zuraten

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡suːˌʁaːtn̩ ]

Silbentrennung

zuraten

Definition bzw. Bedeutung

Jemandem raten, auf etwas einzugehen, etwas anzunehmen oder etwas Bestimmtes zu tun.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb raten mit dem Derivatem zu-.

Konjugation

  • Präsens: rate zu, du rätst zu, er/sie/es rät zu
  • Präteritum: ich riet zu
  • Konjunktiv II: ich riete zu
  • Imperativ: rate zu! (Einzahl), ratet zu! (Mehrzahl)
  • Partizip II: zu­ge­ra­ten
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für zu­ra­ten (Synonyme)

(den) Rat geben
anempfehlen (geh.)
anraten (geh.)
ans Herz legen (ugs., fig.)
empfehlen (Hauptform):
anzuraten, geraten, nutzbringend, nützlich, von Vorteil sein
einen guten Eindruck hinterlassen
nahelegen:
etwas nahelegen: als wahrscheinlich erscheinen lassen
jemandem etwas nahelegen: jemandem etwas (höflich aber bestimmt) empfehlen, anraten
raten:
einen Rat geben/erteilen, empfehlen
versuchen, eine Antwort zu finden
schmackhaft machen (wollen)
vorschlagen:
einen Vorschlag machen; eine Empfehlung machen, die abgelehnt werden kann

Sinnverwandte Wörter

auf­for­dern:
jemanden zu einer Aktion aufrufen
auf­mun­tern:
versuchen, jemandem mehr Freude oder Fröhlichkeit zu geben
versuchen, jemandem mehr Mut zu geben
be­ar­bei­ten:
abwertend: ein Musikinstrument unkundig spielen
auf jemanden einreden, damit dieser etwas Gewünschtes tut
be­ein­flus­sen:
auf jemand oder etwas Wirkung ausüben
be­keh­ren:
jemanden von seinen bisherigen Ansichten abbringen und von den eigenen überzeugen
be­kräf­ti­gen:
etwas mit Nachdruck bestätigen
be­ra­ten:
einen Vorschlag dazu machen, was eine Person tun oder lassen kann
mit anderen über ein Problem sprechen, mit dem Ziel zu einer Lösung zu kommen
be­re­den:
abfällig über jemanden oder etwas sprechen
gemeinsam einen Sachverhalt diskutieren
be­stär­ken:
ein Resultat sicherer werden lassen; verstärken, fördern
etwas bestärkt sich: stärker werden
ein­re­den:
in einem Gespräch/Disput (auch vor Gericht) die gegenteilige Meinung in Worte fassen
jemanden (durch viel Reden) von etwas überzeugen, was (eher) nicht der Wahrheit entspricht
ein­schär­fen:
jemanden eindringlich, nachdrücklich, scharf zu etwas anhalten, auffordern, ermahnen; jemandem etwas unmissverständlich klarmachen
er­mun­tern:
anregen oder aus dem Schlaf erwachen
etwas unterstützen und fördern
er­mu­ti­gen:
jemandem zureden, etwas zu tun
er­tei­len:
jemandem etwas zukommen lassen
über­re­den:
jemanden durch Zureden dazu bringen, etwas zu tun, was ursprünglich nicht in seiner oder ihrer Absicht lag
um­stim­men:
den Metabolismus beeinflussen
die Stimmung oder Tonhöhe eines Musikinstrumentes ändern
ver­an­las­sen:
einen Auftrag erteilen
jemanden dazu bewegen, dass etwas Bestimmtes geschieht
zu­re­den:
jemanden ansprechen und versuchen, ihn davon zu überzeugen, etwas Bestimmtes zu tun

Gegenteil von zu­ra­ten (Antonyme)

ab­ra­ten:
jemandem raten, etwas nicht zu tun

Beispielsätze

  • Seine Großmutter rät ihm zu, sich bei den anderen zu entschuldigen.

  • Zu diesem Kauf, sehr verehrte Dame, kann ich Ihnen nur zuraten.

  • Rate es ihm zu, sonst wirst du das noch eines Tages bitter bereuen!

  • Er riet mir zu, darüber hinwegzusehen und es zu vergessen.

  • Ihr Mann riet ihr zu, die Stelle zu kündigen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Tim trägt bei Benefizspielen heute natürlich unsere Handschuhe, er hat mir damals absolut zugeraten, das Projekt zu starten.

  • Bei seiner Präsentation in der Allianz Arena erzählt der 27-Jährige auch, wer ihm zugeraten hat, zum deutschen Rekordmeister zu wechseln.

  • Da kann man nur zuraten: Denn wer solche Freunde in den eigenen Reihen hat, braucht keinen politischen Gegner mehr.

  • Familie, Freunde, aber auch die Opferhilfe Südhessen, die ihn betreut, haben ihm dringend zugeraten.

  • "Er hat mir zugeraten und von seinen Erfahrungen in Europa vorgeschwärmt", sagt Smith.

  • Seine Frau hatte ihm trotz der "einschneidenden Veränderungen im persönlichen Bereich" zugeraten.

  • Ihnen wurde zugeraten, die Pacht für 1999 zu bezahlen", sagt Maskow.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm zu­ra­ten be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem U und A mög­lich.

Das Alphagramm von zu­ra­ten lautet: AENRTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Unna
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ulrich
  3. Richard
  4. Anton
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Uni­form
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Tango
  6. Echo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

zuraten

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort zu­ra­ten kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

wei­ter­emp­feh­len:
eine positive Beurteilung abgeben und jemandem zuraten, zum Beispiel so zu handeln oder sowas zu verwenden

Häufige Rechtschreibfehler

  • zurathen (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: zuraten. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: zuraten. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. augsburger-allgemeine.de, 09.06.2020
  2. abendzeitung-muenchen.de, 19.08.2019
  3. frankenpost.de, 24.01.2009
  4. echo-online.de, 09.09.2007
  5. welt.de, 02.04.2005
  6. Berliner Zeitung 2000
  7. Berliner Zeitung 1999