zurückpfeifen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [t͡suˈʁʏkˌp͡faɪ̯fn̩]

Silbentrennung

zurückpfeifen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Aus dem Adverb zurück und dem Verb pfeifen.

Konjugation

  • Präsens: pfeife zurück, du pfeifst zurück, er/sie/es pfeift zurück
  • Präteritum: ich pfiff zu­rück
  • Konjunktiv II: ich pfiffe zurück
  • Imperativ: pfeif zurück! / pfeife zurück! (Einzahl), pfeift zurück! (Mehrzahl)
  • Partizip II: zu­rück­ge­pfif­fen
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für zu­rück­pfei­fen (Synonyme)

(den) Abbruch (einer Aktion) befehlen
(die Jungs) nach Hause holen (ugs., veraltend)
(jemanden) abberufen:
jemanden von seinem Amt oder seiner Funktion entheben
sterben lassen
(Truppen / Einsatzkräfte / Diplomaten / … von einem Ort) abziehen:
die Spülung einer Toilette betätigen
ein Messer, Klinge: durch Reibung schärfen
(jemanden) bremsen:
die Geschwindigkeit, das Tempo verringern, vermindern, verlangsamen
etwas oder jemanden zur Verringerung der Geschwindigkeit von Bewegungen, Prozessen, Handlungen, Entwicklungen veranlassen, bringen
(jemanden) stoppen:
aufhören etwas zu tun oder dazu gebracht werden, mit etwas aufzuhören
mit einer Stoppuhr die genaue Zeit nehmen
(jemanden) zurückbeordern:
jemanden oder etwas wieder an den Ort seines Aufbruchs, seiner Aussendung befehlen/bestellen
zurückbestellen
(seine Jungs) zurückholen (ugs., veraltend):
eine Person, deren Herz aufgehört hat zu schlagen, wiederbeleben
etwas, das seinen Platz/Ort verlassen hat oder weggebracht/weggenommen wurde, wieder dorthin schaffen, wo es herkam
zurückordern
(jemanden) zurückrufen:
jemanden, der sich gerade entfernt, auffordern, umzukehren
reflexiv: sich etwas aus der Vergangenheit wieder vorzustellen suchen

Beispielsätze

  • Zehn Minuten zappelt es im Netz – wegen Abseits wird der Treffer allerdings zurückgepfiffen.

  • Auch Greenwood steht im Abseits und wird kurz darauf zurückgepfiffen.

  • Doch Niederlechner steht beim Anspiel in die Spitze leicht im Abseits und wird von Brych folgerichtig zurückgepfiffen.

  • Die Norddeutschen waren danach immerhin bemüht, das Tor des eingewechselten Pizarro wurde aber wegen Handspiels zurückgepfiffen (72.).

  • Der Stürmer wird wegen einer Abseitsposition zurückgepfiffen und beschwert sich lautstark bei Schiedsrichter Bacher.

  • Oft ist er sogar noch weiter als ganz vorne – und wird dann aus dem Abseits zurückgepfiffen.

  • Sie hat auch schon früher auf ein Burkaverbot gedrängt wurde aber von der eigenen Partei zurückgepfiffen.

  • Ende 2013 hatte das Bundesgericht die Aargauer Behörden bezüglich des begleiteten Hafturlaubs noch zurückgepfiffen.

  • Doch nun hat Kanzlerin Merkel ihren Minister zurückgepfiffen.

  • Bei einer Berg-Etappe musste Froome gar zurückgepfiffen werden.

  • Im Tourbillon wird ein YB-Angriff wegen Abseits zurückgepfiffen.

  • Die kampfbereite Hackertruppe wurde von Mithackern der Gruppen 2600, L0pht, oder Cult of the Dead Cow zurückgepfiffen.

  • Beim Thema Mitbestimmung ließ er sich von Ronald Pofalla (CDU) zurückpfeifen.

  • "Die Landesregierung muss den Regierungspräsidenten zurückpfeifen", fordert Harald Schartau im WAZ-Gespräch.

