Agrarwirtschaft

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [aˈɡʁaːɐ̯ˌvɪʁtʃaft]

Silbentrennung

Agrarwirtschaft (Mehrzahl:Agrarwirtschaften)

Definition bzw. Bedeutung

Disziplin mit wirtschaftlichen und landwirtschaftlichen Bereichen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem gebundenen Lexem agrar- und dem Substantiv Wirtschaft.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Agrarwirtschaftdie Agrarwirtschaften
Genitivdie Agrarwirtschaftder Agrarwirtschaften
Dativder Agrarwirtschaftden Agrarwirtschaften
Akkusativdie Agrarwirtschaftdie Agrarwirtschaften

Anderes Wort für Agrar­wirt­schaft (Synonyme)

Ackerbau und Viehzucht
Erzeugung landwirtschaftlicher Produkte
industrielle Landwirtschaft
Landwirtschaft (Hauptform):
mit Plural: Bauernhof, an dem Landwirtschaft betrieben wird
ohne Plural: zielgerichteter, wirtschaftlicher Anbau von Pflanzen (Ackerbau, Gartenbau, Obstbau, Weinbau) und die zielgerichtete, wirtschaftliche Nutzung und Zucht von domestizierten Tieren (Viehzucht)
landwirtschaftliche Produktion
maschinengerechte Landwirtschaft

Beispielsätze

  • «Da sollten Leute in der Agrarwirtschaft aufhorchen», sagte ein Grüner Landrat.

  • Bayer ist ein weltweit tätiges Unternehmen mit Kernkompetenzen auf den Life-Science-Gebieten Gesundheit und Agrarwirtschaft.

  • Er berät Wirtschaftsvertreter und Politiker vornehmlich in den Bereichen Energie, Raumplanung, Umwelt und Agrarwirtschaft.

  • Argentinien ist bis heute viel zu abhängig von seinen Rohstoffen und der Agrarwirtschaft.

  • Belarus setze in Afrika mehrere Projekte in Agrarwirtschaft, Industrie und in Maschinenbau um.

  • Bis 2007 arbeitete sie im Ausschuss für Agrarwirtschaft.

  • Über Bayer Bayer ist ein weltweit tätiges Unternehmen mit Kernkompetenzen auf den Life-Science-Gebieten Gesundheit und Agrarwirtschaft.

  • Die Agrarwirtschaft bietet gute berufliche Einstiegs- und Aufstiegschancen.

  • An der Berufsschule des Beruflichen Schulzentrums werden im dualen System vor allem verschiedene Berufe der Agrarwirtschaft ausgebildet.

  • Dazu kämen Einbrüche in der Agrarwirtschaft und im Tourismus.

  • Das Ergebnis dieser Politik: Japans Agrarwirtschaft ist im internationalen Vergleich kaum wettbewerbsfähig.

  • Immerhin ist das Land führend in der Agrarwirtschaft, die für den Grossteil des Mittleren Westens die wirtschaftliche Basis darstellt.

  • Und sogar die Agrarwirtschaft.

  • Der Ausbau der Agrarwirtschaft und anderer Exportbranchen hat schlicht nicht stattgefunden.

  • Bei den "diffusen Quellen" — also vor allem der Agrarwirtschaft — seien die Probleme jedoch weiterhin groß.

  • Auch für Forschung und Entwicklung und den Naturschutz müssten Anreize gesetzt werden, um eine multifunktionale Agrarwirtschaft zu bewahren.

  • Die Behörde hat heute Einsicht in Unterlagen der Zentralen Markt- und Preisberichtstelle der Agrarwirtschaft (ZMP) in Bonn genommen.

  • Das empfiehlt die Centrale Marketing-Gesellschaft der deutschen Agrarwirtschaft (CMA) in Bonn.

  • Die Autonomiebehörde hofft, die bis zu 4000 technisch gut ausgestatteten Treibhäuser für die einheimische Agrarwirtschaft nutzen zu können.

  • Darüber hinaus sei das fundamentale Umfeld für Rohstoffe - wie auch für Produkte der Agrarwirtschaft - positiv.

