überrumpeln

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [yːbɐˈʁʊmpl̩n]

Silbentrennung

überrumpeln

Definition bzw. Bedeutung

Jemanden so unvorbereitet treffen, dass eine angemessene Reaktion kaum möglich ist.

Konjugation

  • Präsens: überrumple/​überrumpele, du überrumpelst, er/sie/es über­rum­pelt
  • Präteritum: ich über­rum­pel­te
  • Konjunktiv II: ich über­rum­pel­te
  • Imperativ: überrumple/​überrumpele! (Einzahl), über­rum­pelt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: über­rum­pelt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für über­rum­peln (Synonyme)

auf dem falschen Fuß erwischen (fig.)
neppen (ugs.):
zu hohe Preise verlangen, sich für eine Leistung oder Ware zu viel Geld bezahlen lassen, oder auch: etwas so gestalten, dass der Nutzer/Empfänger/Verbraucher über den wahren Wert getäuscht wird
über den Tisch ziehen (ugs., fig.)
überfahren (fig.):
etwas fahrend passieren
mit einem Fahrzeug über jemanden rollen
überraschen:
jemanden durch etwas Unerwartetes in Erstaunen setzen
jemanden völlig unvorbereitet treffen
übertölpeln:
jemanden mit dummdreisten Methoden überlisten, betrügen
übervorteilen:
unbemerkt zu jemandes Nachteil handeln, um sich selbst einen Vorteil zu verschaffen

Beispielsätze

  • Mit seinem Heiratsantrag hat er mich total überrumpelt.

  • Die Spezialeinheit überrumpelte den mutmaßlichen Täter in seiner Wohnung.

  • Wurden Sie noch nie überrumpelt?

  • Es ist schwer, ihn zu überrumpeln.

  • Ich mag es nicht, überrumpelt zu werden.

  • Du hast mir überrumpelt.

  • Sie wurde völlig überrumpelt.

  • Er wurde völlig überrumpelt.

  • Sie hat mich überrumpelt.

  • Wir waren von dem Angriff völlig überrumpelt.

  • Toms Frage überrumpelte sie.

  • Wir sind von einem Konkurrenten überrumpelt worden, der ein ähnliches Produkt vor uns herausgebracht hat.

  • Ich war überrumpelt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Von Platz drei aus gestartet, versuchte er schon am Start Ayhancan Güven zu überrumpeln, doch der Türke hielt noch einmal dagegen.

  • Kurz vor dem letzten Kilometer versucht der zuvor so sehr den Leidenden mimende Carapaz die anderen beiden zu überrumpeln.

  • Beim Restart überrumpelte er den viertplatzierten Glock.

  • Auch sie trafen nach einem langen Ball, der die Spatzen überrumpelte.

  • Nach dem ersten Schock über die vorgezogenen Wahlen überrumpelte sie Erdogan im April mit einem ebenso unerwarteten Schachzug.

  • Doch die Gäste agierten nicht nur in der Offensive zu naiv, sondern ließen sich auch im Abwehrverbund überrumpeln.

  • Der "Volkswille" war eine laut krakelende Minderheit in Stiefeln, und eine unentschlosse Mehrheit, die sich überrumpeln hat lassen.

  • „Ich komme vom Versorgungswerk“ Achtung, Diebe: Lassen Sie sich nicht von diesen Tricks an der Haustür überrumpeln!

  • Dann ließen sich die Gäste von einem weiten Abschlag von Rakovsky überrumpeln - Sylvestr umkurvte Torhüter Ramazan Özcan und schob ein.

  • Kraftwerksgegner werfen den Betreibern Salzburg AG und Bundesforste vor, die Bürger zu überrumpeln.

  • Er schoss einen Rückpass weit in die gegnerische Hälfte und überrumpelte sein Gegenüber im Kasten.

  • Ben-Hatira und Lasogga machten gemeinsame Sache gegen überrumpelte Kölner und brachten die Berliner rasch mit 2:0 in Front.

  • Während eines Konzerts, überrumpelte er Lil Kim und machte ihr quasi einen "Antrag".

