Markgräflerland

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈmaʁkɡʁɛːflɐˌlant]

Silbentrennung

Markgräflerland

Definition bzw. Bedeutung

Region in Baden-Württemberg, die im Westen an Frankreich und im Süden an die Schweiz grenzt.

Alternative Schreibweise

  • Markgräfler Land

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Markgräflerland
Genitivdes Markgräflerlandes/​Markgräflerlands
Dativdem Markgräflerland/​Markgräflerlande
Akkusativdas Markgräflerland

Beispielsätze

Der Osten des Markgräflerlandes liegt zum Teil im Schwarzwald.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der festliche Gottesdienst wurde von Pfarrer Josef Maurer aus der Seelsorgeeinheit Markgräflerland gefeiert.

  • Das ist das Zauberwort bei der Truppe aus dem Markgräflerland.

  • Seit Januar 2019 ist er als Landschaftsplaner in einem Landschaftsarchitektur- und Planungsbüro in Eschbach im Markgräflerland angestellt.

  • Das Krippenspiel-Konzept hat bereits Aufmerksamkeit über das Markgräflerland hinaus gefunden.

  • Die kommunalen Träger der Sparkasse Markgräflerland begrüßen laut Mitteilung die Initiative des Vorstands.

  • Lörrach - Über gute Kontakte ist es dem FDP-Ortsverband Markgräflerland gelungen, eine Lieferung von FFP2-Masken zu erhalten.

  • Carola Zängle von der Erzdiözese Freiburg sprach von einem „Erfolgsprojekt im Markgräflerland“.

  • Die Sparkasse Markgräflerland sei als eine der ersten Geldinstitute einer Vereinbarung zur Barrierefreiheit beigetreten.

  • In derselben Woche, am Sonntag, 20. Oktober, wird der Kammerchor Markgräflerland in der Christuskirche Rheinfelden zu hören sein.

  • Ein weiterer Klassenraum werde sporadisch von der Musikschule Markgräflerland genutzt, berichtete Bürgermeister Axel Moick.

  • Beide Partien gegen diesen Dorfclub im nördlichen Markgräflerland gingen verloren.

  • Auf dem Markt wird künftig eine vielfältige Auswahl an Produkten aus Markgräflerland und Dreiländereck angeboten.

  • Das Rezept dazu findet sich im soeben aus dem Druck gekommenen Kochbuch „Vegetarisch unterwegs im Markgräflerland“.

  • Franziska Aatz schilderte den Gästen den Weg der rund 5000 Jahre alten, aus dem Orient stammenden Traube ins Markgräflerland.

  • Seit Inbetriebnahme der umstrittenen Flachglasfabrik im elsässischen Hombourg haben sich die Dioxinwerte Markgräflerland nicht erhöht.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Mark­gräf­ler­land be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × A, 2 × L, 1 × Ä, 1 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × K, 1 × M & 1 × N

  • Vokale: 2 × A, 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × L, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × K, 1 × M, 1 × N
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem K, F und drit­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von Mark­gräf­ler­land lautet: AAÄDEFGKLLMNRRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Köln
  5. Gos­lar
  6. Ros­tock
  7. Umlaut-Aachen
  8. Frank­furt
  9. Leip­zig
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Leip­zig
  13. Aachen
  14. Nürn­berg
  15. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Richard
  4. Kauf­mann
  5. Gus­tav
  6. Richard
  7. Ärger
  8. Fried­rich
  9. Lud­wig
  10. Emil
  11. Richard
  12. Lud­wig
  13. Anton
  14. Nord­pol
  15. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Kilo
  5. Golf
  6. Romeo
  7. Alfa
  8. Echo
  9. Fox­trot
  10. Lima
  11. Echo
  12. Romeo
  13. Lima
  14. Alfa
  15. Novem­ber
  16. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 31 Punkte für das Wort.

Markgräflerland

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mark­gräf­ler­land kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Chas­se­las:
Weinbau: eine Weißweinrebsorte, die hauptsächliche in der Schweiz, aber auch in Frankreich und als Gutedel im Markgräflerland in Deutschland angebaut wird.
Gut­edel:
Weinbau: Eine Weißweinrebe, die vorwiegend im Markgräflerland angebaut wird
Nob­ling:
Weinbau: eine weiße Rebsorte, die fast ausschließlich im badischen Markgräflerland angebaut wird

Buchtitel

  • KOMPASS Wanderführer Schwarzwald Süd mit Naturpark, Kaiserstuhl und Markgräflerland, 60 Touren Walter Theil | ISBN: 978-3-99121-194-5
  • Lieblingsplätze Markgräflerland Barbara Rieß | ISBN: 978-3-83920-044-5
  • Markgräflerland Wolfgang Abel | ISBN: 978-3-88922-075-2
  • Wandergenuss Kaiserstuhl und Markgräflerland Rainer D. Kröll | ISBN: 978-3-73431-364-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Markgräflerland. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. verlagshaus-jaumann.de, 08.10.2021
  2. verlagshaus-jaumann.de, 16.09.2021
  3. verlagshaus-jaumann.de, 30.08.2021
  4. verlagshaus-jaumann.de, 07.12.2020
  5. verlagshaus-jaumann.de, 08.12.2020
  6. verlagshaus-jaumann.de, 22.05.2020
  7. verlagshaus-jaumann.de, 04.12.2019
  8. verlagshaus-jaumann.de, 10.12.2019
  9. verlagshaus-jaumann.de, 09.10.2019
  10. verlagshaus-jaumann.de, 22.11.2018
  11. spiegel.de, 23.03.2017
  12. verlagshaus-jaumann.de, 28.09.2016
  13. verlagshaus-jaumann.de, 16.09.2016
  14. spiegel.de, 18.09.2016
  15. Stuttgarter Zeitung 1995