Abiturient

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ abituˈʁi̯ɛnt ]

Silbentrennung

Einzahl:Abiturient
Mehrzahl:Abiturienten

Definition bzw. Bedeutung

Bildung: ein Schüler, der das Abitur absolviert oder bereits absolviert hat.

Begriffsursprung

Vereinzelt seit der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts und durchgehend seit dem späten 18. Jahrhundert, nachdem der Begriff Abiturient zunächst 1788 in Preußen und dann in den anderen deutschen Staaten amtlich eingeführt worden ist, bezeugte Entlehnung aus dem neulateinischen abituriens ‚ einer, der (von der Schule) abgehen will/wird‘, das seinerseits ein substantiviertes Partizip Präsens Aktiv des Verbs abiturire ist, das wiederum auf das Verb abire zurückgeht

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Abiturientdie Abiturienten
Genitivdes Abiturientender Abiturienten
Dativdem Abiturientenden Abiturienten
Akkusativden Abiturientendie Abiturienten

Anderes Wort für Ab­i­tu­ri­ent (Synonyme)

Matrikulant
Maturand (schweiz.):
schweizerisch: ein Schüler, der die Matura absolviert oder kürzlich absolviert hat
Maturant (österr.):
ein Schüler, der die Matura absolviert oder bereits absolviert hat
Schulabgänger (Hauptform):
Person, die von einer Schule abgeht, weil die Schulzeit vorüber ist
Schulabsolvent

Beispielsätze

  • Viele Abiturienten entschließen sich, ihre Ausbildung mit einem Studium fortzusetzen.

  • Ich bin jetzt Abiturient.

  • Nach bestandener Prüfung machten die übermütigen Abiturienten die Stadt unsicher.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Marta-Schanzenbach-Gymnasium Gengenbach ist stolz auf seine Abiturienten.

  • Abi 2022: An sechs Bottroper Schulen haben Abiturientinnen und Abiturienten ihren Abschluss gemacht.

  • Dann werden die angehenden Abiturienten ihr Schulhaus wieder mal von innen sehen, wenn auch im Wechsel.

  • Abiturienten machen nur rund ein Drittel davon aus.

  • Als Abiturient sprayte er mehrmals wöchentlich an legalen Graffitiwänden, sogenannten Hall of Fames.

  • Das sei nicht selbstverständlich – immerhin hätten die Abiturienten mittlerweile keine Anwesenheitspflicht mehr.

  • Abiturienten sind zu 22 Prozent vertreten.

  • Abiturienten der Gutenbergschule wollten an die Costa Brava – doch der Anbieter ist verschwunden.

  • Aber Abiturienten aus sechs und bald aus acht Ländern lösen schon Aufgaben aus einem zentralen Pool.

  • Bei der Suche nach qualifiziertem Nachwuchs wendet sich das Handwerk auch an Abiturienten und Studienabbrecher.

  • Abiturienten in NRW (Archiv): Gibt es genug Studienplätze?

  • "Schwerpunktmäßig bewerben sich bei uns Abiturienten und Leute mit Fachabitur, aber auch Realschüler", sagt Rottke.

  • Allein in Mannheim bewerben sich jedes Jahr rund 650 Abiturienten auf 45 Studienplätze.

  • Im Jahr 2007 waren es noch 27 686 Abiturienten gewesen, was einer Quote von 30,0 Prozent entsprach.

  • "In den nächsten Jahren gibt es 40 Prozent weniger Abiturienten", sagt Evers.

  • Allein für das Wintersemester 2007/2008 bewarben sich hier 25.750 Abiturienten für nur 3.455 Studienplätze.

  • Was Abiturienten alles wissen müssen: Aufgaben aus acht verschiedenen Fächern - von Kunst bis Mathe.

  • Letztlich war dem ehemaligen Abiturienten eine Vergewaltigung nicht zu beweisen.