  • Smartphones Diese Modelle sollen Apple überrumpeln Es ist uns zumindest eine ganze Reihe Anderes eingefallen.

  • "Man kann die Leute nicht überrumpeln, dass man ihnen sagt: Ihr müsst euch jetzt vegan ernähren", erklärt Goldner.

  • Zwielichtige Telefonwerber haben es mit dem neuen Gesetz schwerer, ihre Kunden zu überrumpeln.

  • Doch so leicht ließ der Staatschef in Uniform sich nicht überrumpeln.

  • Der Österreicher gewann vor Andersen, der am Ende Teuchert noch überrumpelte und auf Rang drei verwies.

  • Er ließ sich nicht überrumpeln, beging aber auch nicht den Fehler, das Tempo zu forcieren.

  • Über eine Million Mal hat sich Niemis Erstlingswerk verkauft und überrumpelte die schwedische Literaturszene mit seiner Kraft.

  • Der knüpfte nahtlos an seine starken Auftritte im Halbfinale an und überrumpelte die Gäste fast im Alleingang.

  • Er muss lernen, mit medialen Blitzkampagnen, die ihn überrumpeln wollen, kritisch umzugehen.

  • "Der Fotograf muss das Leben überrumpeln beim Sprung aus dem Bett", sagt HCB.

  • Die Polizei überrumpelte den Räuber am späten Freitagabend in der Wohnung eines Bekannten in Hannover.

  • München - Wirklich wichtige Dinge werden im Geheimen eingefädelt, und man muss bis zum Schluss warten, um den Gegner richtig zu überrumpeln.

  • Es war ein Ereignis, das die ganze Welt überrumpelte, die Jordanier, die Muslime, die Christen, die Juden.

  • Aufpassen, jemand versucht, Sie zu überrumpeln!

  • Eine Sensation, die Santos Noya, an öffentliche Aufmerksamkeit bislang nicht gewöhnt, völlig überrumpelte.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf über­rum­peln?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb über­rum­peln be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × B, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × U & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × E, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × P
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und M mög­lich.

Das Alphagramm von über­rum­peln lautet: BEELMNPRRUÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Umlaut-Unna
  2. Ber­lin
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Ros­tock
  6. Unna
  7. Mün­chen
  8. Pots­dam
  9. Essen
  10. Leip­zig
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Über­mut
  2. Berta
  3. Emil
  4. Richard
  5. Richard
  6. Ulrich
  7. Martha
  8. Paula
  9. Emil
  10. Lud­wig
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Romeo
  7. Uni­form
  8. Mike
  9. Papa
  10. Echo
  11. Lima
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort.

überrumpeln

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort über­rum­peln kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: überrumpeln. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: überrumpeln. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11549847, 11517185, 11396037, 11372191, 11078322, 10463315, 10008094, 9001832, 8764968, 4804993 & 1105861. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. motorsport-total.com, 21.05.2022
  2. bazonline.ch, 14.07.2021
  3. motorsport-total.com, 06.09.2020
  4. augsburger-allgemeine.de, 23.03.2019
  5. nzz.ch, 11.05.2018
  6. tageblatt.lu, 26.02.2017
  7. diepresse.com, 03.11.2016
  8. focus.de, 31.12.2015
  9. handelsblatt.com, 23.11.2014
  10. salzburg.orf.at, 29.01.2013
  11. spiegel.de, 05.01.2012
  12. tagesspiegel.feedsportal.com, 02.10.2011
  13. mtv.de, 20.07.2010
  14. welt.de, 24.01.2010
  15. taz.de, 30.10.2009
  16. ln-online.de, 03.08.2009
  17. hellwegeranzeiger.de, 10.09.2007
  18. adrivo.com, 04.09.2007
  19. sueddeutsche.de, 05.09.2006
  20. sat1.de, 28.01.2006
  21. fr-aktuell.de, 13.06.2005
  22. archiv.tagesspiegel.de, 02.08.2004
  23. welt.de, 21.05.2004
  24. archiv.tagesspiegel.de, 25.03.2003
  25. sz, 30.11.2001
  26. DIE WELT 2000
  27. BILD 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1995