Absperrgitter

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈapʃpɛʁˌɡɪtɐ ]

Silbentrennung

Absperrgitter (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs absperren und dem Substantiv Gitter.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Absperrgitterdie Absperrgitter
Genitivdes Absperrgittersder Absperrgitter
Dativdem Absperrgitterden Absperrgittern
Akkusativdas Absperrgitterdie Absperrgitter

Anderes Wort für Ab­sperr­git­ter (Synonyme)

Sicherheitsabsperrung

Beispielsätze

  • Über dieses Absperrgitter schaffen wirs.

  • Das Absperrgitter versperrte den Weg.

  • Der Veranstalter hatte Absperrgitter aufgestellt.

  • An der Gefahrenstelle wurden Absperrgitter aufgestellt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der 29-Jährige war lange gut unterwegs, touchierte in einem unachtsamen Moment aber ein Absperrgitter und stürzte.

  • Die Veranstalter sind angehalten, Streckenposten und Absperrgitter einzusetzen.

  • Angesichts steigender Fallzahlen hat er vorsichtshalber aber die Absperrgitter und Container für die Kontrolleure stehen lassen.

  • Doch neben der Tankstelle gegenüber stehen noch die Absperrgitter der Polizei, die sie sicherheitshalber gleich hier stehen hat lassen.

  • Die Absperrgitter sind abgeräumt, der rote Teppich ist eingerollt und Recep Tayyip Erdogan wieder in seiner Heimat gelandet.

  • Außerdem werden zehn Kilometer Absperrgitter, 12.000 Verkehrszeichen und 3000 Verkehrsleitkegel aufgestellt.

  • Die Polizei öffnet erst nach Einbruch der Dunkelheit die Reihen der Absperrgitter.

  • Knallt mit dem Gesicht voraus in die Absperrgitter, verliert einige Zähne.

  • Aus zwei Gründen könnten diese aber nicht in Frage kommen: Zum einen bräuchte man für diesen Ausflug noch mehr Absperrgitter.

  • Absperrgitter und die 1300 Polizisten rund um das Gebäude versperrten ihnen aber am Dienstagabend den Weg.

  • Manchmal bleibt ein Bus zwischen den rot-weißen Absperrgittern und einem Baustellen-LKW stecken.

  • Duisburg plant Trauerfeier: OB angegriffen Umgestürzte Absperrgitter liegen an der Unglücksstelle in Duisburg.

  • Absperrgitter wurden von der Menge einfach überrannt.

  • An den Wänden lehnen noch die Absperrgitter für die Fahrradauktionen.

  • Tausende Menschen schieben sich dabei an den Absperrgittern entlang.

  • Tatsächlich näherten sich dann auch rund 50 Jugendliche den Absperrgittern, die Polizisten bekamen das Kommando "Helm auf".

  • Vor kurzem schlappte er in Flipflops und Designer-Klamotten zum Absperrgitter, kritzelte ein paar Autogramme und posierte für Fotos.

  • Die ausgelassenen Fans rissen die Absperrgitter nieder und stürmten aufs Rollfeld.

  • Die haben tagelang nichts anderes gemacht, als diese roten Absperrgitter hier aufzubauen.

  • Wer sich nun aufmacht, einen Cosmopolitan zu trinken, landet in den Absperrgittern des Bundesgrenzschutzes.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Polizeigitter

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ab­sperr­git­ter be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × E, 2 × T, 1 × A, 1 × B, 1 × G, 1 × I, 1 × P & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × T, 1 × B, 1 × G, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem B, zwei­ten R und ers­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von Ab­sperr­git­ter lautet: ABEEGIPRRRSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Salz­wedel
  4. Pots­dam
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Ros­tock
  8. Gos­lar
  9. Ingel­heim
  10. Tü­bin­gen
  11. Tü­bin­gen
  12. Essen
  13. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Samuel
  4. Paula
  5. Emil
  6. Richard
  7. Richard
  8. Gus­tav
  9. Ida
  10. Theo­dor
  11. Theo­dor
  12. Emil
  13. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Sierra
  4. Papa
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Romeo
  8. Golf
  9. India
  10. Tango
  11. Tango
  12. Echo
  13. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

Absperrgitter

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ab­sperr­git­ter kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Absperrgitter. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Absperrgitter. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3683177. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bazonline.ch, 21.09.2023
  2. wn.de, 11.09.2022
  3. rhein-zeitung.de, 12.11.2021
  4. wienerzeitung.at, 04.07.2020
  5. tagesspiegel.de, 30.09.2018
  6. m.morgenpost.de, 15.06.2017
  7. www1.wdr.de, 26.10.2015
  8. blick.ch, 12.07.2014
  9. haz.de, 19.06.2013
  10. blick.ch, 25.09.2012
  11. fr-online.de, 10.09.2011
  12. morgenweb.de, 26.07.2010
  13. de.news.yahoo.com, 14.11.2009
  14. faz.net, 28.04.2008
  15. szon.de, 15.06.2007
  16. focus.msn.de, 12.02.2006
  17. archiv.tagesspiegel.de, 28.08.2005
  18. spiegel.de, 10.05.2004
  19. tagesschau.de, 14.09.2003
  20. tsp, 13.01.2002
  21. Die Welt 2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Tagesspiegel 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. BILD 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Welt 1995