Adipositas

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ adiˈpoːzitas ]

Silbentrennung

Adipositas

Definition bzw. Bedeutung

Medizin: eine Gesundheitsstörung, die sich in schwerem Übergewicht durch vermehrtes Fettgewebe zeigt.

Begriffsursprung

Lehnwort vom gleichbedeutenden neulateinischen Substantiv adipositas, einer Neubildung zum Adjektiv adiposus, einer Ableitung zum Substantiv adeps, Genitiv adipis „Fett“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Adipositas
Genitivdie Adipositas
Dativder Adipositas
Akkusativdie Adipositas

Anderes Wort für Adi­po­si­tas (Synonyme)

Feistheit
Feistigkeit
Fettleibigkeit:
Eigenschaft, zu dick zu sein
Fettsucht (ugs.):
starke Neigung dazu, zu dick zu sein
Obesität (fachspr., selten)
Obesitas (fachspr.)

Sinnverwandte Wörter

Esssucht
Fress­sucht:
krankhaftes Verlangen zur stetigen Nahrungsaufnahme
Über­ge­wicht:
größere Bedeutung
Körpergewicht, das einem Body-Mass-Index (BMI) zwischen 25 und 30 entspricht

Gegenteil von Adi­po­si­tas (Antonyme)

Ma­ger­sucht:
psychische Essstörung, bei der der Patient zu wenig Nahrung aufnimmt

Beispielsätze

Die Grenzen der Adipositas sind medizinisch umstritten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber auch Betriebe, Kitas und Schulen seien gefordert, mehr gegen Adipositas zu tun.

  • Die Autoren der Studie vermuten, dass die durch die Adipositas ausgelöste systemische Entzündung für das erhöhte Risiko verantwortlich ist.

  • Laut WHO sterben aber jedes Jahr auch 2,8 Mio. Menschen an den Folgen von Adipositas“, betonen Prager und Itariu.

  • Adipositas der Schwangeren erhöht ADHS-Risiko des.

  • Adipositas und Diabetes betreffen heute bis zu einem Viertel mehr Männer als in den 90er Jahren.

  • Bei einer schweren Adipositas kann es sogar 1 von 4 gesunden Lebensjahren werden.

  • Übergewicht und Adipositas sind noch gefährlicher als angenommen.

  • Dabei habe sich gezeigt, dass Buben deutlich häufiger von Übergewicht und Adipositas betroffen sind als Mädchen.

  • Die Studie erhält ihre Aktualität durch die zunehmende Adipositas in der Bevölkerung.

  • Da geht es auch um Adipositas 5 kg in 6 Monaten und dann BMI 22 haben hat mit Adipositas nix zu tun "14 junge Männer.

  • Besuch bei der "Alternativen Adipositas Selbsthilfegruppe Wesseling"

  • "Die meisten Menschen, die zu uns kommen, haben Adipositas", sagt die Ernährungswissenschaftlerin.

  • Im Burgenland leiden 12 Prozent der Schulkinder zwischen sechs und 15 Jahren an Übergewicht, zehn Prozent an Adipositas.

  • Adipositas ist ein hoher Risikofaktor für die Entwicklung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

  • Die Fettsucht, auch Adipositas genannt, gehört in den Industrienationen zu den führenden Auslösern von Todesfällen und Invalidität.

  • Die Forscher schließen jedoch nicht aus, dass eine Adipositas in jungen Jahren die Lebenszeit ebenfalls verkürzen könne.

  • In vier Ausgaben beschäftigt sich die Zeitschrift mit Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen.

  • Bei gleicher Nahrungsmenge haben die Mäuse dann eine ausgeprägte Adipositas entwickelt.

  • Der US-Pharmakonzern stellt die Entwicklung von Medikamenten gegen Herz- und Knochen-Krankheiten sowie gegen Adipositas ein.

  • Dabei ist Adipositas im Osten, Süden und in Mitteleuropa weiter verbreitet als in den westlichen und nördlichen Ländern.

Übergeordnete Begriffe

  • Gesundheitsstörung

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Adi­po­si­tas be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × I, 2 × S, 1 × D, 1 × O, 1 × P & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 2 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × D, 1 × P, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, O und zwei­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von Adi­po­si­tas lautet: AADIIOPSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Düssel­dorf
  3. Ingel­heim
  4. Pots­dam
  5. Offen­bach
  6. Salz­wedel
  7. Ingel­heim
  8. Tü­bin­gen
  9. Aachen
  10. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Dora
  3. Ida
  4. Paula
  5. Otto
  6. Samuel
  7. Ida
  8. Theo­dor
  9. Anton
  10. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Delta
  3. India
  4. Papa
  5. Oscar
  6. Sierra
  7. India
  8. Tango
  9. Alfa
  10. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

Adipositas

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Adi­po­si­tas kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Ernährung bei Adipositas Jennifer Frühwirth, Christa Schöllbauer, Helena Schramm | ISBN: 978-3-99002-053-1
  • Fettfrei + Lecker – Das Adipositas und HCG Diätkochbuch Elisabeth Engler | ISBN: 978-3-93447-338-6
  • Therapie der Adipositas im Kindes- und Jugendalter Thomas Reinehr, Michael Dobe, Mathilde Kersting | ISBN: 978-3-80172-261-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Adipositas. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Adipositas. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. wissen.de
  3. berliner-kurier.de, 02.08.2023
  4. aerzteblatt.de, 03.06.2022
  5. krone.at, 03.03.2021
  6. aerzteblatt.de, 24.02.2020
  7. focus.de, 08.10.2019
  8. aerzteblatt.de, 03.09.2018
  9. lauterbacher-anzeiger.de, 30.06.2017
  10. finanztreff.de, 20.10.2016
  11. aerzteblatt.de, 15.06.2015
  12. derstandard.at, 28.08.2014
  13. schlossbote.de, 25.01.2013
  14. rp-online.de.feedsportal.com, 05.06.2013
  15. burgenland.orf.at, 24.09.2012
  16. derstandard.at, 21.07.2011
  17. spiegel.de, 18.01.2011
  18. aerztezeitung.de, 15.07.2010
  19. aerzteblatt.de, 19.07.2010
  20. aerztezeitung.de, 04.05.2009
  21. moneycab.presscab.com, 30.09.2008
  22. gourmet-report.de, 07.07.2008
  23. bundestag.de, 23.10.2007
  24. rhein-main.net, 26.09.2007
  25. fr-aktuell.de, 07.04.2005
  26. frankenpost.de, 02.07.2005
  27. sueddeutsche.de, 22.05.2003
  28. f-r.de, 10.10.2002
  29. Welt 1998
  30. Die Zeit (22/1997)