übertrumpfen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˌyːbɐˈtʁʊmp͡fn̩]

Silbentrennung

übertrumpfen

Definition bzw. Bedeutung

  • jemanden übertreffen, jemanden in den Schatten stellen

  • Karten einer anderen Farbe mit einem Trumpf stechen

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Substantivs Trumpf durch Konversion mit dem Präfix über-

Konjugation

  • Präsens: ich übertrumpfe, du übertrumpfst, er/sie/es über­trumpft
  • Präteritum: ich über­trumpf­te
  • Konjunktiv II: ich über­trumpf­te
  • Imperativ: übertrumpfe! (Einzahl), über­trumpft! (Mehrzahl)
  • Partizip II: über­trumpft
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für über­trump­fen (Synonyme)

(jemandem) den Rang ablaufen
(jemanden) (buchstäblich) stehen lassen
(jemanden) (weit) hinter sich lassen
(jemanden) alt aussehen lassen (ugs., fig.)
(jemanden) blass aussehen lassen (fig.)
(jemanden) die Rücklichter zeigen (ugs., fig.)
(jemanden) abhängen:
(von geschlachteten oder erlegten Tieren) lagern, bis sich die Totenstarre löst
abhängen von: angewiesen sein auf; die Hilfe oder Unterstützung von etwas/jemandem brauchen
ausstechen:
aus einem ausgerollten Teig für Kekse oder Plätzchen Figuren (beispielsweise Sterne, Monde, Rentiere) mit speziellen Formen (Ausstechformen) bilden
den Puck durch eine schnelle Bewegung vom Gegner wegtreiben
schnupfen (ugs., bayr., österr.):
Tabak oder andere Rauschmittel über die Nasenschleimhaut konsumieren
überbieten:
ein preisliches Angebot übertreffen, besser bieten
einen Wert, eine Zahl/Größe übertreffen, ein höheres Ergebnis erzielen
überflügeln:
die eigenen Flügel an denen des Gegners vorbeischieben
jemand anderen ohne große Mühen überholen
überholen:
mit größerer Geschwindigkeit an jemandem oder etwas vorbeiziehen, das sich in die gleiche Richtung bewegt (auch im übertragenen Sinne)
überprüfen und gegebenenfalls reparieren
überrunden:
bessere Leistungen als jemand anderer erzielen
jemanden auf einem Rundkurs mit mindestens einer vollständigen Runde Vorsprung überholen
übertreffen:
größer / besser sein, als etwas zum Vergleich Benutztes
über seine persönlichen Leistungen hinausgehen
vorbeiziehen (an) (fig.):
jemanden überholen, indem man schneller ist und denjenigen hinter sich lässt
mit etwas ein Hindernis durch Ziehen umgehen, auch über zum Beispiel eine Straße: an Hindernissen vorbei führen, durch Streckenführung entlang laufen, angelegt sein
(es jemandem) zuvortun (geh.):
besser sein als jemand anders, jemanden an etwas übertreffen

Gegenteil von über­trump­fen (Antonyme)

un­ter­lie­gen:
besiegt werden
einer Sache ausgesetzt sein; davon beeinflusst, bestimmt werden

Beispielsätze

  • Die Politiker versuchen sich mit Forderungen nach immer höheren Steuersenkungen gegenseitig zu übertrumpfen.

  • Ich dachte, mit dem As wäre mir der Stich sicher, aber Olaf konnte mich noch übertrumpfen.

  • Der Fleiß übertrumpft Begabung.

  • Wer andere mit Wortgewandtheit übertrumpft, handelt sich damit oft nur Missgunst ein.

  • Ich habe gesehen, dass es unmöglich ist, ihn im Englischen zu übertrumpfen.

  • Das Schenken wird zu einem Wettbewerb, bei dem man andere übertrumpfen möchte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der uruguayische Superstar Luis Suarez übertrumpfte mit einem spektakulären Tor zum 1:0 gegen Chile Lionel Messi!

  • Das deutsche Team übertrumpfte mit dem Erfolg bereits am zweiten Wettkampftag die enttäuschende Bilanz von den Spielen 2016.

  • Es erscheint gerade so, als ob sich die Automobilzulieferer beim Stellenabbau gegenseitig übertrumpfen wollen.

  • Durch den Aufstieg fragen Marktteilnehmer immer öfter, ob Bitcoins als Wertspeicher Gold vielleicht sogar übertrumpfen kann.

  • China übertrumpft Berlin dagegen quantitativ ohne Mühe.

  • Damit wurden locker „Jurassic Worlds“ $316,7 Millionen übertrumpft, die der Dino-Kracher an seinem ersten Wochenende einfuhr.

  • An Peinlichkeit nicht zu übertrumpfen, und das alles war schon beim Spiel gegen Malta zu erkennen.

