zurechtstutzen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ t͡suˈʁɛçtˌʃtʊt͡sn̩ ]

Silbentrennung

zurechtstutzen

Definition bzw. Bedeutung

  • etwas, was nachwachsen kann, zum Beispiel Haar oder Äste, kürzen

  • jemanden nachdrücklich zurechtweisen

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb stutzen mit dem Derivatem zurecht-.

Konjugation

  • Präsens: stutze zurecht, du stutzt zurecht, er/sie/es stutzt zurecht
  • Präteritum: ich stutz­te zu­recht
  • Konjunktiv II: ich stutz­te zu­recht
  • Imperativ: stutz zurecht! / stutze zurecht! (Einzahl), stutzt zurecht! (Mehrzahl)
  • Partizip II: zu­recht­ge­stutzt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für zu­recht­stut­zen (Synonyme)

beischneiden (ugs.)
beschneiden:
die Vorhaut des männlichen Penis aus medizinischen oder religiösen Gründen entfernen
eine (Geld-)Menge verringern
einkürzen:
geringer machen, indem ein Teil (des Umfangs) weggelassen wird und damit auch kostengünstiger gestalten
kürzer machen, indem ein Teil (der Länge) entfernt wird
kappen:
eine straffällige Person fassen
etwas durchtrennen, durchschneiden
kürzen:
kürzer machen
verringern, vermindern
stutzen:
erstaunt innehalten
kürzer machen, kürzer schneiden
zurückschneiden:
unerwünschte Triebe oder Äste fachgerecht wegschneiden
zurückstutzen:
nachgewachsene Pflanzenteile einkürzen
(jemandem etwas) ins Stammbuch schreiben (fig.)
(jemandem) aufs Dach steigen (ugs., fig.)
(jemandem) Bescheid stoßen (ugs.)
(jemandem) den Arsch aufreißen (derb)
(jemandem) den Kopf waschen (ugs., fig.)
(jemandem) den Marsch blasen (ugs., veraltend)
(jemandem) deutlich die Meinung sagen (ugs.)
(jemandem) die Flötentöne beibringen (ugs., fig.)
(jemandem) die Hammelbeine langziehen (ugs., fig.)
(jemandem) die Meinung geigen (ugs.)
(jemandem) die Schuhe aufpumpen (ugs., fig.)
(jemandem) eine (deutliche) Ansage machen (ugs.)
(jemandem) eine (dicke) Zigarre verpassen (möglicherweise veraltend) (ugs.)
(jemandem) eine harte Rückmeldung geben
(jemandem) einen Verweis erteilen (Amtsdeutsch)
(jemandem) eins auf den Deckel geben (ugs.)
(jemandem) zeigen, wo der Frosch die Locken hat (ugs., fig.)
(jemandem) zeigen, wo der Hammer hängt (ugs., fig.)
(jemandem) zeigen, wo es langgeht (ugs., fig.)
(jemanden) auf Linie bringen (ugs.)
(jemanden) auf Vordermann bringen (ugs., fig.)
(jemanden) frisch machen (ugs., fig.)
(jemanden) lang machen (ugs.)
(jemanden) Mores lehren (geh.)
abmahnen (fachspr., juristisch):
gehoben: jemanden vor etwas warnen und versuchen, ihn davon abzubringen
Recht: jemanden formal auffordern, ein bestimmtes Verhalten künftig zu unterlassen
admonieren (geh., veraltet)
ausschelten (veraltet):
jemanden heftig beschimpfen, kritisieren
ausschimpfen (ugs.):
jemanden mit lauter Stimme zurechtweisen, jemandem mit lauter Stimme Vorwürfe machen
ermahnen:
jemanden bestimmt auf ein erwünschtes Verhalten hinweisen; jemanden zur Ordnung rufen; jemanden ins Gewissen reden
(jemandem) heimleuchten:
jemanden scharf, tadelnd zurückweisen
ursprünglich, veraltend: jemanden auf dem Weg nach Hause mit einer Lampe oder einer Laterne begleiten
(jemandem) die Leviten lesen
rüffeln:
mit einer kritischen Äußerung deutlich zurechtweisen
rügen:
etwas kritisierend feststellen, beanstanden
jemanden zurechtweisen, tadeln; mit Nachdruck kritisieren
scharf kritisieren
schelten:
anklagen
ausschimpfen, schmähen
tadeln (Hauptform):
das Verhalten einer Person bemängeln, kritisieren, etwas nicht gutheißen
verwarnen:
jemanden unter Androhung einer Strafe ermahnen, streng zurechtweisen
(sich jemanden) vorknöpfen (ugs.):
mit jemandem reden, um ihn zur Rechenschaft zu bringen
sich energisch einer Beschäftigung widmen
zur Ordnung rufen
zurechtweisen:
transitiv: jemandem heftige Vorwürfe machen
veraltet, transitiv: jemandem den richtigen Weg zeigen
(jemanden) zusammenfalten (ugs.):
(Hände, Flügel) flächig aneinanderlegen
(Papier, Karton, Textilien) mehrfach so knicken, umbiegen, zusammenlegen, dass sich die Fläche, das Volumen verringert
zusammenstauchen (ugs., fig.):
auf ein kleineres Außenmaß bringen
ordentlich ausschimpfen
(jemandem etwas) nicht durchgehen lassen
(jemandem) (die) Meinung sagen
(jemandem) Grenzen setzen
(jemandem) seine Grenzen aufzeigen
(jemanden) in die Schranken weisen
(voll) auflaufen lassen (ugs.)
(jemandem etwas) abschlagen:
(als Torwart) den Ball aus der Hand mit dem Fuß ins Spiel bringen
den Ball zu Beginn einer Spielbahn vom Tee schlagen
(jemanden) abweisen:
eine Bitte, eine Anfrage ablehnen; einer Bitte oder Anfrage nicht nachkommen
einen Besucher nicht empfangen; jemanden wieder fortschicken
(jemandem) (etwas) husten (ugs.):
heftig Luft aus der Lunge ausstoßen
jemandem etwas husten: ablehnend reagieren
zurückweisen:
auf etwas hinten Befindliches deuten
deutlich zeigen, dass man etwas nicht erfüllen, annehmen oder beantworten will

