zurücklaufen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [t͡suˈʁʏkˌlaʊ̯fn̩]

Silbentrennung

zurücklaufen

Definition bzw. Bedeutung

  • als Band: rückwärtslaufen (lassen)

  • Als Flüssigkeit: die Richtung beim Fließen verändern.

  • Zu Fuß an den Ausgangspunkt zurückkehren.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb laufen mit dem Derivatem zurück-

Konjugation

  • Präsens: laufe zurück, du läufst zurück, er/sie/es läuft zurück
  • Präteritum: ich lief zu­rück
  • Konjunktiv II: ich liefe zurück
  • Imperativ: lauf zurück! / laufe zurück! (Einzahl), lauft zurück! (Mehrzahl)
  • Partizip II: zu­rück­ge­lau­fen
  • Hilfsverb: sein

Anderes Wort für zu­rück­lau­fen (Synonyme)

(sich) auf den Heimweg machen
(sich) auf den Rückweg machen
(sich) nach Hause begeben (geh.)
den Rückweg antreten
(sich) heimbegeben (geh.)
heimgehen:
nach Hause gehen
sterben
heimlaufen (regional)
nach Hause gehen
nach Hause laufen

Sinnverwandte Wörter

rückwärtslaufen
zu­rück­flie­ßen:
von Flüssigkeiten: wieder in Richtung/zum Ort der Herkunft, des Ursprunges fließen
wieder zu jemandem gelangen; wieder an jemanden oder etwas überwiesen werden
zu­rück­ge­hen:
den Punkt, von dem man aufgebrochen ist, wieder aufsuchen
herstammen aus
zu­rück­keh­ren:
wieder an den Ausgangspunkt gehen
zu­rück­spu­len:
ein auf einer Spule befindliches Band entgegen der Abspielrichtung wickeln (spulen) und so wieder zum Anfang gelangen

Gegenteil von zu­rück­lau­fen (Antonyme)

vor­spu­len:
ein Band auf einer Spule, zum Beispiel ein Videoband/Kassettenband, auf dem Gerät in Abspielrichtung schnell weiterdrehen, um an eine andere Stelle zu gelangen
wei­ter­lau­fen:
ohne Unterbrechung in Gang bleiben
weiterhin funktionieren, geschehen

Beispielsätze

  • Ich habe keine Lust, den ganzen Weg zurückzulaufen. Gibts hier keinen Bus?

  • Lass noch mal zurücklaufen und dann nochmal langsam und laut abspielen: da kann man doch Kirchengeläut hören, oder?

  • Bei einsetzender Ebbe läuft das Wasser zurück.

  • Ich bin zu meinem Auto zurückgelaufen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • In sechs Wiederholungen muss eine Strecke von 30 Metern im Sprint hin- und zurückgelaufen werden.

  • Der 9-Jährige drehte jedoch plötzlich um und wollte zurücklaufen.

  • Meine Kleidung klebte an der Haut und ich mußte noch mal zehn Minuten den Weg zurücklaufen, den ich gerade hergekommen war.

  • Diejenigen, die erst am anderen Ende des Sees im Wasser landen, sind zwar länger gefahren, müssen dafür aber auch länger zurücklaufen.

  • Also achtzig Kilometer zurücklaufen, ohne Pause.

  • Nachdem die Kurse seit über einem Jahr zurückgelaufen sind, ist die einstmals herrschende Euphorie in tiefen Pessimismus umgeschlagen.

  • Was mit den Fahrgästen in den sechs Wagen geschah, ist unklar wahrscheinlich durften die "Westbürger" zurücklaufen, von Polizei begleitet.

  • Lassen wir den Film ein Stück zurücklaufen!

  • Nach diesem Bummel um den S-Bahnhof Waidmannslust sollte man über den Dianaplatz zum Landschaftsschutzgebiet am Tegeler Fließ zurücklaufen.

Wortaufbau

Das viersilbige Verb zu­rück­lau­fen be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × U, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × Ü & 1 × Z

  • Vokale: 2 × U, 1 × A, 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × F, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U, K und zwei­ten U mög­lich.

Das Alphagramm von zu­rück­lau­fen lautet: ACEFKLNRUUÜZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Unna
  3. Ros­tock
  4. Umlaut-Unna
  5. Chem­nitz
  6. Köln
  7. Leip­zig
  8. Aachen
  9. Unna
  10. Frank­furt
  11. Essen
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ulrich
  3. Richard
  4. Über­mut
  5. Cäsar
  6. Kauf­mann
  7. Lud­wig
  8. Anton
  9. Ulrich
  10. Fried­rich
  11. Emil
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Uni­form
  3. Romeo
  4. Uni­form
  5. Echo
  6. Char­lie
  7. Kilo
  8. Lima
  9. Alfa
  10. Uni­form
  11. Fox­trot
  12. Echo
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort.

zurücklaufen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort zu­rück­lau­fen kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

rück­lau­fen:
zurücklaufen (in verschiedenen Bedeutungen)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: zurücklaufen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: zurücklaufen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8898403. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. abendblatt.de, 02.08.2010
  2. berlin.de, 08.07.2010
  3. ngz-online.de, 04.09.2006
  4. sueddeutsche.de, 10.09.2002
  5. sz, 19.09.2001
  6. DIE WELT 2001
  7. Berliner Zeitung 1997
  8. Die Zeit 1996
  9. Berliner Zeitung 1995