Abfalleimer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈapfalˌʔaɪ̯mɐ ]

Silbentrennung

Abfalleimer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Behältnis (Eimer), in dem Abfall/Müll gesammelt wird, um ihn später zu entsorgen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Abfall und Eimer.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Abfalleimerdie Abfalleimer
Genitivdes Abfalleimersder Abfalleimer
Dativdem Abfalleimerden Abfalleimern
Akkusativden Abfalleimerdie Abfalleimer

Anderes Wort für Ab­fall­ei­mer (Synonyme)

Abfallbehälter:
Gegenstand mit einem hinreichenden Innenvolumen zum Aufbewahren oder Transportieren von Abfall
Abfallkorb:
Behälter, in dem Müll (= Abfall) gesammelt wird, um diesen Müll, wenn der Behälter voll ist, zu entsorgen; dabei gibt es zwei Arten von Abfallkörben
Abfallkübel:
relativ großer Behälter zum Einsammeln von Abfall
Abfalltonne
Ascheimer/Ascheneimer
Mistkübel (ugs., österr.):
überwiegend österreichisch und umgangssprachlich: Abfallbehälter, Mülleimer
Mülleimer:
Behältnis, in dem Abfall gesammelt wird
Mülltonne:
großes Behältnis, um Abfall zu lagern, bis er von der Müllabfuhr abgeholt wird

Beispielsätze

  • Wir haben viele Abfalleimer auf der Welt, aber nur eine Natur.

  • Ihr habt die Abfalleimer hinausgebracht.

  • Er hat die Abfalleimer hinausgebracht.

  • Ich habe die Abfalleimer hinausgebracht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Montagmorgen zündet er jedenfalls einen Abfalleimer auf dem Gelände des Villinger Bahnhofs an.

  • Neulich erst wühlte eine gut gekleidete, ältere Dame in der Altstadt in Abfalleimern.

  • Wenn eine Gemeinde irgendwo einen Abfalleimer hinstellt, soll sie dafür sorgen, dass die Kapazität reicht.

  • Auf einer Toilette der Schule in Herzogenaurach war aus dem brennenden Abfalleimer Rauch aufgestiegen, so dass ein Brandmelder anschlug.

  • Ex-CIA-Chef an Trump: "Sie werden Ihren Platz im Abfalleimer der Geschichte einnehmen"

  • Oft liegen auf den Deckeln Kippen, unter den Abfalleimern oder im Gleisbett.

  • Danach landet sie im Abfalleimer, so wie später einmal Apple auch.

  • In den Abteilen der Zürcher S-Bahn wird es künftig keine Abfalleimer mehr geben.

  • Meine Mutter hingegen braucht weder einen eigenen Stadtrat noch Sensoren im Abfalleimer.

  • Grund dafür war ein Abfalleimer, der im ersten Stock des Hotels in Brand geriet.

  • Mehrere Sitzbänke, Abfalleimer und fast durchwegs Schattenplätze machen den lauschigen Ort für Jung und Alt attraktiv.

  • Kurz vor 5 Uhr schliesslich brannte in Heerbrugg in der Damentoilette des Bahnhofes ein Abfalleimer.

  • Darf er das Urinieren in einen Abfalleimer erlauben?

  • Ganz klar, man kippt den Inhalt des Abfalleimers dazu und hofft, dass der Müll den Kaffee aufsaugt.

  • Jedes Forum sollte einen eigenen Abfalleimer besitzen.

  • Die Hälfte davon landete im Abfalleimer.

  • Unterwegs habe ich eine Idee: Ich werde ihn beim Aussteigen in den Abfalleimer werfen, dann bin ich ihn los!

  • Denn in einem Abfalleimer an der äußeren Schlotthamer Straße wurde Müll entsorgt.

  • Der Polizei zufolge war der Sprengsatz in einem Abfalleimer versteckt.

  • Überquellende Abfalleimer kennt er nicht.

Häufige Wortkombinationen

  • einen Abfalleimer befüllen, einen Abfalleimer leeren
  • etwas in einen Abfalleimer werfen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ab­fall­ei­mer be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × L, 1 × B, 1 × F, 1 × I, 1 × M & 1 × R

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × B, 1 × F, 1 × M, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem B, zwei­ten L und I mög­lich.

Das Alphagramm von Ab­fall­ei­mer lautet: AABEEFILLMR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Frank­furt
  4. Aachen
  5. Leip­zig
  6. Leip­zig
  7. Essen
  8. Ingel­heim
  9. Mün­chen
  10. Essen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Fried­rich
  4. Anton
  5. Lud­wig
  6. Lud­wig
  7. Emil
  8. Ida
  9. Martha
  10. Emil
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Fox­trot
  4. Alfa
  5. Lima
  6. Lima
  7. Echo
  8. India
  9. Mike
  10. Echo
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

Abfalleimer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ab­fall­ei­mer kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Abfalleimer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Abfalleimer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9142989, 5315599, 5315596 & 5315594. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. suedkurier.de, 27.03.2023
  2. augsburger-allgemeine.de, 08.06.2022
  3. bernerzeitung.ch, 03.08.2020
  4. n-tv.de, 10.10.2019
  5. de.nachrichten.yahoo.com, 17.03.2018
  6. stuttgarter-nachrichten.de, 18.04.2017
  7. stuttgarter-zeitung.de, 29.04.2016
  8. blick.ch, 27.11.2016
  9. welt.de, 02.11.2015
  10. vol.at, 04.10.2014
  11. bernerzeitung.ch, 16.07.2013
  12. bernerzeitung.ch, 29.12.2012
  13. stern.de, 09.11.2011
  14. jetzt.sueddeutsche.de, 16.06.2010
  15. netzwelt.de, 04.08.2007
  16. jetzt.sueddeutsche.de, 27.06.2007
  17. ngz-online.de, 17.08.2006
  18. pnp.de, 09.08.2006
  19. kn-online.de, 03.08.2005
  20. welt.de, 06.07.2005
  21. berlinonline.de, 09.03.2004
  22. f-r.de, 23.04.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Die Zeit (29/1999)
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. BILD 1996