zweihundert

Numerale (Zahlenwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡svaɪ̯ˌhʊndɐt ]

Silbentrennung

zweihundert

Definition bzw. Bedeutung

Kardinalzahl, die sich durch Multiplikation der Zahl zwei mit der Zahl hundert ergibt.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) der Kardinalzahl „zwei“ mit der Kardinalzahl „hundert“

Abkürzungen

  • 200
  • CC

Beispielsätze

  • Das bedeutet monatlich eine extra Ausgabe von zweihundert Euro.

  • Nachhaltige Welt ist, wie Bauern vor zweihundert Jahren lebten.

  • Der Flug nach Sarajevo kostet zweihundert Euro.

  • Letztes Jahr habe ich zweihundert Bücher gelesen.

  • Vor zweihundert Jahren war das neunzehnte Jahrhundert.

  • Niemand kann zweihundert Jahre alt werden.

  • Das Restaurant ist zweihundert Meter von meinem Büro entfernt.

  • Dieser Film brachte zweihundert Millionen Dollar ein.

  • Wir brauchen in den folgenden zweihundert Jahren kein Toilettenpapier und Mehl mehr zu kaufen.

  • Ich habe bis zweihundert gezählt.

  • Mein Freund, wenn all das, was du da erzählt hast, wahr wäre, müsstest du mindestens zweihundert Jahre alt sein.

  • Gute Arbeit hält zweihundert Jahre.

  • Kein Mensch wird zweihundert Jahre alt.

  • In einem Stadtviertel von Leipzig haben am gestrigen Abend mehr als zweihundert Hooligans Geschäfte verwüstet und Autos in Brand gesteckt.

  • Dieses Paar Schuhe kostet zweihundert Dollar.

  • Ich bekomme jeden Tag über zweihundert Netzzuschriften.

  • Ich bezahlte zweihundert Dollar Steuern.

  • Ich wiege mehr als zweihundert Kilogramm.

  • Gegen Tom wurde eine Geldstrafe von zweihundert Dollar verhängt, weil er seine Geldstrafen nicht bezahlen konnte.

  • Seit das metrische System der Welt erstmals vorgestellt wurde, sind mehr als zweihundert Jahre vergangen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allein die Anzahl verblüfft: Mehr als zweihundert Friedhöfe zählt Berlin.

  • Keine zweihundert Meter von der Praxis entfernt steht eine Spielhalle.

  • James zog aus fast zweihundert Zeugenbefragungen den Schluss, dass die Vorwürfe von elf Frauen glaubwürdig seien.

  • Ihr Dorfvorsteher erklärte: „Unsere Dorfbevölkerung beträgt 1.770 und mehr als zweihundert Menschen leben vom Blutverkauf.

  • Damit wiederholte man einen Vorgang, der sich ziemlich genau zweihundert Jahre vorher ebenfalls in Prag abgespielt hatte: (.

  • Antisemitische Gewaltrhetorik mitten in Berlin, zweihundert Meter entfernt vom Denkmal für die ermordeten Juden Europas.

  • Rund zweihundert Brücken seien zerstört, eine Reihe von Straßen unterspült.

  • Dann ist diese Kurve wieder zurückgegangen von 7.500 Höchstzahl, auf hundert bis zweihundert am Tag.

  • Die Kreisstraße ist derzeit in beide Richtungen gesperrt, die Autos stauen sich über gut zweihundert Meter.

  • Das Hotel übrigens, das fand sich dann zweihundert Meter weiter.

  • Vielleicht zweihundert Meter weiter unten fliesst ein Bach.

  • Maria Mayers Mann und Sohn gehören zu den zwei, drei Vollerwerbsbauern in Grundsheim, der Hof hat zweihundert Muttersauen.

  • Auch der Fluss Drau wurde auf einer Länge von zweihundert Metern verlegt.

  • Deshalb steigt ihre Zahl in den geschlossenen Anstalten, momentan sind in der Schweiz rund zweihundert Menschen verwahrt.

  • Mit Nationalsozialismus lässt sich vermutlich auch in zweihundert Jahren noch besser Stimmung machen als heute mit dem Tempolimit.

Häufige Wortkombinationen

  • zweihundert Euro, Gramm, Jahre, Kilo, Meter, Milligramm, Quadratmeter

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf zwei­hun­dert?

Anagramme

Wortaufbau

Die dreisilbige Numerale zwei­hun­dert be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × D, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × U, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem I und N mög­lich.

Das Alphagramm von zwei­hun­dert lautet: DEEHINRTUWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Wupper­tal
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Ham­burg
  6. Unna
  7. Nürn­berg
  8. Düssel­dorf
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Wil­helm
  3. Emil
  4. Ida
  5. Hein­reich
  6. Ulrich
  7. Nord­pol
  8. Dora
  9. Emil
  10. Richard
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Whis­key
  3. Echo
  4. India
  5. Hotel
  6. Uni­form
  7. Novem­ber
  8. Delta
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

zweihundert

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Zahlen­wort zwei­hun­dert ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Zwei­hun­dert-Eu­ro-Schein:
Geldschein im Wert von zweihundert Euro
Zwei­hun­dert-Mark-Schein:
Geldschein im Nennwert von zweihundert Mark
Zwei­hun­dert­eu­ro­schein:
Geldschein im Nennwert von zweihundert Euro
Zwei­hun­dert­fran­ken­no­te:
Banknote im Nennwert von zweihundert Franken
Zwei­hun­dert­fran­ken­schein:
Geldschein im Nennwert von zweihundert Franken
Zwei­hun­dert­mark­schein:
Geldschein im Wert von zweihundert D-Mark
zwei­hun­derts­te:
Ordnungszahl: in einer Reihenfolge an Stelle zweihundert
zwei­tau­send:
die Kardinalzahl zwischen 1999 und 2001; zehn mal zweihundert
zwölf­hun­dert:
die Kardinalzahl, die sich aus Addition von tausend und zweihundert ergibt; zwölf mal hundert
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: zweihundert. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12249196, 11527395, 11186081, 10815032, 10632215, 10242082, 9148154, 8895786, 8654076, 8103445, 5999922, 5978372, 5020536, 4826254, 4339438, 4215968, 3714885, 3695177, 3388145 & 2915076. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. come-on.de, 16.11.2023
  2. nd-aktuell.de, 06.02.2022
  3. faz.net, 10.08.2021
  4. linkezeitung.de, 01.10.2020
  5. wz.de, 22.05.2018
  6. faz.net, 13.12.2017
  7. haz.de, 05.06.2016
  8. fm4.orf.at, 11.12.2015
  9. ruhrnachrichten.de, 15.08.2014
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 25.06.2013
  11. zueritipp.ch, 08.10.2012
  12. taz.de, 15.04.2011
  13. tv.orf.at, 20.02.2010
  14. woz.ch, 20.02.2008
  15. fettig.de, 14.05.2007
  16. spiegel.de, 13.03.2006
  17. berlinonline.de, 28.10.2005
  18. archiv.tagesspiegel.de, 12.02.2004
  19. berlinonline.de, 10.09.2003
  20. berlinonline.de, 04.07.2002
  21. bz, 10.07.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Tagesspiegel 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995