Agrarland

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ aˈɡʁaːɐ̯ˌlant ]

Silbentrennung

Einzahl:Agrarland
Mehrzahl:Agrarländer

Definition bzw. Bedeutung

  • Bodenfläche, die landwirtschaftlich genutzt wird

  • Staat mit ausgeprägter Landwirtschaft

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem gebundenen Lexem agrar- und dem Substantiv Land.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Agrarlanddie Agrarländer
Genitivdes Agrarlandes/​Agrarlandsder Agrarländer
Dativdem Agrarland/​Agrarlandeden Agrarländern
Akkusativdas Agrarlanddie Agrarländer

Anderes Wort für Ag­rar­land (Synonyme)

Bauernland (ugs.):
Gegend, die von Bauern bewirtschaftet wird
Ackerland:
landwirtschaftlich nutzbarer Boden
agrarisch geprägt
landwirtschaftlich geprägt
Agrarstaat:
Staat, dessen Wirtschaftsstruktur einseitig durch die Landwirtschaft dominiert wird

Beispielsätze

Portugal war früher ein Agrarland.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bereits 2021 wurden für deutschen Agrokraftstoff 1,6 Millionen Hektar Agrarland weltweit belegt.

  • Trotzdem sind Russlands Interessen in dem Agrarland kein Geheimnis.

  • Bei der Gründung der Republik Türkei war die Türkei noch ein traditionelles Agrarland, weniger als jeder Zehnte lebte in einer Stadt.

  • Sie setzen die sommertrockenen Felder in Brand, zerstören Hunderte Hektar Agrarland.

  • Hingegen verfügten 76 % der Betriebe lediglich über rund 11 % des Agrarlandes.

  • Rumänien ist ein boomendes Agrarland mit zahlreichen Farmerbetrieben und Bauernwirtschaften“, sagte der IHK-Vize.

  • In den NÖ-Bezirken Gänserndorf und Korneuburg wurden am Montagabend rund 2.400 Hektar an Agrarland geschädigt.

  • In den vergangenen Monaten hatten im Agrarland Nummer eins immer wieder unterschiedliche Skandale die Landwirtschaft erschüttert.

  • Aber okay, so ein Pferdewagen ist doch auch was Feines in einem Agrarland...

  • Der Schweriner Landtag will heute über ein Privatisierungsmoratorium für Agrarland beraten.

  • Württemberg um 1800 sei ein rohstoffarmes Agrarland gewesen, das die Menschen mehr schlecht als recht ernährte.

  • Nordrhein-Westfalen habe das "Agrarland" Bayern 35 Jahre mit durchgefüttert, sagte Müntefering scharf.

  • Beide Reformansätze waren auf massiven Widerstand der großen Agrarländer gestoßen.

  • Der Stausee ist Herzstück eines gigantischen Bewässerungsprojekts für 110 000 Hektar Agrarland.

  • Der Kanzler habe gesehen, dass das Land kein Agrarland mehr sei, sondern ein Land der Reben und der Hochtechnologie.

  • Es gebe nur Anträge für 44 232 Hektar Agrarland, dabei stünden 250 000 Hektar zur Verfügung.

  • Es geht um 1,1 Millionen Hektar langfristig verpachtetes Agrarland sowie 700 000 Hektar Waldboden.

  • Es beschreibt eine entscheidende Phase in der Geschichte der Vereinigten Staaten: die Umwandlung vom Agrarland zur modernen Industrienation.

  • Man sah das Fuhrgewerbe gefährdet, glaubte, in einem Agrarland rentiere sich die Eisenbahn nicht, fürchtete neue Steuerlasten.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ag­rar­land?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ag­rar­land be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 2 × R, 1 × D, 1 × G, 1 × L & 1 × N

  • Vokale: 3 × A
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem G und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Ag­rar­län­der zu­dem nach dem N.

Das Alphagramm von Ag­rar­land lautet: AAADGLNRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Gos­lar
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Ros­tock
  6. Leip­zig
  7. Aachen
  8. Nürn­berg
  9. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Gus­tav
  3. Richard
  4. Anton
  5. Richard
  6. Lud­wig
  7. Anton
  8. Nord­pol
  9. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Golf
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Romeo
  6. Lima
  7. Alfa
  8. Novem­ber
  9. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Ag­rar­land (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Ag­rar­län­der (Plural).

Agrarland

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ag­rar­land kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

um­zo­nen:
bestimmten (öffentlichen) Grundstücksflächen offiziell eine andere Nutzung zusprechen (zum Beispiel: Agrarland zu Bauland erklären)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Agrarland. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Agrarland. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8607110. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. presseportal.de, 08.07.2023
  2. braunschweiger-zeitung.de, 15.03.2023
  3. faz.net, 22.11.2022
  4. welt.de, 01.09.2020
  5. agrarheute.com, 27.03.2017
  6. rp-online.de, 11.05.2016
  7. tt.com, 11.06.2013
  8. haz.de, 21.04.2011
  9. finanznachrichten.de, 09.02.2009
  10. neues-deutschland.de, 16.06.2009
  11. szon.de, 14.09.2007
  12. spiegel.de, 11.04.2005
  13. f-r.de, 21.06.2003
  14. bz, 03.01.2001
  15. Rhein-Neckar Zeitung, 25.01.2001
  16. bz, 21.09.2001
  17. Welt 1997
  18. TAZ 1997
  19. Stuttgarter Zeitung 1995