Abwanderer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈapˌvandəʁɐ]

Silbentrennung

Abwanderer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Jemand, der einen Ort, eine Arbeitsstelle, einen Verein etc. verlässt, um woanders ein neues Tätigkeitsfeld, bessere Bedingungen zu finden.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Abwandererdie Abwanderer
Genitivdes Abwanderersder Abwanderer
Dativdem Abwandererden Abwanderern
Akkusativden Abwandererdie Abwanderer

Gegenteil von Ab­wan­de­rer (Antonyme)

Rück­keh­rer:
Person, die aus Kriegsgefangenschaft zurückkommt
Person, die nach langer Abwesenheit in die Heimat zurückkommt
Zu­wan­de­rer:
Einwanderer, Person, die aus einem anderen Land kommend in ein neues übersiedelt
Person, die sich längerfristig an einen anderen Ort im selben Land begibt

Beispielsätze

  • Hauptzielland deutscher Abwanderer ist seit 2004 die Schweiz. Asylrecht I Wer in seinem Heimatland politisch verfolgt wird, genießt Asyl.

  • Dieser Effekt wird noch verstärkt, wenn die Abwanderer auf dem Höhepunkt ihrer Leistungsfähigkeit sind, also zwischen 25 und 50 Jahren.

  • Beide Abwanderer gingen zur FDP.

  • Die Abwanderer haben bisher immer oder fast immer SPD gewählt; in hohem Maße sind also Stammwähler von der Fahne gegangen.

  • Wer wird den Abwanderer beerben, und was macht Herbert in Zukunft ?

  • Weil die Abwanderer zudem ihre Kaufkraft mitnehmen, sterben auch die letzten Bäckereien und Kinos.

  • Einer der Abwanderer hat sein Einkommen als Butler in einem Londoner Hotel schon vervierfacht.

  • In den neuen Bundesländern würden Abwanderer und Pendler die Lage entspannen.

  • Erste Erfolge der aktiven Wirtschaftsförderung zeigen sich in der Statistik: Es gibt mehr Neuzugänge als Abwanderer.

  • In der Hoffnung, damit zumindest einen Teil der künftigen potenziellen Abwanderer in den Städten zu halten.

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ab­wan­de­rer be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × R, 1 × B, 1 × D, 1 × N & 1 × W

  • Vokale: 2 × A, 2 × E
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × D, 1 × N, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem B, N und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Ab­wan­de­rer lautet: AABDEENRRW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Wupper­tal
  4. Aachen
  5. Nürn­berg
  6. Düssel­dorf
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Essen
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Wil­helm
  4. Anton
  5. Nord­pol
  6. Dora
  7. Emil
  8. Richard
  9. Emil
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Whis­key
  4. Alfa
  5. Novem­ber
  6. Delta
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Echo
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

Abwanderer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ab­wan­de­rer ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Abwanderer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. handelsblatt.com, 07.08.2015
  2. tagesspiegel.de, 03.01.2011
  3. solinger-tageblatt.de, 05.02.2008
  4. faz.net, 16.08.2007
  5. fr-aktuell.de, 17.07.2004
  6. sueddeutsche.de, 28.08.2003
  7. heute.t-online.de, 02.08.2002
  8. Rhein-Neckar Zeitung, 09.01.2002
  9. Die Zeit (48/2001)
  10. Berliner Zeitung 2000