Sinnverwandte Wörter

jemandem den Kopf abreißen
jemanden einen Kopf kürzer machen
jemanden zur Schnecke machen
kri­ti­sie­ren:
fachlich beurteilen, besprechen, beschreiben
nicht einverstanden sein, heftig widersprechen
zu­recht­schnei­den:
etwas in die gewünschte Form schneiden
zu­recht­stau­chen:
jemanden mit Nachdruck ungestüm zurechtweisen

Gegenteil von zu­recht­stut­zen (Antonyme)

las­sen:
die Beherrschung behalten
eine Möglichkeit in sich bergen, zu etwas geeignet sein
lo­ben:
eine wertschätzende Aussage machen
etwas zusagen, sich zu etwas verpflichten
wu­chern:
unangemessen hohe Preise verlangen, mit etwas Wucher treiben
wild, (zu) stark, (zu) üppig, unkontrolliert, ungewollt wachsen oder blühen

Beispielsätze

  • Na, hat der Alte dich zurechtgestutzt? Geschieht dir aber Recht, du hast auch wirklich eine große Klappe.

  • Im Park kann man kunstvolle Figuren aus Buchsbaumhecken bewundern, die sehr arbeitsaufwendig regelmäßig zurechtgestutzt werden müssen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Mit den bisherigen Erweiterungen für World of WarCraft sind auch immer wieder die Klassen überarbeitet oder zurechtgestutzt worden.

  • PETRA SCHOBER: Naja, wenn man von 100 Prozent auf Null Einnahmen zurechtgestutzt wird, fällt der Überblick leicht.

  • SAP dagegen muss die Umsatzerwartungen zurechtstutzen.

  • Kann er ein Bollwerk gegen den Populismus sein oder wird er in den Mühlen der Alltagspolitik zurechtgestutzt?

  • das System kann und darf so nicht bleiben und gehört in allen Bereichen massiv zurechtgestutzt.

  • Nur passend, dass ausgerechnet CDU-Politiker letztens dafür plädierten, das Bundesverfassungsgericht zurechtstutzen zu wollen.

  • SPIEGEL ONLINE: Erdogan hat auch die Macht des Militärs zurechtgestutzt.

  • Werke in den USA und China werden zurechtgestutzt, neue Aufträge kommen aus Europa und Südafrika.

  • Analysten haben ihre Empfehlungen und Kursziele für die Aktie drastisch zurechtgestutzt.