  • Auch bei der Zustimmung zu antisemitischen Aussagen übertrumpfte der Freistaat übrigens mit 12,6 Prozent den Rest Deutschlands.

  • Allerdings kann die G7 X keine 4K-Videos aufnehmen - das würde die Sony-Kamera übertrumpfen.

  • Am Ende war der ehrgeizige Georg auf dem besten Weg, seinen Vater zu übertrumpfen.

  • Damals hatten die beiden Konzerne feierlich verkündet, dass sie gemeinsam Uhren verkaufen und die Konkurrenz übertrumpfen wollen.

  • Ich hatte zwar auch meine Momente, aber ich muss zugeben, dass Josh mich diesbezüglich bereits jetzt übertrumpft hat.

  • Wir übertrumpfen uns gegenseitig mit: "Hah!

  • "Die wenigen Geräusche aus dem Rohbau könnten eine Standuhr nicht übertrumpfen", schrieb damals das Abendblatt.

  • Damit übertrumpfte er den bisherigen Rekord von 24 Stunden um Längen.

  • Mit Kursen von 1,3430 Dollar hat der Euro am Donnerstagnachmittag die bisherigen Jahreshöchstmarken aus dem März deutlich übertrumpft.

  • Damit würde der Konzern sogar Bayer und Boehringer Ingelheim übertrumpfen.

  • Er übertrumpft sowohl den neuen BMW 745d mit 220 kW (300 PS) als auch den neuen Mercedes E 420 CDI mit 231 kW (314 PS).

  • Den bisher gültigen Rekord eines indischen Hotel-Restaurants mit 1135 Gerichten hat er mit Fleischvariationen übertrumpft.

  • Offenbar hoffen die Investoren, dass Permira das Konkurrenzangebot noch einmal übertrumpfen werde.

  • Die rivalisieren um ihre Anhänger und versuchen sich deshalb im militärischen Kampf zu übertrumpfen.

  • Die neugewonnene Vergangenheit ist dabei, das Ideal einzuholen und mit Farbe zu übertrumpfen.

  • Der Nachfolger des weltweit meistverkauften Kleinwagens soll seinen Vorgänger in puncto Sicherheit, Qualität und Komfort übertrumpfen.

  • Er will Bundeskanzler Schröder bei der Verteidigung nationaler deutscher Interessen in Europa übertrumpfen.

  • Dabei hatten sie sich nichts geschenkt, zweimal gegenseitig die vorgelegten Zeiten übertrumpft.

  • Jeder will den anderen übertrumpfen, so als ob es am Ende eine Urkunde gäbe.

  • Fast scheint es, als hätte jeder versucht, die anderen in Phantasie und Einsatz noch ein wenig zu übertrumpfen.

  • Es könnte imstande sein, hieß es, alle Konkurrenten und vielleicht gar das Internet zu übertrumpfen.

Häufige Wortkombinationen

  • sich gegenseitig übertrumpfen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf über­trump­fen?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb über­trump­fen be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × B, 1 × F, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × T, 1 × U & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × E, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × F, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und P mög­lich.

Das Alphagramm von über­trump­fen lautet: BEEFMNPRRTUÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Umlaut-Unna
  2. Ber­lin
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Tü­bin­gen
  6. Ros­tock
  7. Unna
  8. Mün­chen
  9. Pots­dam
  10. Frank­furt
  11. Essen
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Über­mut
  2. Berta
  3. Emil
  4. Richard
  5. Theo­dor
  6. Richard
  7. Ulrich
  8. Martha
  9. Paula
  10. Fried­rich
  11. Emil
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Tango
  7. Romeo
  8. Uni­form
  9. Mike
  10. Papa
  11. Fox­trot
  12. Echo
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort.

übertrumpfen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort über­trump­fen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: übertrumpfen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: übertrumpfen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10703241, 2521987, 1533285 & 1497172. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. krone.at, 30.03.2022
  2. morgenpost.de, 03.08.2021
  3. weser-kurier.de, 21.09.2020
  4. boerse-online.de, 10.10.2019
  5. welt.de, 18.04.2018
  6. sport.oe24.at, 17.04.2017
  7. nzz.ch, 27.06.2016
  8. heise.de.telepolis.feedsportal.com, 08.04.2015
  9. feedsportal.com, 22.09.2014
  10. dradio.de, 19.08.2013
  11. handelsblatt.com, 12.03.2012
  12. motorsport-total.com, 07.12.2011
  13. blogigo.de, 06.08.2010
  14. abendblatt.de, 06.03.2009
  15. cash.ch, 04.08.2008
  16. boerse.ard.de, 05.04.2007
  17. sueddeutsche.de, 14.03.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 12.06.2005
  19. heute.t-online.de, 11.05.2004
  20. welt.de, 16.09.2003
  21. Die Zeit (12/2002)
  22. sz, 16.10.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Welt 1996
  28. Die Zeit 1995