  • Heute erfahren die Abiturienten an Gymnasien und Gesamtschulen die Ergebnisse ihrer schriftlichen Arbeiten.

  • Abiturienten mussten in den vergangenen Wochen eine schwierige Entscheidung treffen.

Wortbildungen

  • Abiturientenball
  • Abiturientenexamen
  • Abiturientenfeier
  • Abiturientenflut
  • Abiturientenlehrgang
  • Abiturientenprüfung
  • Abiturientenstrom
  • Abituriententag
  • Abiturientenzahl

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bulgarisch: абитуриент (abiturient) (männlich)
  • Französisch:
    • bachelier (männlich)
    • lycéen (männlich)
  • Georgisch: აბიტურიენტი (abiturienti)
  • Katalanisch: batxiller (männlich)
  • Latein: abituriens (männlich)
  • Lettisch:
    • abituriente (weiblich)
    • abiturients (männlich)
  • Litauisch: abiturientas (männlich)
  • Niedersorbisch: abiturient (männlich)
  • Polnisch:
    • abiturient
    • maturzysta (männlich)
  • Schwedisch:
    • abiturient
    • student
  • Slowakisch:
    • abiturient (männlich)
    • maturant (männlich)
  • Spanisch:
    • preuniversitario (männlich)
    • bachiller (männlich)
  • Ukrainisch:
    • абітурієнт (männlich)
    • випускник (männlich)

Was reimt sich auf Ab­i­tu­ri­ent?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ab­i­tu­ri­ent be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × T, 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × N, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × B, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem B, ers­ten I, U und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Ab­i­tu­ri­en­ten zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Ab­i­tu­ri­ent lautet: ABEIINRTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Ingel­heim
  4. Tü­bin­gen
  5. Unna
  6. Ros­tock
  7. Ingel­heim
  8. Essen
  9. Nürn­berg
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Ida
  4. Theo­dor
  5. Ulrich
  6. Richard
  7. Ida
  8. Emil
  9. Nord­pol
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. India
  4. Tango
  5. Uni­form
  6. Romeo
  7. India
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Ab­i­tu­ri­ent (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Ab­i­tu­ri­en­ten (Plural).

Abiturient

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ab­i­tu­ri­ent kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­i­tu­ri­en­tia:
die Gesamtheit der Abiturientinnen und Abiturienten eines Jahrgangs

Film- & Serientitel

  • Abiturienten 2017 (Film, 2017)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Abiturient. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Abiturient. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10751711 & 3065732. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Hans Schulz, Otto Basler: Deutsches Fremdwörterbuch. 2. völlig neubearbeitete Auflage. 1. Band: a–Präfix – Antike, Walter de Gruyter, Berlin/New York 1995, ISBN 3-11-012622-2, DNB 945685645 (neubearbeitet im Institut für Deutsche Sprache unter der Leitung von Gerhard Strauß)
  2. bo.de, 18.07.2023
  3. waz.de, 23.06.2022
  4. nordbayern.de, 30.01.2021
  5. spiegel.de, 14.04.2020
  6. tagesspiegel.de, 21.05.2019
  7. schwarzwaelder-bote.de, 30.06.2018
  8. morgenpost.de, 19.11.2017
  9. tagesspiegel.de, 13.07.2016
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 14.01.2015
  11. bmwi.de, 19.09.2014
  12. spiegel.de, 27.03.2013
  13. feeds.rp-online.de, 27.04.2012
  14. vdi-nachrichten.com, 12.11.2011
  15. haz.de, 04.01.2010
  16. feedsportal.com, 25.05.2009
  17. morgenpost.berlin1.de, 21.10.2008
  18. sueddeutsche.de, 29.06.2007
  19. pnp.de, 29.09.2006
  20. abendblatt.de, 21.05.2005
  21. Die Zeit (30/2004)
  22. archiv.tagesspiegel.de, 15.06.2003
  23. sueddeutsche.de, 13.11.2002
  24. Die Welt 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995