Agrarstaat

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [aˈɡʁaːɐ̯ˌʃtaːt]

Silbentrennung

Agrarstaat (Mehrzahl:Agrarstaaten)

Definition bzw. Bedeutung

Staat, dessen Wirtschaftsstruktur einseitig durch die Landwirtschaft dominiert wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem gebundenen Lexem agrar- und dem Substantiv Staat.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Agrarstaatdie Agrarstaaten
Genitivdes Agrarstaates/​Agrarstaatsder Agrarstaaten
Dativdem Agrarstaat/​Agrarstaateden Agrarstaaten
Akkusativden Agrarstaatdie Agrarstaaten

Anderes Wort für Ag­rar­staat (Synonyme)

Agrarland:
Bodenfläche, die landwirtschaftlich genutzt wird
Staat mit ausgeprägter Landwirtschaft

Gegenteil von Ag­rar­staat (Antonyme)

In­dus­t­rie­staat:
hochentwickelter Staat mit einer modernen und für die Wirtschaft des Landes bedeutenden Industrie

Beispielsätze

Im Agrarstaat arbeitet der Großteil der Bevölkerung in der Landwirtschaft.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Türkei ist im Prinzip ein reiner Agrarstaat und hat außer landwirtschaftlichen Produkten selbst nichts zu bieten.

  • Der Agrarstaat lebt hauptsächlich von seinen Öl- und Gasvorkommen, die aber bald zur Neige gehen.

  • Es ist zwar ein Agrarstaat, aber sogar Lebensmittel werden eingeführt.

  • Unter seiner Führung hat das Land eine riesen Entwicklung von einem Agrarstaat zu einem Industriestaat vollzogen.

  • Im Blick hat der weltgrößte Rückversicherer die großen Agrarstaaten in Südamerika und Länder wie Russland und die Ukraine.

  • Kein Wunder, dass Rheinland-Pfalz im Rest der Republik bis heute gerne als armer Agrarstaat, als "Land der Rüben und Reben", abgetan wird.

  • Vor 60 Jahren waren wir ein Agrarstaat mit 7,5 Millionen Einwohnern.

  • Streibl habe "Bayerns Weg vom Agrarstaat zur Land der Hochtechnologie" entscheidend geprägt.

  • Stolpe wehrte sich dagegen, Brandenburg als Agrarstaat zu klassifizieren.

  • Die Entwicklung Bayerns vom ärmlichen Agrarstaat zum potenten Wirtschaftsstandort ist daran spurlos vorübergegangen.

  • Die Roten Khmer hatten für Kambodscha einen Agrarstaat vorgesehen, der unabhängig sein sollte von jeglicher Form der Außenbeziehung.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch:
    • ратарска држава (ratarska država) (weiblich)
    • пољопривредна држава (poljoprivredna država) (weiblich)
  • Englisch:
    • agrarian state
    • farming state
    • agricultural country
  • Französisch:
    • état agricole (männlich)
    • état agraire (männlich)
    • pays agricole. (männlich)
  • Italienisch: stato agrario (männlich)
  • Katalanisch: país agrícola (männlich)
  • Kroatisch:
    • ratarska država (weiblich)
    • poljoprivredna država (weiblich)
  • Mazedonisch:
    • ратарска држава (ratarska država) (weiblich)
    • земјоделска држава (zemjodelska država) (weiblich)
  • Polnisch: państwo agrarne (sächlich)
  • Portugiesisch:
    • país agrário (männlich)
    • país agrícola (männlich)
  • Schwedisch:
    • jordbruksstat
    • jordbruksland
  • Serbisch:
    • ратарска држава (ratarska država) (weiblich)
    • пољопривредна држава (poljoprivredna država) (weiblich)
  • Serbokroatisch:
    • ратарска држава (ratarska država) (weiblich)
    • пољопривредна држава (poljoprivredna država) (weiblich)
  • Slowenisch: kmetijska država (weiblich)
  • Spanisch:
    • país agrário (männlich)
    • país agrícola (männlich)
    • estado agrario (männlich)

Was reimt sich auf Ag­rar­staat?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ag­rar­staat be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × A, 2 × R, 2 × T, 1 × G & 1 × S

  • Vokale: 4 × A
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × T, 1 × G, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem G und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Ag­rar­staa­ten zu­dem nach dem drit­ten A.

Das Alphagramm von Ag­rar­staat lautet: AAAAGRRSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Gos­lar
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Ros­tock
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Aachen
  9. Aachen
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Gus­tav
  3. Richard
  4. Anton
  5. Richard
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Anton
  9. Anton
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Golf
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Romeo
  6. Sierra
  7. Tango
  8. Alfa
  9. Alfa
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Ag­rar­staat (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Ag­rar­staa­ten (Plural).

Agrarstaat

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ag­rar­staat kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Agrarstaat. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Agrarstaat. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. focus.de, 09.11.2019
  2. welt.de, 21.03.2017
  3. taz.de, 24.01.2015
  4. focus.de, 01.02.2013
  5. zeit.de, 21.08.2012
  6. handelsblatt.com, 21.03.2006
  7. merkur-online.de, 03.12.2005
  8. Berliner Zeitung 1998
  9. Berliner Zeitung 1996
  10. Süddeutsche Zeitung 1995
  11. Stuttgarter Zeitung 1995