  • Nur zehn Prozent kommen der Entwicklung im ländlichen Raum zu Gute - der so genannten zweite Säule der Agrarwirtschaft.

  • Die konventionelle Landwirtschaft werde das Rückgrat der Agrarwirtschaft bleiben.

  • Der positive Trend ziehe sich durch fast alle Branchen, mit Ausnahme der Bau- und Agrarwirtschaft.

  • Die EU-Osterweiterung bietet nach Stolpes Meinung gerade auch Brandenburgs Agrarwirtschaft zusätzliche Chancen.

  • "Dadurch sind bis zu 6000 Arbeitsplätze und damit jeder fünfte Job in der Agrarwirtschaft akut gefährdet", warnte Nieschke.

  • Und weil es ihr schlechtgeht, gibt es die Centrale Marketing-Gesellschaft der deutschen Agrarwirtschaft (CMA).

  • Andererseits sind die Erträge der europäischen und der nordamerikanischen Agrarwirtschaft zumindest zu stabilisieren.

  • Dennoch wird auch in der Agrarwirtschaft der Ruf nach einer Kennzeichnung von Produkten mit genmanipulierten Zutaten lauter.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Agrar­wirt­schaft be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 3 × R, 2 × T, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 3 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × T, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten R und ers­ten T mög­lich. Im Plu­ral Agrar­wirt­schaf­ten zu­dem nach dem F.

Das Alphagramm von Agrar­wirt­schaft lautet: AAACFGHIRRRSTTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Gos­lar
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Ros­tock
  6. Wupper­tal
  7. Ingel­heim
  8. Ros­tock
  9. Tü­bin­gen
  10. Salz­wedel
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg
  13. Aachen
  14. Frank­furt
  15. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Gus­tav
  3. Richard
  4. Anton
  5. Richard
  6. Wil­helm
  7. Ida
  8. Richard
  9. Theo­dor
  10. Samuel
  11. Cäsar
  12. Hein­reich
  13. Anton
  14. Fried­rich
  15. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Golf
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Romeo
  6. Whis­key
  7. India
  8. Romeo
  9. Tango
  10. Sierra
  11. Char­lie
  12. Hotel
  13. Alfa
  14. Fox­trot
  15. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Agrar­wirt­schaft (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Agrar­wirt­schaf­ten (Plural).

Agrarwirtschaft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Agrar­wirt­schaft kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ag­rar­be­hör­de:
Österreich, Schweiz: Institution, die Aufgaben der öffentlichen Verwaltung der Agrarwirtschaft wahrnimmt
kul­ti­viert:
Agrarwirtschaft: urbar gemacht, den Boden so vorbereitet und bearbeitet habend, dass dieser nutzbar für den Anbau von Pflanzen geworden ist, z.B. für Gemüse, Getreide, Obst, etc.

Buchtitel

  • Agrarwirtschaft Fachstufe Landwirt Horst Lochner, Johannes Breker | ISBN: 978-3-81860-823-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Agrarwirtschaft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Agrarwirtschaft. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bazonline.ch, 07.04.2022
  2. media.bayer.de, 14.01.2019
  3. cash.ch, 22.12.2019
  4. tagesspiegel.de, 26.10.2018
  5. deu.belta.by, 27.04.2017
  6. feeds.nieuwsblad.be, 20.05.2017
  7. baynews.bayer.de, 24.11.2015
  8. agrarheute.com, 07.09.2014
  9. nordbayern.de, 12.01.2013
  10. almabu.wordpress.com, 08.02.2013
  11. nzz.ch, 13.08.2012
  12. nzz.ch, 12.01.2011
  13. welt.de, 17.01.2011
  14. woz.ch, 03.03.2010
  15. szon.de, 29.07.2009
  16. presseportal.de, 18.06.2009
  17. spiegel.de, 16.08.2007
  18. szon.de, 12.01.2006
  19. spiegel.de, 15.09.2005
  20. handelsblatt.com, 28.10.2005
  21. tsp, 08.01.2002
  22. bz, 18.01.2002
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996