Adoptivtochter

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ adɔpˈtiːfˌtɔxtɐ ]

Silbentrennung

Einzahl:Adoptivtochter
Mehrzahl:Adoptivtöchter

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Person, die adoptiert wurde.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv adoptiv und dem Substantiv Tochter.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Adoptivtochterdie Adoptivtöchter
Genitivdie Adoptivtochterder Adoptivtöchter
Dativder Adoptivtochterden Adoptivtöchtern
Akkusativdie Adoptivtochterdie Adoptivtöchter

Anderes Wort für Ad­op­tiv­toch­ter (Synonyme)

adoptierte Tochter
an Kindes statt angenommene Tochter
angenommene Tochter

Beispielsätze

  • Sie lieben ihre Adoptivtochter genau so sehr wie ihre leiblichen Kinder.

  • Maria ist meine Adoptivtochter.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Er soll ihrer Adoptivtochter Estella (Shalom Brune-Franklin) Gesellschaft leisten, aber er verliebt sich in sie zu seinem Schaden.

  • Nicht einmal die Namen von Bezos’ jüngeren Söhnen und seiner Adoptivtochter sind bekannt.

  • Da kochten die Vorwürfe wieder hoch, Allen habe seine Adoptivtochter Dylan missbraucht.

  • Die Barnetts brachten ihre Adoptivtochter in die Wohnung und verließen das Land.

  • Ihre jugendlich-aufbrausende Adoptivtochter Angélique (Déborah Lukumuena) hat sie einst vor einem vergewaltigenden Freund gerettet.

  • Dessen Adoptivtochter Dylan Farrow beschuldigt den Regisseur des Missbrauchs.

  • Die Adoptivtochter des populären Filmstars Fernando Poe Jr. ist die einzige echte Kontrahentin für Duterte.

  • Dagegen schritt die Adoptivtochter – vertreten durch die Eltern – ein.

  • Damals starb Gaddafis Adoptivtochter in den Trümmern, das Haus wurde nie wieder aufgebaut.

  • Er ist mittlerweile selbst Vater einer Adoptivtochter aus Haiti.

  • Am Ende taucht ein amerikanisches Pärchen in der Bar auf, die Frau wird von Drena De Niro dargestellt, Robert De Niros Adoptivtochter.

  • Das hat seine Adoptivtochter Catherine durchgesetzt.

  • Aus diesen Verbindungen sind eine leibliche Tochter, eine Adoptivtochter und eine Schein-Tochter hervorgegangen.

  • In einem Kloster finden Valjean und seine ?Adoptivtochter? Cosette unterdessen Unterschlupf.

  • Lionel Richie lässt am liebsten von seiner Adoptivtochter beraten Vor allem in Modefragen höre er auf sie.

  • Popstar Lionel Richie (57) lässt sich am liebsten von seiner 24-jährigen Adoptivtochter Nicole beraten.

  • Die Adoptivtochter des Librettisten Giulio Strozzi komponierte vorwiegend für den Eigengebrauch, das heißt für Sopran solo.

  • In Pitts Begleitung hatte Jolie in Addis Abeba ihre neue Adoptivtochter Zahara Marley abgeholt.

  • Jeden Mann, der sich seiner Adoptivtochter Drena nähere, nehme er unter die Lupe, verriet De Niro in einem Interview des Magazins "Playboy".

  • "Montand wird nun in Frieden ruhen können", sagte seine Adoptivtochter Catherine Allegret.

  • Hoheit hatte nach einer geeigneten Adoptivtochter Ausschau gehalten und dabei den Radiosender 104.6 RTL als Suchdienst eingeschaltet.

  • Auch eine Adoptivtochter des Revolutionsführers kam bei der Attacke ums Leben.

  • Dabei wurde Khadhafi verletzt und seine Adoptivtochter getötet.

  • Woody Allen wohnt immer noch auf der gegenüberliegenden Seite des Parks, jetzt allerdings mit Farrows Adoptivtochter Soon-Yi.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ad­op­tiv­toch­ter?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ad­op­tiv­toch­ter be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × O, 1 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × P, 1 × R & 1 × V

  • Vokale: 2 × O, 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × T, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × P, 1 × R, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem D, P, V und H mög­lich. Im Plu­ral Ad­op­tiv­töch­ter an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ad­op­tiv­toch­ter lautet: ACDEHIOOPRTTTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Düssel­dorf
  3. Offen­bach
  4. Pots­dam
  5. Tü­bin­gen
  6. Ingel­heim
  7. Völk­lingen
  8. Tü­bin­gen
  9. Offen­bach
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg
  12. Tü­bin­gen
  13. Essen
  14. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Dora
  3. Otto
  4. Paula
  5. Theo­dor
  6. Ida
  7. Vik­tor
  8. Theo­dor
  9. Otto
  10. Cäsar
  11. Hein­reich
  12. Theo­dor
  13. Emil
  14. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Delta
  3. Oscar
  4. Papa
  5. Tango
  6. India
  7. Vic­tor
  8. Tango
  9. Oscar
  10. Char­lie
  11. Hotel
  12. Tango
  13. Echo
  14. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort Ad­op­tiv­toch­ter (Sin­gu­lar) bzw. 34 Punkte für Ad­op­tiv­töch­ter (Plural).

Adoptivtochter

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ad­op­tiv­toch­ter kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Adoptivtochter. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Adoptivtochter. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7828921. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bazonline.ch, 25.07.2023
  2. focus.de, 29.11.2021
  3. bo.de, 05.12.2019
  4. bild.de, 18.09.2019
  5. spiegel.de, 11.10.2019
  6. spiegel.de, 29.01.2018
  7. finanzen.ch, 09.05.2016
  8. fr-online.de, 05.11.2013
  9. welt.de, 23.02.2011
  10. gala.de, 19.01.2010
  11. film-dienst.kim-info.de, 03.08.2010
  12. feedsportal.com, 02.06.2009
  13. fr-online.de, 07.04.2007
  14. dvd-palace.de, 05.01.2007
  15. szon.de, 15.09.2006
  16. archiv.tagesspiegel.de, 19.08.2005
  17. de.news.yahoo.com, 15.07.2005
  18. n-tv.de, 10.02.2005
  19. Berliner Zeitung 1998
  20. TAZ 1997
  21. Süddeutsche Zeitung 1996
  22. Berliner Zeitung 1995