ängstigen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɛŋstɪɡn̩]

Silbentrennung

ängstigen

Definition bzw. Bedeutung

  • jemanden in Angst versetzen

  • reflexiv: vor etwas Angst, Furcht haben

Konjugation

  • Präsens: ich ängstige, du ängstigst, er/sie/es ängstigt
  • Präteritum: ich ängs­tig­te
  • Konjunktiv II: ich ängs­tig­te
  • Imperativ: ängstige! (Einzahl), ängstigt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­ängs­tigt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ängs­ti­gen (Synonyme)

(jemandem) Bange machen (ugs.)
Angst einflößen
beängstigen:
Unruhe und Besorgnis (Angst) auslösen
einschüchtern:
Furcht bei jemandem auslösen; jemanden unsicher machen
erschrecken:
jemandem einen Schrecken einflößen
ins Bockshorn jagen (ugs.)
verängstigen:
einem Lebewesen Angst machen, so dass dieses danach eingeschüchtert ist
verschrecken:
jemandem einen Schrecken einjagen und ihn dadurch vertreiben
(das) Herz in der Hose (haben / tragen) (veraltend)
(den) Flattermann kriegen (ugs.)
(die) Hosen gestrichen voll haben (ugs., Verstärkung)
(die) Hosen voll haben (ugs.)
(jemandem) bang(e) (zumute) sein (veraltet)
(jemandem) geht der Arsch auf Grundeis (derb)
(jemandem) geht der Arsch mit Grundeis (derb)
(jemandem) geht die Düse (derb)
(jemandem) geht die Muffe (1 zu 1000) (ugs.)
Angst haben (vor / dass)
bangen:
Angst und/oder Sorge um jemanden oder etwas empfinden
Furcht vor etwas haben
befürchten:
der Ansicht sein, dass etwas Unangenehmes eintreten oder geschehen könnte
bibbern (ugs.):
zittern, leicht schütteln
(etwas) fürchten:
etwas Unangenehmes erwarten
reflexiv, sich (vor etwas) fürchten: (vor etwas) Angst (Furcht) haben
Muffensausen haben (ugs.)
Schiss inne Buchs haben (ugs., regional)
vor etwas Gamaschen haben (veraltet)
(jemandem) Angst einflößen
(jemandem) Angst einjagen
(jemandem) Angst machen
(jemandem) Furcht einflößen
(jemanden) das Fürchten lehren (geh.)
(jemanden) schrecken (geh.):
nur in negativen Wendungen: abschrecken, einschüchtern
nur in Wendungen wie „jemanden aus dem Schlaf / den Träumen / den Gedanken schrecken“: unsanft wecken, aufscheuchen

Gegenteil von ängs­ti­gen (Antonyme)

be­ru­hi­gen:
beschwichtigen, die Sorge nehmen
sich emotional wieder normalisieren (nach großer Aufregung oder Wut)

Beispielsätze

  • Ich will euch jetzt nicht ängstigen, aber ihr müsst gut aufpassen.

  • Ich ängstige mich, in der Dunkelheit allein durch den Wald zu gehen.

  • Etwas ängstigte ihn.

  • Etwas ängstigte sie.

  • Tom ängstigte Maria.

  • Warum ängstigst du dich, wo man keine Angst zu haben braucht.

  • Kinder ängstigen die Katze.

  • Unsere Zweifel sind Verräter, und oft verlieren wir das Gute, das wir erlangen könnten, weil wir, durch sie geängstigt, vor einem Versuch zurückschrecken.

  • Unsere Zweifel sind Verräter, und das Gute, das wir erlangen könnten, entgeht uns oft, wenn wir, durch sie geängstigt, vor einem Versuch zurückschrecken.

  • Ich wüsste gerne, warum Tom sich ängstigt.

  • Der Gedanke, etwas nicht zu riskieren, ängstigt mich zu Tode.

  • Wer ängstigt sich vor dem großen, bösen Wolf?

  • Sie ängstigt sich vor dem Tod nicht.

  • Er ängstigt sich vor dem Tod nicht.

  • Tom ängstigt sich vor dem Tod nicht.

  • Wer arbeitet, ängstigt sich nicht vor Hunger.

  • Den in der Scheiße Zappelnden ängstigt keine Strömung.

  • Halb zu Tode geängstigt und an allen Gliedern zitternd, legten sich die armen Kinder auf einem Strohhaufen in der Ecke der Hütte zum Schlafen nieder.

  • Ihr ängstigt mich nicht.

  • Mich ängstigt das Gestöhn, welches der Berg ausgestoßen hat.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Vor allem dann, wenn die Person vorher schon etwas sozial geängstigt gewesen sei und nun wieder in alte Muster falle.

  • Wer läst sich denn heute noch vor rrg ängstigen.

  • Aber es wird zu wenig erschrocken, zusammen gezuckt und geängstigt.

  • Klar wird sich das Eichsfeld unter dem Eindruck der zunehmenden Säkularisierung auch weiter wandeln, aber das muss einen ja nicht ängstigen.

  • Europas Politiker ängstigen sich nicht allein wegen ihrer Banken zu Tode, sondern wegen der Öffentlichkeit.

  • Auch sie setzen darauf, dass einige Ministerpräsidenten doch noch umfallen, weil sie sich vor mehr Eigenständigkeit ängstigen.

  • Viele Delikte, die die Leute ängstigen, wie etwa das "Handyabziehen" unter Schülern, werden nicht angezeigt.

  • Das kann ängstigen, ist aber gleichzeitig faszinierend.

  • Mitarbeiter hatten sich vor Antragstellern schließlich geängstigt.

  • Rammstein nutzten diese vordergründigen Effekte bewußt, um die Leute zu verunsichern und zu ängstigen.

  • Bei jeder denkbaren Frage haben wir Angst, daß uns die mögliche Antwort ängstigen und verunsichern könnte.

  • Kortmann hofft trotzdem, daß auch sporadische Einsätze Grozers die Gegner ängstigen: 'Auf jeden Fall ist er ein Gewinn für die Mannschaft.'

Wortbildungen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ängs­ti­gen be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 2 × N, 1 × Ä, 1 × E, 1 × I, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × N, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem S und I mög­lich.

Das Alphagramm von ängs­ti­gen lautet: ÄEGGINNST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Umlaut-Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Gos­lar
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Ingel­heim
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ärger
  2. Nord­pol
  3. Gus­tav
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Ida
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Golf
  5. Sierra
  6. Tango
  7. India
  8. Golf
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

ängstigen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ängs­ti­gen ent­spricht dem Sprach­niveau B2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: ängstigen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: ängstigen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10090809, 10008074, 7413626, 7344649, 6972165, 6812772, 6808376, 6372524, 6211378, 5999773, 5327766, 5327763, 5327760, 5150396, 4256398, 3985686, 3004383 & 2799637. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 15.08.2021
  2. zeit.de, 13.09.2016
  3. 4players.de, 01.10.2012
  4. zeit.de, 24.09.2011
  5. handelsblatt.com, 01.12.2010
  6. archiv.tagesspiegel.de, 07.02.2006
  7. berlinonline.de, 20.11.2004
  8. welt.de, 15.06.2002
  9. Berliner Zeitung 2000
  10. Systhema Rockmusiklexikon 1999
  11. Berliner Zeitung 1996
  12. Süddeutsche Zeitung 1995