Absender

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈapˌzɛndɐ ]

Silbentrennung

Absender (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Verbs absenden mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Absenderdie Absender
Genitivdes Absendersder Absender
Dativdem Absenderden Absendern
Akkusativden Absenderdie Absender

Anderes Wort für Ab­sen­der (Synonyme)

Versender

Sinnverwandte Wörter

Ad­res­sant:
Person, die etwas sendet
Sen­der:
jemand bzw. etwas, der bzw. das etwas von sich an einen Empfänger abschickt; etwas, das etwas ausstrahlt, emittiert, sendet
Kurzform von Radio- oder Fernsehsender im Sinne von Sendeanstalt

Beispielsätze

  • Ich habe ein Funksignal empfangen, weiß aber nicht, wer der Absender ist.

  • Die Adresse des Absenders gehört auf jedes Paket.

  • Portokosten sind vom Absender zu bezahlen.

  • Ihr Name wird als Absender angezeigt.

  • Meinst du der Absender oder der Empfänger des Briefes?

  • Obwohl kein Absender darauf stand, wusste ich, dass der Brief von Tom war, und warf ihn ungelesen weg.

  • Falls unzustellbar, bitte zurück an den Absender.

  • Warum hast du keinen Absender auf deinen Brief geschrieben?

  • Ich werde den Teufel tun, auf Nachrichten unbekannter Absender zu reagieren.

  • Sophie hatte sich darauf gefreut, einen weiteren Brief von dem unbekannten Absender zu bekommen.

  • Schreibe den Absender auf die Rückseite.

  • Das beschädigte Paket geht ungeöffnet an den Absender zurück.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Absender einer Phishing-Mail tarnen ihre Mailadresse oft als eine andere.

  • Beide Paketchargen hatten einen Absender aus Ansbach.

  • Der Absender des ursprünglichen Tweets hat seinen Account in der Zwischenzeit verborgen.

  • Als Absender mein voller Name und Hinweis auf Schwuso-Mitglied.

  • Dann schalten Sie unter Benachrichtigungen dieser Absender abrufen die Apps aus, die nicht wichtig sind.

  • die Kriegsmarine der Vereinigten Staaten.

  • Als Absender gaben sie den Namen „Antifa“ an.

  • Absender ist das Institut Kora, das im Auftrag des Bundesamts für Umwelt (BAFU) den Wolfsbestand in der Schweiz überwacht und dokumentiert.

  • Aktuell sind E-Mails mit dem angeblichen Absender „Bundesamt für Polizei“ im Umlauf.

  • Auch als Absender kann man selbst nicht mehr sehen, ob eine Nachricht gelesen wurde.

  • Der anonyme Absender werde wohl gewusst haben, wann sie ausser Haus ist.

  • Allerdings ist rätselhaft, wer den USB-Stick aufgegeben hat: Der Mörder selbst scheint als Absender auszuscheiden.

  • Bei welcher Höhe das zusätzlich gezahlte Geld aber wieder unverzinst an den Absender zurückgeht, konnten die Verantwortlichen nicht sagen.

  • «Wir als Absender setzen in der Zukunft genau fest, wer die Berichte sehen kann», hielt er fest.

  • Der Nutzer kann im Gerät einstellen, von welchen Absendern E-Mails vorrangig angezeigt werden sollen, teilt der Hersteller in Frankfurt mit.

Häufige Wortkombinationen

  • ohne Absender, zurück an den Absender

Wortbildungen

Übersetzungen

  • Englisch: sender
  • Esperanto: sendinto
  • Französisch:
    • envoyeur (männlich)
    • expéditeur (männlich)
  • Italienisch: mittente (männlich)
  • Katalanisch:
    • emissor (männlich)
    • remitent (männlich)
  • Kroatisch:
    • adresant (männlich)
    • pošiljatelj (männlich)
    • pošiljalac (männlich)
    • odašiljač (männlich)
  • Luxemburgisch: Absender (männlich)
  • Polnisch:
    • adresant (weiblich)
    • nadawca (männlich)
  • Portugiesisch: remetente (männlich)
  • Rumänisch: expeditor (männlich)
  • Russisch: отправитель
  • Schwedisch: avsändare
  • Tagalog: nagpadala

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ab­sen­der be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × N, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem B und N mög­lich.

Das Alphagramm von Ab­sen­der lautet: ABDEENRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Salz­wedel
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Düssel­dorf
  7. Essen
  8. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Samuel
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Dora
  7. Emil
  8. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Sierra
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Delta
  7. Echo
  8. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

Absender

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ab­sen­der kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­sen­der­frei­stem­pel:
Stempel, mit dem ein berechtigter Absender die Gebühr für die betreffende Sendung entrichtet
An­schrei­ben:
einleitender Text einer Postzustellung, der Absender, Empfänger, Betreff und Grund bzw. das Anliegen der Postzustellung enthält
Bounce:
E-Mail, die beim Absender zurückkommt, da sie aufgrund bestimmter Umstände (beispielsweise einer fehlerhaften Empfängeradresse) nicht zugestellt werden konnte
En­de-zu-En­de-Ver­schlüs­se­lung:
Verfahren der Verschlüsselung übermittelter Daten, bei dem dieselben vom Absender verschlüsselt und erst vom Empfänger wieder entschlüsselt werden, sodass auf dem gesamten Übertragungsweg kein Dritter direkt darauf zugreifen kann
Fang­schal­tung:
Schaffen einer technischen Möglichkeit, den Absender einer Nachricht zu ermitteln, auch wenn dieser es verhindern will
Post­trans­port:
Aktion, Postgut vom Absender zum Empfänger zu verbringen
re­tour­nie­ren:
einen Brief oder eine Ware an den Absender zurücksenden
Rück­sen­dung:
Sendung, die zurück an den Absender geht
zu­rück­schrei­ben:
auf eine Nachricht reagieren, indem dem Absender geantwortet wird
zu­rück­schi­cken:
etwas an seinen Absender senden; jemanden an seinen Ursprungsort schicken

Buchtitel

  • An Absender zurück, gefallen für Großdeutschland Gottfried Schellenberger | ISBN: 978-3-86729-183-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Absender. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Absender. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10946064, 10898881, 10898864, 9311134, 6670890, 6307523, 2775842, 2311330, 1973214 & 1707945. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. gamestar.de, 01.05.2023
  2. nordbayern.de, 10.01.2022
  3. fr.de, 06.06.2021
  4. queer.de, 16.10.2020
  5. schieb.de, 22.04.2019
  6. freitag.de, 05.02.2018
  7. lvz.de, 20.10.2017
  8. ots.at, 30.12.2016
  9. feedproxy.google.com, 13.07.2015
  10. rp-online.de, 15.11.2014
  11. bazonline.ch, 21.12.2013
  12. n-tv.de, 27.03.2012
  13. feedsportal.com, 01.04.2011
  14. bernerzeitung.ch, 21.12.2010
  15. netzeitung.de, 02.04.2009
  16. an-online.de, 20.02.2008
  17. spektrumdirekt.de, 02.02.2007
  18. morgenweb.de, 04.11.2006
  19. fr-aktuell.de, 17.09.2005
  20. fr-aktuell.de, 06.08.2004
  21. f-r.de, 07.02.2003
  22. mr, 05.03.2002
  23. bz, 19.11.2001
  24. Die Zeit (26/2000)
  25. BILD 1998
  26. TAZ 1997
  27. TAZ 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995