Achillesferse

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ aˈxɪlɛsˌfɛʁzə ]

Silbentrennung

Einzahl:Achillesferse
Mehrzahl:Achillesfersen

Definition bzw. Bedeutung

Schwache bzw. verwundbare Stelle einer Person oder eines Systems.

Begriffsursprung

Die Achillesferse ist benannt nach dem edlen Helden der griechischen Sage Achill (Achilles), der im Kampf um Troja durch einen Pfeil seines Gegners Paris an seiner einzig verwundbaren Stelle, der Ferse, getroffen wurde und fiel.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Achillesfersedie Achillesfersen
Genitivdie Achillesferseder Achillesfersen
Dativder Achillesferseden Achillesfersen
Akkusativdie Achillesfersedie Achillesfersen

Anderes Wort für Achil­les­fer­se (Synonyme)

(jemandes) schwache Seite
Angriffsfläche:
Oberfläche, auf die bestimmte Kräfte einwirken können (zum Beispiel Wind)
sensibler Themenbereich, in dem jemand anfällig für negative Kritik ist, der Chancen für Widerspruch, Beanstandung eröffnet
offene Flanke (fig.)
Schwachpunkt
Schwachstelle:
Der Punkt, an dem etwas oder jemand verletzlich oder angreifbar ist
Schwäche:
besondere Neigung zu etwas
charakterlicher Mangel
wunder Punkt

Beispielsätze

  • Er ist fachlich ausgezeichnet, aber seine Präsentation gestern war sehr schlecht. Das ist eben seine Achillesferse.

  • Das ist seine Achillesferse.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Kaufkraft der Haushalte bleibe die Achillesferse, so Kraemer in einer aktuellen Analyse.

  • Fehlende Offensivstärke: Jahrelang galt die Defensive als Achillesferse.

  • Doch es nützte wenig, denn Lyon legte die Achillesferse im VfL-Kader gnadenlos offen.

  • Das sei die „Achillesferse“ von Daimler Trucks.

  • Beim Handelskrieg wird Deutschlands Exportstärke zu seiner größten Achillesferse!

  • Die Achillesferse des TSG könnte jedoch der kleine Kader sein.

  • Als weitere Achillesferse sieht Jakobsen den britischen Häusermarkt und seine häufig nicht vorhandene Produktivität.

  • Als Achillesferse dürfte RB bei den Badenern die Anfälligkeit bei Kontern ausgemacht haben.

  • Aus ihrer Sicht ist nach wie vor die "starke soziale Selektivität die Achillesferse der Bildung".

  • Schon in den Vorwoche waren die Anfangsminuten die Achillesferse der Balinger Oberliga-Reserve.

  • Die große Achillesferse ist die immense Abhängigkeit von der Wetterlage.

  • Ihr triebhafter Heisshunger, die Achillesferse aller Gourmands, macht Sie verwundbar: Sie beissen auf Alufolie und bekleckern sich.

  • Das ist die Achillesferse des ganzen Bankensystems.

  • Die Achillesferse eines Politikers?

  • An der Achillesferse verstärkt erntete das hübsch strukturierte Kautschukprodukt bewundernde Blicke.

  • Die gesetzlichen Instrumente sind vorhanden, die Achillesferse ist eher der operative Bereich.

  • Die Achillesferse des deutschen Arbeitsmarktes bleibt die Zahl der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnisse.

  • Die Achillesferse der Portugiesen war ein germanischer Barbar namens Rehhagel.

  • Die hohe Risikovorsorge ist zur Achillesferse der Banken geworden.

  • Diese Logo-Gegner zielen auf die Achillesferse der Marken, nämlich die Diskrepanz zwischen Image und Realität.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Achil­les­fer­se be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × L, 2 × S, 1 × A, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × I & 1 × R

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × S, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L, ers­ten S und R mög­lich. Im Plu­ral Achil­les­fer­sen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Achil­les­fer­se lautet: ACEEEFHILLRSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Ingel­heim
  5. Leip­zig
  6. Leip­zig
  7. Essen
  8. Salz­wedel
  9. Frank­furt
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Salz­wedel
  13. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Ida
  5. Lud­wig
  6. Lud­wig
  7. Emil
  8. Samuel
  9. Fried­rich
  10. Emil
  11. Richard
  12. Samuel
  13. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. India
  5. Lima
  6. Lima
  7. Echo
  8. Sierra
  9. Fox­trot
  10. Echo
  11. Romeo
  12. Sierra
  13. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Achil­les­fer­se (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Achil­les­fer­sen (Plural).

Achillesferse

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Achil­les­fer­se kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Achillesferse (Film, 1978)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Achillesferse. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Achillesferse. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1737557. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wikipedia – Die freie Enzyklopädie
  2. ftd.de, 13.01.2023
  3. krone.at, 04.11.2022
  4. bergedorfer-zeitung.de, 30.08.2020
  5. welt.de, 29.03.2019
  6. finanztreff.de, 07.03.2018
  7. marbacher-zeitung.de, 16.02.2017
  8. nzz.ch, 28.05.2016
  9. kicker.de, 07.03.2015
  10. abendblatt.de, 13.06.2014
  11. zollernalbkurier.de, 04.11.2013
  12. rss2.focus.de, 29.05.2011
  13. tagesanzeiger.ch, 23.03.2010
  14. blick.ch, 23.04.2009
  15. faz.net, 10.07.2008
  16. stuttgarter-zeitung.de, 08.10.2007
  17. sueddeutsche.de, 21.08.2006
  18. welt.de, 29.07.2005
  19. abendblatt.de, 07.07.2004
  20. welt.de, 20.08.2002
  21. bz, 17.02.2001
  22. Junge Welt 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. Welt 1998
  26. Welt 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Welt 1995