zustechen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡suːˌʃtɛçn̩ ]

Silbentrennung

zustechen

Definition bzw. Bedeutung

Einen Stich (zum Beispiel mit einer Stichwaffe oder als Tier mit einem Stachel) ausführen.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb stechen mit dem Derivatem zu-.

Konjugation

  • Präsens: steche zu, du stichst zu, er/sie/es sticht zu
  • Präteritum: ich stach zu
  • Konjunktiv II: ich stäche zu
  • Imperativ: stich zu! (Einzahl), stecht zu! (Mehrzahl)
  • Partizip II: zu­ge­sto­chen
  • Hilfsverb: haben

Sinnverwandte Wörter

zu­sto­ßen:
(jemandem) passieren
mit (einem spitzen, länglichen Gegenstand in) der Hand auf etwas oder jemanden einwirken, einen Stich ausführen

Gegenteil von zu­ste­chen (Antonyme)

he­r­aus­zie­hen:
aus einem Ort (dauerhaft) ins Umfeld ziehen
einen Auszug aus einem Text anfertigen

Beispielsätze

  • Wie kann man eine Mücke daran hindern zuzustechen?

  • Ohne Warnung stach der Täter zu.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allerdings müsse bedacht werden, dass der 23-Jährige sehr oft zugestochen habe „und dies mit großer Wucht“.

  • Dabei soll einer von ihnen ein Messer gezückt und zugestochen haben.

  • Im Streit mit ihrer Freundin soll eine Frau (19) Olsberg zum Messer gegriffen und zugestochen haben.

  • Um sich zu schützen, habe er sein eigenes Messer aus der Jacken- oder Hosentasche gezogen und zugestochen.

  • Dann bin ich aufgestanden und habe zugestochen.

  • Besonders erschütternd: „Aus reiner Mordlust“, heißt es im Urteil, habe der Jugendliche mit einem mitgebrachten Küchenmesser zugestochen.

  • Eine Frau hatte im Streit zugestochen, nachdem sie geschlagen wurde.

  • Bei einem Streit in einer Essener Flüchtlingsunterkunft soll ein 14-Jähriger mit einem Messer zugestochen haben.

  • Die Tat will er nicht bestreiten, die Erinnerung sei jedoch nicht mehr da: "Ich muss wohl zugestochen haben", sagte er den Richtern.

  • Hoffentlich schon dann, wenn die Zecke gerade erst zugestochen hat.

  • Er hat gestanden, zugestochen zu haben.

  • Laut Anklage haben sie das Opfer nicht nur getreten und geschlagen, sondern auch mit einem Messer zugestochen.

  • Er hat mir in den Magen geboxt, da habe ich zugestochen.

  • Der Jüngere hatte nicht zugeschlagen, sondern mit einem Messer in der linken Hand zugestochen.

  • In Todesangst, so beteuerte der Angeklagte, habe er zugestochen, dabei aber keineswegs die Absicht gehabt, seinen Widersacher zu töten.

  • Er habe es gegriffen, sich umgedreht und dann in einer Abwehrbewegung zugestochen.

  • Der neue Mann der Mutter, den der Junge bereits liebevoll "Daddy" nannte, habe viermal zugestochen.

  • Der Täter hatte vergeblich Geld von seinem Opfer gefordert und dann mit einem Messer zugestochen.

  • Er habe sich in die Situation hineingesteigert und im Affekt zugestochen, als ihn sein Nachbar beim Öffnen der Tür anbrüllte.

  • Laut Zeugen hatte der 72-Jährige seinen Chef in den Keller gelockt und dort zugestochen.

Häufige Wortkombinationen

  • mit dem Messer, der Nadel zustechen, die Wespe sticht zu

Übersetzungen

  • Katalanisch:
    • apunyalar
    • picar

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb zu­ste­chen be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem U und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von zu­ste­chen lautet: CEEHNSTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Echo
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

zustechen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort zu­ste­chen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Gift­sta­chel:
bei bestimmten Tieren zu einem Stachel ausgebildetes Organ, mit dem diese zustechen und ein giftiges Sekret verabreichen können
Mes­ser­ste­che­rei:
Kampf mit jemandem oder Angriff auf jemanden, bei dem mit einem Messer zugestochen wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: zustechen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rp-online.de, 19.12.2023
  2. volksfreund.de, 20.04.2022
  3. wp.de, 05.02.2021
  4. volksblatt.at, 22.07.2020
  5. ksta.de, 03.10.2019
  6. morgenpost.de, 22.11.2018
  7. de.sputniknews.com, 13.04.2017
  8. spiegel.de, 24.06.2016
  9. ruhrnachrichten.de, 10.01.2015
  10. spiegel.de, 24.04.2014
  11. volksfreund.de, 02.10.2013
  12. rundschau-online.de, 17.07.2010
  13. abendblatt.de, 09.10.2009
  14. pnp.de, 07.08.2008
  15. augsburger-allgemeine.de, 11.07.2007
  16. harlinger-online.de, 10.05.2007
  17. welt.de, 11.01.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 05.02.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 06.07.2005
  20. welt.de, 18.06.2004
  21. fr-aktuell.de, 14.06.2004
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 27.01.2003
  23. bz, 22.03.2002
  24. welt.de, 01.09.2002
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. BILD 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1995