zusammenschmelzen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ t͡suˈzamənˌʃmɛlt͡sn̩ ]

Silbentrennung

zusammenschmelzen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb schmelzen mit dem Derivatem zusammen-.

Konjugation

  • Präsens: schmelze zusammen, du schmilzt zusammen, er/sie/es schmilzt zusammen
  • Präteritum: ich schmolz zu­sam­men
  • Konjunktiv II: ich schmölze zusammen
  • Imperativ: schmilz zusammen! (Einzahl), schmelzt zusammen! (Mehrzahl)
  • Partizip II: zu­sam­men­ge­schmol­zen
  • Hilfsverben: haben, sein

Sinnverwandte Wörter

ab­neh­men:
eine Aufgabe oder einen Gegenstand von jemand anderem übernehmen
kleiner oder weniger werden
de­zi­mie­ren:
die Anzahl stark verringern, vor allem durch Gewalteinwirkung
ursprünglich: jeden zehnten Mann einer Militäreinheit hinrichten
le­gie­ren:
aus ausgewählten Metallen eine Mischung/Legierung zusammenschmelzen
dem Gegner die Klinge wegdrücken
schrump­fen:
etwas verkleinern
geringer werden, schmälern
ver­bin­den:
einen Anrufer am Telefon zu einem Gesprächspartner weiterleiten
mit einer Binde abdecken, mit einem Verband versorgen
ver­ei­nen:
sich zusammentun
zur Gemeinsamkeit führen
ver­schwin­den:
aufhören zu existieren, sich in Nichts auflösen
den wahrnehmbaren Bereich verlassen
zu­sam­men­schwei­ßen:
eng und dauerhaft verbinden
mit Hilfe von Hitze schmelzen und verbinden; mit der Technik des Schweißens aneinander befestigen
zu­sam­men­sin­ken:
bei Dingen: die innere Statik verlieren und langsam zusammenstürzen; oder auch: die innere Masse verbraucht/verloren haben und deshalb langsam verschwinden
über Personen: langsam kleiner werden, den inneren Halt verlieren, zu Boden gehen

Gegenteil von zu­sam­men­schmel­zen (Antonyme)

auf­sto­cken:
Bauwesen: nachträglich ein Gebäude um ein oder mehrere Stockwerke erhöhen
übertragen: um eine bestimmte Menge oder Anzahl erhöhen
auf­tür­men:
mehrere Dinge übereinanderlegen, so dass ein hoher Stapel (Turm) entsteht
sich mehren und zu einer hoch aufragenden Masse anwachsen
tren­nen:
ein Wort über einen Zeilenumbruch hinweg schreiben
eine Sache in ihre Bestandteile zerlegen

Beispielsätze

  • Das war ein teurer Urlaub. Meine Ersparnisse sind sichtlich zusammengeschmolzen.

  • Keiner der Geistlichen konnte sich so recht für ein Zusammenschmelzen der Kirchen erwärmen.

  • Bronze entsteht, wenn man Kupfer und Zinn zusammenschmelzt.

  • Der Schnee vom Dach ist in der Nachmittagssonne zu einer spiegelglatten Eisschicht zusammengeschmolzen.

  • Würde man alle Goldvorräte auf der Erde zusammenschmelzen, ergäbe sich lediglich ein Würfel mit etwa 26 Metern Kantenlänge.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Zu diesem Zeitpunkt war das Publikum der Weltpremiere auf 150.000 Zuhörer zusammengeschmolzen.

  • Die Vermutung liegt auf der Hand, wenn man sieht, wie die ausgewiesenen Kosten des Jahres 2020 zusammengeschmolzen sind.

  • Im Corona-Jahr 2020 sind die Gewinne von Volks- und Raiffeisenbanken zusammengeschmolzen.

  • Heute ist das Fondsvermögen auf ein Viertel seines Spitzenwertes zusammengeschmolzen.

  • Zumindest in der Halbzeitpause war der Rückstand in der Blitztabelle auf einen Punkt zusammengeschmolzen.

  • Auf Wochensicht ist das bisherige Plus damit auf rund 1 Prozent zusammengeschmolzen.

  • Die Anwälte erklärten in einer Stellungnahme, das Verfahren sei "massiv zusammengeschmolzen".

