Abschleppwagen

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈapʃlɛpˌvaːɡn̩ ]

Silbentrennung

Abschleppwagen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Gefährt, mit dem andere Kraftfahrzeuge bewegt werden können, die entweder selbst nicht fahrtauglich sind oder ordnungswidrig abgestellt wurden.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs abschleppen und dem Substantiv Wagen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Abschleppwagendie Abschleppwagen/​Abschleppwägen
Genitivdes Abschleppwagensder Abschleppwagen/​Abschleppwägen
Dativdem Abschleppwagenden Abschleppwagen/​Abschleppwägen
Akkusativden Abschleppwagendie Abschleppwagen/​Abschleppwägen

Anderes Wort für Ab­schlepp­wa­gen (Synonyme)

Abschleppauto
Abschleppfahrzeug

Beispielsätze

  • Der Polizist rief einen Abschleppwagen herbei, um das widerrechtlich abgestellte Auto vom Behindertenparkplatz zu entfernen.

  • Der Abschleppwagen brachte das Auto zur Werkstatt.

  • Haben Sie einen Abschleppwagen gerufen?

  • Habt ihr einen Abschleppwagen gerufen?

  • Hast du einen Abschleppwagen gerufen?

  • Tom fährt einen Abschleppwagen.

  • Er fährt einen Abschleppwagen.

  • Der Abschleppwagen ist eingetroffen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Sie hatten gerade damit begonnen, einen am Parkplatz abgestellten Pkw auf einen Abschleppwagen zu verladen.

  • Abschleppwagen transportierten die stark beschädigten Autos ab.

  • Ein Abschleppwagen schafft es nicht, den Kleinlaster zu bergen.

  • Auf dem dortigen Standstreifen stand ein im Einsatz befindlicher Abschleppwagen um ein Pannenfahrzeug aufzunehmen.

  • Friedrichshain-Kreuzberg beschafft nun doch einen eigenen Abschleppwagen.

  • Der Abschleppwagen stand schon bereit, um Vandoornes MCL33 huckepack zu nehmen.

  • Der Wagen war zuvor auf einer Bundesstraße auf die Gegenfahrbahn gekommen und frontal in einen Abschleppwagen gefahren.

  • Der Abschleppwagen darf auf dem Pannenstreifen fahren.

  • "50 bis 60 Prozent der Kosten fallen bereits an, wenn der Abschleppwagen rausfährt", erläutert Ulrike Wenzel vom VBA.

  • Das Auto wurde von einem Abschleppwagen geborgen.

  • Der Kunde müsse aber nicht den vom Versicherer bestellten Abschleppwagen nutzen, so Slawik.

  • Sein Auto wurde mit einem Abschleppwagen geborgen.

  • Zur Bergung des Wohnmobils mussten ein Kran- und ein Abschleppwagen eingesetzt werden.

  • Als die drei Ungarn in der Nacht darauf mit einem Abschleppwagen zurückkamen, empfing sie bereits die Polizei.

  • Als Abschleppwagen diente ein Krankenwagen.

  • Der Pkw musste durch einen Abschleppwagen geborgen werden, es entstand ein Sachschaden in Höhe von 3.000 €.

  • In einer Rechtskurve kam dem Fiat des älteren Ehepaares ein Abschleppwagen entgegen.

  • Die 37-Jährige war mit ihrem Pkw in eine Vorfahrtstraße eingebogen und dabei mit einem Abschleppwagen zusammengestoßen.

  • In 16 Prozent der Fälle muss der Abschleppwagen des ADAC oder eines Vertragspartners gerufen werden.

  • Durch den Zusammenstoß wurde das Auto zwischen die Gleise gedrückt und musste von einem Abschleppwagen befreit werden.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Bergungsfahrzeug

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ab­schlepp­wa­gen be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × P, 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 2 × A, 2 × E
  • Konsonanten: 2 × P, 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem B, zwei­ten P und zwei­ten A mög­lich.

Das Alphagramm von Ab­schlepp­wa­gen lautet: AABCEEGHLNPPSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Leip­zig
  7. Essen
  8. Pots­dam
  9. Pots­dam
  10. Wupper­tal
  11. Aachen
  12. Gos­lar
  13. Essen
  14. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Lud­wig
  7. Emil
  8. Paula
  9. Paula
  10. Wil­helm
  11. Anton
  12. Gus­tav
  13. Emil
  14. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Lima
  7. Echo
  8. Papa
  9. Papa
  10. Whis­key
  11. Alfa
  12. Golf
  13. Echo
  14. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort.

Abschleppwagen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ab­schlepp­wa­gen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Tom der Abschleppwagen (TV-Serie, 2016)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Abschleppwagen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Abschleppwagen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9794620, 8516741, 8516740, 8516739, 7636988, 1525652 & 1246051. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. krone.at, 21.07.2023
  2. braunschweiger-zeitung.de, 26.09.2022
  3. bild.de, 04.07.2021
  4. presseportal.de, 08.05.2020
  5. tagesspiegel.de, 31.12.2019
  6. motorsport-magazin.com, 06.03.2018
  7. t-online.de, 07.10.2017
  8. blick.ch, 24.06.2016
  9. rp-online.de, 17.06.2014
  10. stuttgarter-nachrichten.de, 09.01.2013
  11. handelsblatt.com, 25.01.2012
  12. polizeipresse.de, 03.05.2010
  13. schwaebische.de, 10.09.2010
  14. steiermark.orf.at, 15.04.2009
  15. derwesten.de, 14.04.2008
  16. polizeipresse.de, 08.03.2008
  17. sw-express.de, 14.01.2007
  18. sw-express.de, 21.08.2007
  19. an-online.de, 08.02.2006
  20. fr-aktuell.de, 21.02.2004
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 07.04.2003
  22. spiegel.de, 03.06.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Tagesspiegel 2000
  25. Tagesspiegel 1999
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995