Abtrieb

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈapˌtʁiːp ]

Silbentrennung

Einzahl:Abtrieb
Mehrzahl:Abtriebe

Definition bzw. Bedeutung

  • Abgabe von Kraft auf eine Welle

  • Abholzen von Bäumen

  • aufgeschlagene Masse aus Butter und Eiern

  • Entfernen von chemischen Stoffen, zersetzter Stoff

  • Rückholung des Viehs von der (höhergelegenen) Weide

Begriffsursprung

Vom Verb abtreiben

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Abtriebdie Abtriebe
Genitivdes Abtriebs/​Abtriebesder Abtriebe
Dativdem Abtrieb/​Abtriebeden Abtrieben
Akkusativden Abtriebdie Abtriebe

Beispielsätze

  • Butter und Eier schaumig schlagen und dann die Zitronenschale unter den Abtrieb heben.

  • Der Abtrieb der Kühe von der Oberalm steht an.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Damit sei er dann im ersten Stint "chancenlos" gewesen, weil "sehr viel Abtrieb" gefehlt habe.

  • Dort fahren die IndyCar-Autos in ihrer Konfiguration für wenig Abtrieb.

  • "Die Dinge, die wir getestet haben, haben Verbesserungen bei der Aerodynamik gezeigt, das Auto hatte mehr Abtrieb", erklärt er.

  • Denn die grossen «Tragflächen» müssten aufgrund des Abtriebs ja auch eine gewisse Trägheit mit sich bringen.

  • Anhand dieser spannenden Aufnahmen kannst Du nachvollziehen, wie die Fahrzeuge in Monaco auf besonders viel Abtrieb getrimmt wurden.

  • Das kostete zehn Punkte Abtrieb.

  • Denn während in Sepang mit maximalem Abtrieb gefahren wurde, was dem Silberpfeil schadet, rettet die lange Gerade Mercedes in Suzuka.

  • Audi und Porsche fuhren in Belgien mit der Variante für Le Mans, also mit weniger Abtrieb.

  • Da wird uns der Abtrieb erst so richtig fehlen.

  • Aufgrund des geringeren Abtriebs werden die Autos mehr rutschen.

  • Allerdings sorgte dieser Abtrieb zuletzt auch immer wieder dafür, dass sich die Reifen stark abnutzten.

  • Bei McLaren wurde im Verlauf des Trainings lange diskutiert, mit wie viel Abtrieb man fahren soll.

  • Ich denke, der Schlüsselfaktor ist wieder Abtrieb, das Auto muss beim Bremsen aber auch stabil sein.

  • Aufgewertet werden soll auch das Aerodynamikpaket um auch bei hohen Geschwindigkeiten ausreichend Abtrieb zu generieren.

  • Das direkte Anblasen war eben doch effektiver und hatte während der Saison mehr Potenzial für weiteren Abtrieb.

  • Es war sehr schwierig, an Sebastian vorbeizugelangen, denn sie haben im Vergleich zu uns einfach einen Vorteil beim Abtrieb.

  • Sowohl Button als auch Hamilton hätten gerne noch mehr Speed und noch mehr Abtrieb, aber alles in allem sind sie mit dem MP4-25 zufrieden.

  • Wir haben einfach versucht, mit möglichst wenig Abtrieb zu fahren.

  • Da in Singapur aber wieder viel Abtrieb gefordert ist, "sollte die Strecke unserem Wagen gut passen".

  • Das größte Problem ist, dass der Frontflügel bei den heutigen Autos einen Großteil des Abtriebs an der Fahrzeugfront erzeugt.

Untergeordnete Begriffe

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ab­trieb be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × B, 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × B, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten B mög­lich. Im Plu­ral Ab­trie­be zu­dem nach dem ers­ten E.

Das Alphagramm von Ab­trieb lautet: ABBEIRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Tü­bin­gen
  4. Ros­tock
  5. Ingel­heim
  6. Essen
  7. Ber­lin

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Theo­dor
  4. Richard
  5. Ida
  6. Emil
  7. Berta

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Tango
  4. Romeo
  5. India
  6. Echo
  7. Bravo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Ab­trieb (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Ab­trie­be (Plural).

Abtrieb

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ab­trieb ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Abtrieb. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. motorsport-total.com, 05.03.2023
  3. motorsport-total.com, 13.10.2022
  4. motorsport-total.com, 25.04.2021
  5. blick.ch, 11.07.2020
  6. motorsport-total.com, 27.05.2019
  7. motorsport-total.com, 12.05.2018
  8. motorsport-total.com, 04.10.2017
  9. nzz.ch, 13.05.2016
  10. motorsport-total.com, 22.08.2015
  11. motorsport-magazin.com, 05.07.2014
  12. tip-f1.de, 09.05.2013
  13. tip-f1.de, 25.08.2013
  14. motorsport-magazin.com, 23.11.2012
  15. feedsportal.com, 06.08.2012
  16. feedsportal.com, 18.11.2011
  17. motorsport-total.com, 23.05.2011
  18. feedsportal.com, 14.03.2010
  19. feedsportal.com, 10.09.2010
  20. feedsportal.com, 23.09.2009
  21. feedsportal.com, 23.03.2009
  22. autobild.de, 10.04.2008
  23. autosieger.de, 10.06.2008
  24. adrivo.com, 02.05.2007
  25. motorsport-total.com, 02.08.2007
  26. spiegel.de, 03.08.2006
  27. archiv.tagesspiegel.de, 14.09.2003
  28. Rhein-Neckar Zeitung, 08.09.1997
  29. Süddeutsche Zeitung 1995