Ackerboden

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈakɐˌboːdn̩ ]

Silbentrennung

Einzahl:Ackerboden
Mehrzahl:Ackerden

Definition bzw. Bedeutung

Boden, der für Landwirtschaft nutzbar ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Acker und Boden.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Ackerbodendie Ackerböden
Genitivdes Ackerbodensder Ackerböden
Dativdem Ackerbodenden Ackerböden
Akkusativden Ackerbodendie Ackerböden

Anderes Wort für Acker­bo­den (Synonyme)

Kulturboden

Beispielsätze

Die Beschaffenheit des Ackerbodens wurde untersucht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Experten gehen davon aus, dass Feuchtigkeit so besser im Ackerboden gehalten wird und Wetterextreme weniger Schäden anrichten.

  • Unmengen von Erde ist verschoben worden, bester Ackerboden für immer zerstört.

  • Doch zuletzt schossen die Häuser geradezu aus dem ehemaligen Ackerboden.

  • Mehr als jeder zweite Landwirt gönnt dem Ackerboden über Winter eine kleine "Zwischenmahlzeit".

  • Der Mann, früher sozialistischer Bürgermeister, deklarierte flugs Ackerboden zu Bauland um - und soll sich dabei ausgiebig bereichert haben.

  • Ein zweites Problem, wenn auch mit Abstand, ist der Eintrag von Ackerboden infolge von Erosion.

  • Der liess schnell vor seiner Abwahl noch den spottbilligen Ackerboden vor den Toren Seseñas in Bauland umzonen.

  • Mifalba würde gern mehr Land bestellen, aber es gibt keinen fruchtbaren Ackerboden mehr.

  • "Willkommen in unserem Hotel mit tausend Sternen", sagt der Mittfünfziger und weist auf die blaue Plastikplane auf dem Ackerboden.

  • Petra Bläss bringt fruchtbaren Ackerboden aus den vorwiegend landwirtschaftlich genutzten Kreisen Anhalt-Zerbst und Wittenberg mit.

  • Flüsse treten nun mal bei starken Regenfällen und Schneeschmelze über die Ufer, Schwemmland aber ist fruchtbarer Ackerboden.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Acker­bo­den be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × K, 1 × N, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × K, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem R und O mög­lich. Im Plu­ral Acker­bö­den nach dem R und Ö.

Das Alphagramm von Acker­bo­den lautet: ABCDEEKNOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Chem­nitz
  3. Köln
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Ber­lin
  7. Offen­bach
  8. Düssel­dorf
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Cäsar
  3. Kauf­mann
  4. Emil
  5. Richard
  6. Berta
  7. Otto
  8. Dora
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Char­lie
  3. Kilo
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Bravo
  7. Oscar
  8. Delta
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Acker­bo­den (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Acker­bö­den (Plural).

Ackerboden

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Acker­bo­den ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Acker­wal­ze:
Landwirtschaft: Gerät, das aus einer oder meist mehreren Walzen besteht und zum Walzen des Ackerbodens sowie zum Einpressen der Saat dient
ame­li­o­rie­ren:
den Ackerboden verbessern
auf­bre­chen:
(einen Ackerboden oder dergleichen) mit einem Pflug (erstmals oder erneut) bearbeiten, umwenden
Bo­den­mü­dig­keit:
Rückgang der Fruchtbarkeit des Ackerbodens
eg­gen:
mit einem vom Traktor gezogenen landwirtschaftlichen Gerät zur Bodenauflockerung (Egge) den Ackerboden lockern
Erd­bo­den:
die natürliche Bodenschicht, der Ackerboden
Pflug:
landwirtschaftliches Gerät zum Auflockern und Wenden des Ackerbodens
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ackerboden. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ackerboden. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. berliner-kurier.de, 03.07.2023
  2. fr.de, 13.10.2021
  3. nordbayern.de, 28.06.2013
  4. agrarheute.com, 08.10.2013
  5. spiegel.de, 07.05.2010
  6. donaukurier.de, 21.03.2010
  7. nzz.ch, 09.08.2009
  8. f-r.de, 18.02.2003
  9. berlinonline.de, 01.08.2003
  10. Junge Freiheit 2000
  11. TAZ 1997