Abkühlung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈapˌkyːlʊŋ]

Silbentrennung

Abkühlung (Mehrzahl:Abkühlungen)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Substantivierung (Ableitung) von abkühlen mit dem Wortbildungssuffix -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Abkühlungdie Abkühlungen
Genitivdie Abkühlungder Abkühlungen
Dativder Abkühlungden Abkühlungen
Akkusativdie Abkühlungdie Abkühlungen

Anderes Wort für Ab­küh­lung (Synonyme)

Auseinandertriften (fig.)
Entäußerung
Entfremdung:
Gefühl des Fremdseins, des Nichtdazugehörens
Prozess des Fremdwerdens
Kühlung:
Verringerung der Temperatur
Sich-Entfremden
Sich-Fremdwerden
Sympathieverlust
Trennung:
Arbeitsrecht: Vorgang oder Ergebnis der Auflösung eines Arbeitsvertrags
Linguistik: kurz für Silbentrennung

Gegenteil von Ab­küh­lung (Antonyme)

Auf­sta­che­lung:
Anstiftung dazu, sich gegen etwas zu wehren
Er­wär­mung:
kleine Erhöhung der Temperatur

Beispielsätze

  • Die Abkühlung am Abend bringt im Sommer oft eine willkommene Erholung.

  • Für die Abkühlung der Lebensmittel sind die Kühlschränke gut.

  • Bei Deiner Aufgeregtheit täte Dir eine Abkühlung gut.

  • Es gibt nicht viele Werkstoffe, die den ständigen Wechsel zwischen starkem Aufheizen und anschließender Abkühlung überstehen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Abkühlung kommt aus der Küche.

  • Am Montagabend suchten mehrere Jugendliche Abkühlung im Solewasser-Vitalpark in Bad Frankenhausen.

  • Alljährlich, wenn die Temperaturen zur Abkühlung in Freibäder, an Seen und Strände locken, bricht die Zeit der traurigen Nachrichten an.

  • Abkühlung fanden die Athletiker wie schon vor einem Jahr bei einer Rafting-Tour.

  • Auch in den großen Städten gibt es Orte zur Abkühlung.

  • Abkühlung ist oft nötig: Ins Schwitzen kommen viele der Landkreislauf-Teilnehmer.

  • Aber wieso steigt das Angebot an Mietwohnungen weiter so stark an, obwohl sich doch eine Abkühlung der Nachfrage anbahnt?

  • Abkühlung verschaffen sie sich über Hecheln.

  • Die Große Mühl sorgt für Abkühlung an heißen Tagen.

  • Abkühlung bringt das erstmal noch nicht.

  • Aus dem Hause der VP Bank hieß es dazu, dass Chinas Notenbank einer weiteren Abkühlung der Konjunktur nicht tatenlos zusehe.

  • Auf einige heiße Tage wird immer wieder rasch die Abkühlung folgen.

  • Nach der leichten Abkühlung am Wochenende klettert das Thermometer in der neuen Woche in Hessen wieder über die 30-Grad-Marke.

  • Abkühlung steht bei Temperaturen teilweise über 30 Grad Celsius hoch im Kurs.

  • Der schwächelnde private Konsum gilt als einer der Gründe für die Abkühlung der Konjunktur.

  • Die kurze Sommerpause nutzten die Beteiligten zur Abkühlung, klärende Gespräche unter den beiden Kontrahenten fanden noch nicht statt.

  • Bei dieser Hitze hilft nur eine Abkühlung.

  • Ein Versiegen des Nordatlantikstroms würde zu einer spürbaren Abkühlung in Europa führen.

  • Von Freitag an ist eine leichte Abkühlung in Sicht, die Temperaturen liegen dann unterhalb der 30-Grad-Marke.

  • Nach 31 Tagen Hitze naht an diesem Mittwoch Abkühlung.

  • Wie herrlich wäre bei heißen Szenen eine Abkühlung gewesen!

  • Die Abkühlung in den USA hat auch Mexikos Konjunktur gebremst.

  • Aber auch äußere Faktoren tragen zur Abkühlung des erhitzten Koalitionsklimas bei.

  • Das Publikum versorgte sich mit Popcorn, vor dem Hauptfilm lief die Werbung, ein Eisverkäufer brachte süße Abkühlung.

  • Am Sonntag sorgen im Süden und in der Mitte Deutschlands erneut Schauer für Abkühlung, über den Norden ziehen Wolken hinweg.

  • Für Abkühlung sorgt ein Aufenthalt in Schwimm- und Wellenbad.

  • Wie gut, daß da die Freiwillige Feuerwehr Ditzingen für die nötige Abkühlung aus dem Feuerwehrschlauch sorgte.

  • Die Abkühlung bei wichtigen Handelspartnern wie Deutschland bleibt für die Exportnation Frankreich nicht folgenlos.

Untergeordnete Begriffe

  • Luftabkühlung

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Ab­küh­lung be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × U & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × A, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × N
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem B und H mög­lich. Im Plu­ral Ab­küh­lun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Ab­küh­lung lautet: ABGHKLNUÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Köln
  4. Umlaut-Unna
  5. Ham­burg
  6. Leip­zig
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Kauf­mann
  4. Über­mut
  5. Hein­reich
  6. Lud­wig
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Kilo
  4. Uni­form
  5. Echo
  6. Hotel
  7. Lima
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Ab­küh­lung (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Ab­küh­lun­gen (Plural).

Abkühlung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ab­küh­lung kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­du­zie­ren:
transitiv, Technik, speziell Metallurgie: Bronze anlassen, durch Erhitzung und Abkühlung weicher und damit dehnbarer machen
Ab­küh­lungs­pro­zess:
Prozess der Abkühlung
kon­den­sie­ren:
Hilfsverb haben, Physik: gasförmige Stoffe durch Druck oder Abkühlung verflüssigen
Schwem­me:
seichte Stelle eines Gewässers, zu der Pferde und Schafe zur Säuberung oder Abkühlung getrieben werden, zu der Wild zur Erfrischung kommt
Schwin­dung:
Änderung des Volumens durch Austrocknung, Abkühlung, physikalische oder chemische Prozesse im Material
Tau:
Niederschlag, durch Abkühlung (in Bodennähe) kondensierter Wasserdampf
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Abkühlung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Abkühlung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2448595. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bazonline.ch, 24.07.2022
  2. thueringer-allgemeine.de, 29.06.2021
  3. jungewelt.de, 23.07.2020
  4. nachrichten.at, 11.07.2019
  5. spiegel.de, 30.07.2018
  6. onetz.de, 20.03.2017
  7. computerbase.de, 27.10.2016
  8. presseportal.de, 01.07.2015
  9. kurier.at, 26.07.2014
  10. swr.de, 20.06.2013
  11. nachrichten.finanztreff.de, 05.07.2012
  12. fr-online.de, 29.06.2011
  13. hr-online.de, 18.07.2010
  14. handelsblatt.com, 20.08.2009
  15. de.biz.yahoo.com, 08.10.2008
  16. fr-online.de, 23.08.2007
  17. rundschau-online.de, 20.07.2006
  18. fr-aktuell.de, 03.12.2005
  19. Rhein-Neckar Zeitung, 10.08.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 14.08.2003
  21. sueddeutsche.de, 04.07.2002
  22. bz, 13.07.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 10.06.1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995