überhitzen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˌyːbɐˈhɪt͡sn̩]

Silbentrennung

überhitzen

Definition bzw. Bedeutung

  • zu heiß werden; zu stark, übersteigert erregt

  • zu stark erhitzen

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Verbs hitzen mit dem Präfix über-

Konjugation

  • Präsens: überhitze, du über­hitzt, er/sie/es über­hitzt
  • Präteritum: ich über­hitz­te
  • Konjunktiv II: ich über­hitz­te
  • Imperativ: überhitz/​überhitze! (Einzahl), über­hitzt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: über­hitzt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für über­hit­zen (Synonyme)

heißlaufen
überheizen:
es so warm machen (heizen), dass eine höhere Temperatur entsteht, als für den Körper normalerweise angenehm/zuträglich ist

Gegenteil von über­hit­zen (Antonyme)

ab­küh­len:
an Wärme verlieren
von höherer Temperatur zu tieferer bringen
ein­frie­ren:
durch Absenken der Temperatur unter den Gefrierpunkt haltbar machen
durch Gefrieren der flüssigen Bestandteile unbrauchbar werden
küh­len:
kühl machen; Temperatur (von etwas, das warm oder heiß ist) vermindern

Beispielsätze

  • Der Motor überhitzt.

  • In der Mittagssonne würde sich der kleine Geier, noch fast nackt, überhitzen, aber seine fürsorgliche Mutter spendet ihm Schatten.

  • Tom sah überhitzt und müde aus.

  • Nachdem er den ganzen Nachmittag in der heißen Sonne gearbeitet hatte, sah Tom überhitzt und müde aus.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei uns haben die Reifen überhitzt, daher fehlt es dann an der Hinterachse an Grip.

  • Dabei hat Gras den Lüfter blockiert, dadurch überhitzte der Motor.

  • Es besteht die Gefahr, dass die Rinde abstirbt, wenn ein Baum überhitzt.

  • Bolton bezeichnete diese Warnungen in der BBC als „überhitzt“.

  • Der Grund: Eine Sauna im Kabinentrakt überhitzt - die Feuerwehr verhindert Schlimmeres.

  • Die betroffenen Geräte «könnten überhitzen und stellen ein Sicherheitsrisiko dar».

  • Auf der Guanajuatito mussten wir aufpassen, die Bremsen nicht zu überhitzen.

  • Der Grund: Sein Samsung Galaxy S4 hatte sich überhitzt und das Ladekabel war ins Gerät geschmolzen.

  • Wie zuletzt im Rennen in Silverstone überhitzte diese auch heute wieder.

  • Das Bauteil, das Red Bull bereits in Valancia massive Sorgen bereitet hatte, war überhitzt.

  • Ab einer Wassertemperatur von 28,8 Grad sind Anzüge ausnahmslos verboten, der Körper könnte überhitzen.

  • Unterwegs muss darüber hinaus bei vielen Medikamenten darauf geachtet werden, dass sie nicht überhitzen oder zu stark auskühlen.

  • Bei den Geräten kann ein Mikrofonkabel überhitzen, wenn mehrfach starker Druck auf die linke Seite der Handballenablage ausgeübt wird.

  • Bei zu wenig Frostschutzmittel kann das Kühlwasser einfrieren und der Motor trotz winterlich-kalter Temperaturen überhitzen.

  • "Die Scheinwerfer waren schlicht überhitzt", lautete Eggles knappe Analyse.

  • Nach Angaben des japanischen Unternehmens können die Batterien in seltenen Fällen überhitzen und in Brand geraten.

  • Aber eine zum Teil überhitzte Konjunktur und schlaffe Finanzpolitik lassen die Inflationsraten und Haushaltsdefizite steigen.

  • Der wohl überhitzte Ofen hat die 16 Quadratmeter große Hütte in Brand gesetzt, eine daneben wachsende Eiche fing ebenfalls Feuer.

  • Insgesamt scheint die Debatte um die Arbeitszeiten in Deutschland in diesen Tagen etwas überhitzt.

  • Über 25 Grad werde es für die Anlagen "ungemütlich", bei 30 Grad "kritisch", weil die Chips dann überhitzen könnten.

  • Sie, die man die kleine Heilige nennt, wird zu einer hoch verehrten großen Heiligen, deren "überhitzte Lieder sie unsterblich machen".

  • Die zeichnet sich dadurch aus, dass sie meist nicht heiß, sondern überhitzt ist, und deshalb dauernd belegt.

  • Der US-Automarkt ist überhitzt, die Autobauer haben in den guten Zeiten Überkapazitäten aufgebaut.

  • Vermutliche Ursache in beiden Fällen: defekte, überhitzte Radlager.

  • Dafür gibt es mehrere Gründe: Seit Monaten hatten Greenspan & Co. davor gewarnt, daß sich der US-Konjunkturmotor überhitzen könnte.

  • Chinas nach 1992 überhitzte ökonomische Entwicklung produzierte zweistellige Inflationsraten.

  • Beim Verbleib im All müssen sie jedoch geöffnet sein, damit die Ausrüstung des Shuttle wie die elektronischen Geräte nicht überhitzt werden.

Häufige Wortkombinationen

  • das Wasser überhitzen; den Motor überhitzen
  • der Motor hat sich überhitzt; der Akku, Ofen ist überhitzt; die Maschine ist überhitzt; die Reifen sind überhitzt

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf über­hit­zen?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb über­hit­zen be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × B, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × Ü & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem R und T mög­lich.

Das Alphagramm von über­hit­zen lautet: BEEHINRTÜZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Umlaut-Unna
  2. Ber­lin
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Ham­burg
  6. Ingel­heim
  7. Tü­bin­gen
  8. Zwickau
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Über­mut
  2. Berta
  3. Emil
  4. Richard
  5. Hein­reich
  6. Ida
  7. Theo­dor
  8. Zacharias
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Hotel
  7. India
  8. Tango
  9. Zulu
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

überhitzen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort über­hit­zen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: überhitzen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: überhitzen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8485995, 7813748, 7592020 & 3815131. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. motorsport-total.com, 11.11.2022
  2. presseportal.de, 16.08.2021
  3. vol.at, 07.08.2019
  4. tagesspiegel.de, 23.10.2018
  5. finanznachrichten.de, 18.01.2017
  6. nzz.ch, 11.10.2016
  7. motorsport-magazin.com, 10.03.2015
  8. focus.de, 28.07.2014
  9. feedsportal.com, 14.09.2013
  10. motorsport-magazin.com, 09.09.2012
  11. kleinezeitung.at, 03.07.2011
  12. auto-presse.de, 30.05.2010
  13. heise.de, 12.10.2009
  14. news.idealo.de, 10.09.2008
  15. szon.de, 14.10.2007
  16. n-tv.de, 18.10.2006
  17. welt.de, 09.11.2005
  18. fr-aktuell.de, 27.09.2004
  19. sueddeutsche.de, 05.11.2003
  20. f-r.de, 16.07.2003
  21. Die Zeit (51/2002)
  22. sueddeutsche.de, 19.08.2002
  23. DIE WELT 2000
  24. BILD 1999
  25. Welt 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996