  • Die Hagener Douglas-Holding will jetzt die Fläche der Buchhandlungen zurechtstutzen, auch Schließungen sind möglich.

  • Als Folge der Krise hatte GE seine Finanzsparte deutlich zurechtgestutzt.

  • Pandit hatte die Citigroup nach dem Beinahe-Kollaps neu sortiert und im Wesentlichen auf das klassische Bankgeschäft zurechtgestutzt.

  • Ab und an wurde er auch zurechtgestutzt, um letztendlich aber doch ein rechter und anständiger Baum zu werden.

  • Der ganze Reotrtenclub ist stark gestartet und wird jetzt hoffentlich endlich auf normales Retorten und Plastikmaß zurechtgestutzt.

  • 400 Seiten hatte Brandts Manuskript einst, auf 200 Seiten hat der Verlag es zurechtgestutzt.

  • Die stehen den dreien zwar noch immer im Gesicht, aber gezähmt und diskret zurechtgestutzt.

  • Schließlich müsste das bestehende Kompetenzgeflecht radikal zurechtgestutzt werden - und auch eine schlanke Agentur ist nicht kostenneutral.

  • Schumi greift nach dem Hass-Duell Montoya an, den er zurechtstutzen wollte.

  • Ein Rührstück, in dem die Realität auf effektvolle Arrangements zurechtgestutzt ist, einschließlich Kinderlähmung und Kirchenchor.

  • Wollte Boris Jelzin seinen Zögling jetzt auf Normalmaß zurechtstutzen, weil der ihm etwas zu einflußreich geworden war?

  • Jetzt aber will Ministerpräsident Rafik Hariri durchgreifen, nach eigenen Worten den Wildwuchs der Kriegswirren zurechtstutzen.

  • Die Gerichte sollten den feinen Herrn ganz besonders sorgfältig zurechtstutzen.

  • Die Prävention wird nun auf Schutzimpfungen, Krebsvorsorge und Früherkennung in der Schwangerschaft zurechtgestutzt.

  • Nur dann, denkt er, wird eine deutsche Mannschaft für Ereignisse wie WM oder Olympische Spiele auf eine effektive Größe zurechtgestutzt.

Häufige Wortkombinationen

  • den Bart zurechtztutzen

Wortaufbau

Das viersilbige Verb zu­recht­stut­zen be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × E, 2 × U, 2 × Z, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 2 × U
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × Z, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U, ers­ten T und drit­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von zu­recht­stut­zen lautet: CEEHNRSTTTUUZZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Unna
  3. Ros­tock
  4. Essen
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Tü­bin­gen
  8. Salz­wedel
  9. Tü­bin­gen
  10. Unna
  11. Tü­bin­gen
  12. Zwickau
  13. Essen
  14. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ulrich
  3. Richard
  4. Emil
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Theo­dor
  8. Samuel
  9. Theo­dor
  10. Ulrich
  11. Theo­dor
  12. Zacharias
  13. Emil
  14. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Uni­form
  3. Romeo
  4. Echo
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Tango
  8. Sierra
  9. Tango
  10. Uni­form
  11. Tango
  12. Zulu
  13. Echo
  14. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

zurechtstutzen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort zu­recht­stut­zen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: zurechtstutzen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: zurechtstutzen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. 4players.de, 07.04.2020
  2. onetz.de, 29.09.2020
  3. faz.net, 26.10.2020
  4. shz.de, 18.05.2018
  5. meedia.de, 12.10.2016
  6. focus.de, 02.05.2015
  7. spiegel.de, 07.03.2014
  8. manager-magazin.de, 25.03.2013
  9. nachrichten.finanztreff.de, 17.12.2012
  10. schwaebische.de, 21.03.2012
  11. financial.de, 16.07.2010
  12. moneycab.presscab.com, 18.10.2010
  13. szon.de, 18.07.2009
  14. welt.de, 30.01.2009
  15. archiv.tagesspiegel.de, 22.05.2003
  16. sueddeutsche.de, 13.04.2002
  17. Die Zeit (09/2001)
  18. bz, 15.05.2001
  19. Berliner Zeitung 2000
  20. Berliner Zeitung 1997
  21. BILD 1996
  22. TAZ 1996
  23. Süddeutsche Zeitung 1995