zurückrechnen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [t͡suˈʁʏkˌʁɛçnən]

Silbentrennung

zurückrechnen

Definition bzw. Bedeutung

In der Zeit zurückgehen (und zu dem gefundenen Zeitpunkt eine Berechnung oder Überlegung anstellen); etwas auf der Grundlage von Zahlen berechnen, die zu einem früheren Zeitpunkt galten; vom bekannten Ergebnis auf die eingehenden Größen schließen.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb rechnen mit dem Derivatem zurück-

Konjugation

  • Präsens: ich rechne zurück, du rechnest zurück, er/sie/es rechnet zurück
  • Präteritum: ich rech­ne­te zu­rück
  • Konjunktiv II: ich rech­ne­te zu­rück
  • Imperativ: rechne zurück! (Einzahl), rechnet zurück! (Mehrzahl)
  • Partizip II: zu­rück­ge­rech­net
  • Hilfsverb: haben

Sinnverwandte Wörter

zu­rück­ge­hen:
den Punkt, von dem man aufgebrochen ist, wieder aufsuchen
herstammen aus
zu­rück­schau­en:
den Blick nach hinten wenden (auf das, was räumlich oder zeitlich hinter einem liegt)

Beispielsätze

  • Das Heer hatte 1000 Laib Brot geordert. Da ist es doch nicht schwierig zurückzurechnen, wieviel Getreidemehl die Backstube verarbeitet hat.

  • Wir können ja zurückrechnen, wie es vor 20 Jahren einkommensmäßig aussah und welchen Anteil die Miete an den Ausgaben damals hatte.

  • Der Junge ist jetzt acht. Wenn ich mal zurückrechne, komme ich auf eine Zeit, wo ich viel auf Geschäftsreisen war.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Pixelstruktur wird in Kurven mit Knotenpunkten umgerechnet, skaliert und anschließend wieder in Pixel zurückgerechnet.

  • Wenn feststeht, wann die letzte Mahlzeit eingenommen wurde, kann aufgrund des Verdauungszustands zurückgerechnet werden.

  • Genauer betrachtet lässt sich die Tragzeit von drei Monaten, drei Wochen und drei Tagen auf diesen Zeitpunkt zurückrechnen.

  • Wir sehen hier das Euro/Dollar-Verhältnis bis 1980 zurückgerechnet.

  • Um das zu klären, wird vom voraussichtlichen - ärztlich bescheinigten - Entbindungstermin zurückgerechnet, und zwar um 280 Tage.

  • Dieses Muster wird von einem Computer wieder auf einen Punkt zurückgerechnet.

  • Von da ab weiter zurückgerechnet, sei alles nur von Ubel.

  • Die abzuziehende Lohnsteuer muß allerdings in D-Mark zurückgerechnet werden, bevor sie ans Finanzamt geht.

  • Aus etwa 80 weltweit eingesammelten DNS-Proben aus der Placenta moderner Frauen konnte er die Abstammungslinie zurückrechnen.

  • Firmen, die ihre Buchhaltung in der neuen Währung machten, müßten diese für Steuererklärungen und Bilanzen wieder in D- Mark zurückrechnen.

  • Von 1994 bis 1991 sei bereits zurückgerechnet worden.

Häufige Wortkombinationen

  • x Jahre zurückrechnen

Wortaufbau

Das viersilbige Verb zu­rück­rech­nen be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × E, 2 × N, 2 × R, 1 × H, 1 × K, 1 × U, 1 × Ü & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × N, 2 × R, 1 × H, 1 × K, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem U, K und H mög­lich.

Das Alphagramm von zu­rück­rech­nen lautet: CCEEHKNNRRUÜZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Unna
  3. Ros­tock
  4. Umlaut-Unna
  5. Chem­nitz
  6. Köln
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Nürn­berg
  12. Essen
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ulrich
  3. Richard
  4. Über­mut
  5. Cäsar
  6. Kauf­mann
  7. Richard
  8. Emil
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Nord­pol
  12. Emil
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Uni­form
  3. Romeo
  4. Uni­form
  5. Echo
  6. Char­lie
  7. Kilo
  8. Romeo
  9. Echo
  10. Char­lie
  11. Hotel
  12. Novem­ber
  13. Echo
  14. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort.

zurückrechnen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort zu­rück­rech­nen kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: zurückrechnen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 02.05.2011
  2. tageblatt.de, 13.08.2011
  3. ruhrnachrichten.de, 06.07.2010
  4. boerse-online.de, 17.02.2010
  5. tagesspiegel.de, 08.03.2002
  6. Berliner Zeitung 2000
  7. Junge Freiheit 2000
  8. Welt 1998
  9. Welt 1997
  10. TAZ 1997
  11. Stuttgarter Zeitung 1995