  • Anzeige An der Wall Street waren am Dienstag nach dem europäischen Börsenschluss die Gewinne wieder zusammengeschmolzen.

  • Der Vorrat ist derweil von mehr als 800 auf 60 Tonnen zusammengeschmolzen.

  • Den bisherigen Konzernangaben zufolge sollen die fünf Tochtergesellschaften auf zwei zusammengeschmolzen werden.

  • Auf 22 Stimmen ist der früher fast drei mal so starke Chor zusammengeschmolzen.

  • Das Eisdecke rund um den Nordpol ist im Sommer 2008 auf seinen zweitniedrigsten Wert zusammengeschmolzen.

  • Der bislang erwartete Vorsprung der Demokraten bei den Kongresswahlen in den USA ist laut neuer Umfragen deutlich zusammengeschmolzen.

  • In den vergangenen Wochen war als Folge eines Politskandals jedoch sein Vorsprung zusammengeschmolzen.

  • Die Inhalte der SPD seien "zusammengeschmolzen" mit der Führungsfigur Schröder.

  • Dessen Vorsprung war zuletzt jedoch beträchtlich zusammengeschmolzen.

  • Auch die Risikoaufschläge türkischer Staatsanleihen sind im Zuge der Konvergenz-Euphorie auf ein kaum da gewesenes Maß zusammengeschmolzen.

  • Nach 157 Kilometern, bei der ersten Überquerung des berüchtigten Wasebergs, war der Vorsprung auf 4:40 Minuten zusammengeschmolzen.

  • Die Hoffnungen der deutschen Tennisprofis sind in Florida auf ein Minimum zusammengeschmolzen.

  • Das Chassis des Autos ist mehr oder weniger zusammengeschmolzen.

Häufige Wortkombinationen

  • der Schnee schmilzt zusammen, die Vorräte schmelzen zusammen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Verb zu­sam­men­schmel­zen be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × M, 2 × N, 2 × S, 2 × Z, 1 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × L & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × M, 2 × N, 2 × S, 2 × Z, 1 × C, 1 × H, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem U, ers­ten M, ers­ten N und L mög­lich.

Das Alphagramm von zu­sam­men­schmel­zen lautet: ACEEEHLMMMNNSSUZZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Aachen
  5. Mün­chen
  6. Mün­chen
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Salz­wedel
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg
  12. Mün­chen
  13. Essen
  14. Leip­zig
  15. Zwickau
  16. Essen
  17. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Anton
  5. Martha
  6. Martha
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Samuel
  10. Cäsar
  11. Hein­reich
  12. Martha
  13. Emil
  14. Lud­wig
  15. Zacharias
  16. Emil
  17. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Alfa
  5. Mike
  6. Mike
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Sierra
  10. Char­lie
  11. Hotel
  12. Mike
  13. Echo
  14. Lima
  15. Zulu
  16. Echo
  17. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 32 Punkte für das Wort.

zusammenschmelzen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort zu­sam­men­schmel­zen kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

le­gie­ren:
aus ausgewählten Metallen eine Mischung/Legierung zusammenschmelzen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: zusammenschmelzen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1409484. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nachrichten.at, 25.05.2023
  2. t-online.de, 05.09.2021
  3. bnn.de, 13.07.2021
  4. focus.de, 05.12.2018
  5. welt.de, 10.11.2018
  6. nachrichten.finanztreff.de, 12.06.2015
  7. spiegel.de, 19.12.2012
  8. nzz.ch, 27.01.2010
  9. tlz.de, 12.01.2010
  10. rp-online.de, 21.04.2009
  11. tlz.de, 14.05.2008
  12. br-online.de, 17.10.2008
  13. de.news.yahoo.com, 06.11.2006
  14. welt.de, 04.10.2006
  15. n24.de, 29.09.2005
  16. de.news.yahoo.com, 24.10.2005
  17. welt.de, 07.09.2004
  18. welt.de, 04.08.2003
  19. heute.t-online.de, 25.03.2003
  20. svz.de, 06.06.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Junge Freiheit 1998
  24. Berliner Zeitung 1997
  25. Stuttgarter Zeitung 1996
  26. Berliner Zeitung 1995