  • Weil Lewis Hamilton in Monaco zurückgepfiffen wird und Fernando Alonso gewinnen darf, drohen McLaren-Mercedes Konsequenzen.

  • Der Bürgermeister habe den Justizsenator offenbar zurückgepfiffen.

  • Er hat sich für die Flucht nach vorne entschieden, und ich habe ihn dann auch nicht zurückgepfiffen.

  • Der Kaufhof lockte Ende Januar mit einem Preisnachlass für Frühaufsteher und wurde vom Landgericht Köln zurückgepfiffen.

  • Er wurde aber von Schröder zurückgepfiffen, weil dieser eine Verunsicherung der Rentner befürchtete.

  • Den überwand er in der 25 Minute zwar, wurde aber von Schiedsrichter Manfred Haupt (Mainz) zurückgepfiffen.

  • Doch Böger hat seine Bademeister jetzt erst mal zurückgepfiffen.

  • Die Bosse haben Sie zurückgepfiffen.

  • Fischer wies den Eindruck zurück, der Kanzler habe sie zurückgepfiffen.

  • Einen Tag später wurde sie von ihrem Chef, Premierminister Guy Verhofstadt, energisch zurückgepfiffen.

  • Die Senatorin möchte Jordan zurückpfeifen.

  • Als Umweltministerin Angela Merkel vorschlug, hierzulande wenigstens das Kerosin zu besteuern, wurde sie schnell zurückgepfiffen.

  • Fachleute hatten zuvor einem anderen Unternehmen den Vorzug gegeben, waren aber zurückgepfiffen worden.

  • Beim 0:1 hätte der Schiedsrichter den Freistoß zurückpfeifen müssen, da der Ball bei der Ausführung nicht ruhte.

Häufige Wortkombinationen

  • den Hund zurückpfeifen
  • seine Gorillas/Schläger zurückpfeifen

Übersetzungen

  • Katalanisch: xiular a un gos per fer-lo tornar

Wortaufbau

Das viersilbige Verb zu­rück­pfei­fen be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × F, 1 × C, 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × U, 1 × Ü & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × F, 1 × C, 1 × K, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem U, K und I mög­lich.

Das Alphagramm von zu­rück­pfei­fen lautet: CEEFFIKNPRUÜZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Unna
  3. Ros­tock
  4. Umlaut-Unna
  5. Chem­nitz
  6. Köln
  7. Pots­dam
  8. Frank­furt
  9. Essen
  10. Ingel­heim
  11. Frank­furt
  12. Essen
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ulrich
  3. Richard
  4. Über­mut
  5. Cäsar
  6. Kauf­mann
  7. Paula
  8. Fried­rich
  9. Emil
  10. Ida
  11. Fried­rich
  12. Emil
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Uni­form
  3. Romeo
  4. Uni­form
  5. Echo
  6. Char­lie
  7. Kilo
  8. Papa
  9. Fox­trot
  10. Echo
  11. India
  12. Fox­trot
  13. Echo
  14. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 35 Punkte für das Wort.

zurückpfeifen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort zu­rück­pfei­fen kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: zurückpfeifen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: zurückpfeifen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 05.11.2022
  2. zdf.de, 02.11.2021
  3. zdf.de, 16.05.2020
  4. kicker.de, 18.12.2019
  5. abendzeitung-muenchen.de, 23.03.2018
  6. tagesspiegel.de, 05.09.2017
  7. zeit.de, 05.03.2016
  8. bernerzeitung.ch, 30.12.2015
  9. mz-web.de, 05.07.2014
  10. kicker.de, 22.01.2013
  11. tagesanzeiger.ch, 12.02.2012
  12. heise.de, 23.01.2011
  13. rp-online.de, 21.10.2009
  14. derwesten.de, 19.09.2008
  15. sueddeutsche.de, 29.05.2007
  16. welt.de, 30.11.2005
  17. fr-aktuell.de, 03.05.2004
  18. sueddeutsche.de, 02.07.2002
  19. bz, 07.03.2002
  20. DIE WELT 2001
  21. bz, 10.07.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Welt 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Die Zeit (13/1997)
  26. TAZ 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995