Überwelt

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈyːbɐˌvɛlt]

Silbentrennung

Überwelt (Mehrzahl:Überwelten)

Definition bzw. Bedeutung

Eine transzendentale Welt jenseits der bekannten, irdischen Welt.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Substantiv Welt mit dem Derivatem über-

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Überweltdie Überwelten
Genitivdie Überweltder Überwelten
Dativder Überweltden Überwelten
Akkusativdie Überweltdie Überwelten

Sinnverwandte Wörter

Äther:
Chemie: verschiedene organische Verbindungen mit einer Sauerstoffbrücke als funktionelle Gruppe
Himmelsweite, Unendlichkeit
Ely­si­um:
Astronomie: ein Gebiet auf dem Planeten Mars
Griechische Mythologie: Ort, in den antike Helden, die Außerordentliches geleistet haben, entrückt werden, ohne dass sie den Tod erleiden; „Ort der Seligen“
ewige Jagdgründe
Gottesreich
Him­mel:
Aufenthaltsort im Jenseits mit Gott und den Engeln, in den die Seligen nach ihrem Tode aufgenommen werden
Decke aus Stoff oder ähnlichem Material
Him­mel­reich:
der Himmel als Reich Gottes gedacht
etwas, das glücklich macht
Insel der Seeligen
Jen­seits:
übernatürlicher Bereich, den man nach dem Tode betritt
Nir­wa­na:
Religion, Buddhismus: die Losgelöstheit von weltlichen Begierden und Leiden
Olymp:
höchstes Gebirge Griechenlands
Sitz der Götter in der griechischen Sage
Pa­ra­dies:
kein Plural: Garten Eden (nach Überzeugung einiger Religionen [unter anderem auch des Christentums] der Ort, an den selige Menschen nach dem Tod kommen)
Shangrila
Transzendente
Uto­pia:
fiktiver Ort oder fiktives Land mit einer idealen Gesellschaft
Wal­hal­la:
die Walhalla: von König Ludwig I. erbauter Tempel in Bayern, in dem heute Büsten bedeutender Persönlichkeiten aufgestellt werden
ohne Artikel oder die/das Walhalla: in der germanischen Mythologie der Ort, an den in der Schlacht gefallene Krieger kommen

Gegenteil von Über­welt (Antonyme)

Er­de:
Kurzform für: tonerdeähnliches Metalloxid, die so genannte Seltene Erde
nur Singular: belebter und dritter, von der Sonne aus gezählter Planet in unserem Sonnensystem

Beispielsätze

  • Sein Stamm ist die Erde, das Bewußtsein; und seine Zweige reichen in die Überwelt, ins Transzendente.

  • Erzählende Bildprogramme stellten dem Beschauer die Zusicherung einer gottgelenkten Welt und Überwelt vor Augen.

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Über­welt be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × B, 1 × L, 1 × R, 1 × T, 1 × Ü & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × L, 1 × R, 1 × T, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich. Im Plu­ral Über­wel­ten zu­dem nach dem L.

Das Alphagramm von Über­welt lautet: BEELRTÜW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Umlaut-Unna
  2. Ber­lin
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Wupper­tal
  6. Essen
  7. Leip­zig
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Über­mut
  2. Berta
  3. Emil
  4. Richard
  5. Wil­helm
  6. Emil
  7. Lud­wig
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Whis­key
  7. Echo
  8. Lima
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Über­welt (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Über­wel­ten (Plural).

Überwelt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Über­welt kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Überwelt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Die Zeit (11/1999)
  2. Rheinischer Merkur 1997