Gutedel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɡuːtˌʔeːdl̩]

Silbentrennung

Gutedel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Weinbau: Eine Weißweinrebe, die vorwiegend im Markgräflerland angebaut wird.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Gutedeldie Gutedel
Genitivdes Gutedelsder Gutedel
Dativdem Gutedelden Gutedeln
Akkusativden Gutedeldie Gutedel

Anderes Wort für Gut­edel (Synonyme)

Fendant:
Weinbau: Weißwein, der aus Reben der Sorte Fendant hergestellt ist und in Deutschland den Namen Gutedel trägt

Beispielsätze

  • "Gekeltert wird der Gutedel auch in der Westschweiz unter der Bezeichnung "Fendant" im Wallis und unter der Bezeichnung "Chasselas" in den übrigen Gebieten." (Quelle: Wikipedia, Artikel Gutedel)

  • "Markgraf Karl-Friedrich von Baden brachte die Gutedel-Rebe um 1780 vom schweizerischen Vevey am Genfersee ins badische Markgräflerland." (Quelle: Wikipedia, Artikel Gutedel)

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Einen Schwerpunkt bildet der junge und frische Gutedel.

  • Man trinkt übrigens mit gutem Gewissen. 50 Cent vom Preis (Gutedel: 4,30 Euro) gehen in den Jubiläumsfond von Badenweiler.

  • Das mag bei einem Gutedel oder Müller-Thurgau akzeptabel sein, für Muskateller und Traminer ist es zu wenig.

  • Das reicht beim Frühschoppen gerade mal, um einige Viertel vom trockenen Gutedel zu spendieren.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Gut­edel be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich.

Das Alphagramm von Gut­edel lautet: DEEGLTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Unna
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Düssel­dorf
  6. Essen
  7. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Ulrich
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Dora
  6. Emil
  7. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Uni­form
  3. Tango
  4. Echo
  5. Delta
  6. Echo
  7. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

Gutedel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gut­edel kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Chas­se­las:
Weinbau: eine Weißweinrebsorte, die hauptsächliche in der Schweiz, aber auch in Frankreich und als Gutedel im Markgräflerland in Deutschland angebaut wird.
Edel­zwi­cker:
Weinbau: ein leichter, trockener Weißwein aus dem Elsass, der im Gegensatz zum Zwicker aus mehreren Edeltrauben als Cuvée verschnitten wird. Verwendet werden dürfen folgende Rebsorten: Gutedel, Sylvaner, Riesling, Grauburgunder (Tokay dAlsace), Weißburgunder (Pino blanc), Gewürztraminer
Hu­xel­re­be:
Weinbau: eine Weißwein-Rebe, die sowohl witterungs- als auch krankheitsempfindliche, kernlose Beeren hervorbringt. Sie kann sehr hochwertige Weine hervorbringen, in erster Linie Süßweine als Aperitif- oder Dessertweine. Die Kreuzung (durch Georg Scheu) aus Gutedel und Coutillier Musqué ist nahezu ausschließlich in Deutschland beheimatet.
Zwi­cker:
Weinbau: eine etwas einfachere Variante des Edelzwickers, die aus einem Cuveé der einfachen Grundtrauben Gutedel und Silvaner hergestellt wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gutedel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gutedel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. verlagshaus-jaumann.de, 28.05.2019
  2. welt.de, 30.10.2004
  3. DIE WELT 2000
  4. Berliner Zeitung 2000