Adoptivkind

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ adɔpˈtiːfˌkɪnt ]

Silbentrennung

Einzahl:Adoptivkind
Mehrzahl:Adoptivkinder

Definition bzw. Bedeutung

Ein nicht leibliches Kind, das adoptiert worden ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv adoptiv und dem Substantiv Kind.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Adoptivkinddie Adoptivkinder
Genitivdes Adoptivkinds/​Adoptivkindesder Adoptivkinder
Dativdem Adoptivkind/​Adoptivkindeden Adoptivkindern
Akkusativdas Adoptivkinddie Adoptivkinder

Gegenteil von Ad­op­tiv­kind (Antonyme)

Ad­op­tiv­el­tern:
die nicht leiblichen Eltern eines adoptierten Kindes (Adoptivkindes)

Beispielsätze

  • Wir haben drei Adoptivkinder.

  • Wenn mein Adoptivkind mich abweist und wütend und sauer auf mich ist, was soll ich dann tun?

  • Maria ist mein Adoptivkind.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Was er mitgebracht hat: Seine Frau Thea Sihler-Jauch, mit der er zwei leibliche sowie zwei Adoptivkinder hat.

  • «Ich lebe gerne hier», sagt der Vater von zwei leiblichen und vier Adoptivkindern.

  • BLICK will deine Geschichte hören Bist du ein Adoptivkind?

  • Nach wenigen Wochen gab ein Paar ein Adoptivkind aus Thailand beim Jugendamt ab.

  • Vor zwei Wochen erlag Black dann einem Herzinfarkt, seine Adoptivkinder blieben mit Steegers Hund Eliza Doolittle zurück.

  • Das Paar ist seit 1997 verheiratet und hat seinerseits zwei Adoptivkinder.

  • Die Mütter sind weiß, die Adoptivkinder Afroamerikaner.

  • Greenwald, 50, im Garten seines Hauses in Rio, wo er mit seinem Partner und zwei Adoptivkindern lebt.

  • Eines ihrer drei Adoptivkinder, Sohn Maddox, stammt aus dem Land.

  • Madonna mit ihren Adoptivkindern aus Malawi bei der Eröffnungsfeier des neuen Krankenhaustrakts.

  • Nur dann sollen ausländische Paare das Land mit dem Adoptivkind verlassen können.

  • Denn es gibt viel mehr Paare, die sich ein Adoptivkind wünschen, als Adoptivkinder.

  • Als Gründe für die Trennung gelten sowohl Madonnas Wunsch nach einem zweiten Adoptivkind als auch ihre Konzentration auf die Karriere.

  • Er hat genetisch mit ihr so wenig gemeinsam wie die drei Adoptivkinder von Angelina Jolie mit der US-Schauspielerin.

  • Warum auf Abgüsse von Shilohs Geschwistern, Jolies Adoptivkinder Maddox und Zahara, zunächst verzichtet werden.

  • Die Schwangerschaft von Angelina Jolie, die bereits Mutter zweier kleiner Adoptivkinder ist, wurde Mitte Januar bekannt gegeben.

  • Das neue afrikanische Adoptivkind von Popstar Madonna ist am Dienstag in Großbritannien angekommen.

  • Die Adoptivkinder hatten insgesamt niedrigere Hormonspiegel, fanden die Wissenschaftler.

  • Am Sonntag fliegt er zusammen mit seiner Frau und seinen beiden Adoptivkindern für einige Stunden ein, um ein Konzert zu geben.

  • Narrenfreiheit genießen die Adoptivkinder der neun Monate alten Schäferhündin "Pepper" in Sydney.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bokmål: adoptivbarn (sächlich)
  • Dänisch: adoptivbarn (sächlich)
  • Englisch:
    • adopted child
    • adoptive child
  • Französisch:
    • enfant adoptif (männlich)
    • enfant adopté (männlich)
    • adopté (männlich)
  • Italienisch:
    • figlia addotiva (weiblich)
    • figlio addotivo (männlich)
  • Luxemburgisch: Adoptivkand (sächlich)
  • Nynorsk: adoptivbarn (sächlich)
  • Polnisch: adoptowane dziecko (sächlich)
  • Russisch: приёмный ребёнок (männlich)
  • Schwedisch: adoptivbarn (sächlich)
  • Spanisch:
    • niña adoptada (weiblich)
    • niño adoptado (männlich)

Was reimt sich auf Ad­op­tiv­kind?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ad­op­tiv­kind be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × D, 2 × I, 1 × A, 1 × K, 1 × N, 1 × O, 1 × P, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × D, 1 × K, 1 × N, 1 × P, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten D, P und V mög­lich. Im Plu­ral Ad­op­tiv­kin­der zu­dem nach dem N.

Das Alphagramm von Ad­op­tiv­kind lautet: ADDIIKNOPTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Düssel­dorf
  3. Offen­bach
  4. Pots­dam
  5. Tü­bin­gen
  6. Ingel­heim
  7. Völk­lingen
  8. Köln
  9. Ingel­heim
  10. Nürn­berg
  11. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Dora
  3. Otto
  4. Paula
  5. Theo­dor
  6. Ida
  7. Vik­tor
  8. Kauf­mann
  9. Ida
  10. Nord­pol
  11. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Delta
  3. Oscar
  4. Papa
  5. Tango
  6. India
  7. Vic­tor
  8. Kilo
  9. India
  10. Novem­ber
  11. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Ad­op­tiv­kind (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Ad­op­tiv­kin­der (Plural).

Adoptivkind

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ad­op­tiv­kind kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Adoptivkind. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8653715, 2917065 & 2917006. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. volksfreund.de, 28.04.2023
  2. tagblatt.ch, 14.11.2022
  3. blick.ch, 18.02.2021
  4. braunschweiger-zeitung.de, 22.10.2019
  5. abendzeitung-muenchen.de, 03.10.2019
  6. welt.de, 18.09.2018
  7. sn.at, 02.04.2018
  8. stern.de, 10.03.2018
  9. feedproxy.google.com, 20.02.2017
  10. merkur.de, 12.07.2017
  11. blick.ch, 03.08.2017
  12. derstandard.at, 17.01.2015
  13. morgenweb.de, 16.10.2008
  14. nzz.ch, 23.04.2007
  15. n-tv.de, 27.07.2006
  16. berlinonline.de, 23.04.2006
  17. n-tv.de, 18.10.2006
  18. sat1.de, 23.11.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 01.08.2004
  20. Rhein-Neckar Zeitung, 05.04.2001
  21. Berliner Zeitung 1998
  22. Berliner Zeitung 1997
  23. TAZ 1997
  24. Die Zeit 1996
  25. BILD 1996
  26. Berliner Zeitung 1995