, 21.11.2005
  15. welt.de, 21.06.2005
  16. Die Zeit (04/2004)
  17. berlinonline.de, 27.09.2003
  18. bz, 08.09.2001
  19. Welt 1999
  20. Rhein-Neckar Zeitung, 12.01.1998
  21. TAZ 1997