zurückbleiben

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [t͡suˈʁʏkˌblaɪ̯bn̩]

Silbentrennung

zurückbleiben

Definition bzw. Bedeutung

  • an einem Ort bleiben, während ein anderer irgendwohin geht

  • übertragen: nicht mithalten können

Konjugation

  • Präsens: bleibe zurück, du bleibst zurück, er/sie/es bleibt zurück
  • Präteritum: ich blieb zu­rück
  • Konjunktiv II: ich bliebe zurück
  • Imperativ: bleib zurück! / bleibe zurück! (Einzahl), bleibt zurück! (Mehrzahl)
  • Partizip II: zu­rück­ge­blie­ben
  • Hilfsverb: sein

Anderes Wort für zu­rück­blei­ben (Synonyme)

(den) Anschluss verlieren
(den) Anschluss verpassen
(ganz schön) alt aussehen (ugs., fig., salopp)
abgehängt sein (fig.)
abgehängt werden (fig.)
absteigen (fig.):
an Höhe verlieren, nach unten verlaufen, einen abschüssigen Verlauf nehmen
aus seiner Liga, seinem Leistungsniveau herausfallen
an Boden verlieren
auf der Strecke bleiben (ugs.)
blass vor Neid werden (ugs., fig.)
hinterherhinken (fig.):
jemandem schwankend gehend (hinkend) nachfolgen; hinter jemandem oder etwas her hinken
von der Leistung, Entwicklung oder Ähnlichem unterlegen; nicht in der Lage sein, mitzuhalten
in Rückstand geraten
ins Hintertreffen geraten
nachlassen:
(eine Leine, ein Seil, Zügel) entspannen
bezogen auf Pachten, Mieten, Schulden: erlassen, auf Rechte/Forderungen verzichten
nicht hinterherkommen
nicht mithalten (können) (Hauptform)
nicht mitkommen
nicht nachkommen
nicht Schritt halten (können)
zurückfallen:
auf jemanden zurückfallen: jemandes Ruf aufgrund dessen schlechten Verhaltens schädigen
Eigentum zurück zum Vorbesitzer wechseln
bestehen bleiben
bleiben:
einen bestimmten Zustand beibehalten
einen Ort beibehalten
überbleiben (ugs.):
übrig bleiben
übrig bleiben
übrigbleiben:
(als Rest) noch da sein
in der Wendung: nichts anderes übrigbleiben, als: keine weitere Möglichkeit haben, als
verbleiben:
bei etwas/jemandem bleiben, so bleiben wie es ist
noch übrig sein
(etwas bei jemandem) hinterlassen:
allein lassen
als Erbe lassen
nicht spurlos vorübergehen (an) (fig.)

Gegenteil von zu­rück­blei­ben (Antonyme)

mit­kom­men:
etwas verstehen
jemand oder etwas begleiten

Beispielsätze

  • Im industriell zurückgebliebenen Russland blieb es ruhig, das Zarenregime konnte noch jeglichen Protest unterdrücken.

  • Drei Leute gehen Feuerholz holen, zwei Leute werden zurückbleiben und das Lager bewachen.

  • In alten Zeiten gingen die Leute nicht so leichtfertig mit der Sprache um, denn sie hatten Skrupel, dass sie hinter ihren eigenen Worten zurückbleiben könnten.

  • Wo früher Häuser standen, sind bis heute leere Grundstücke zurückgeblieben.

  • Wenn jemand dort zurückgeblieben ist, dann ist die Wahrscheinlichkeit, ihn lebend zu finden, nahezu Null.

  • Soll ich da tatenlos zurückbleiben?

  • Er ist ein bisschen zurückgeblieben.

  • Liebe ist nicht blind, sondern geistig zurückgeblieben.

  • Durch Menschen bewegen sich Ideen fort, während sie in Kunstwerken erstarren und schließlich zurückbleiben.

  • Sei nicht so verdammt zurückgeblieben.

  • Man sagt mir, ich sei zurückgeblieben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bis dahin hält sie regelmäßigen Kontakt mit der Familie, die in der Heimat zurückgeblieben ist.

  • Die Fantasie steigt ein und braust los, die Vernunft muss zurückbleiben und mit ihr alle Gesetze der Natur, ein abgefahrenes Buch.

  • Da die Frau geistig zurückgeblieben ist, bekam sie keine höhere Strafe.

  • Arm sei es hier und zurückgeblieben, findet Tasnia Begum.

  • Atemschutzträger überzeugten sich davon, dass keine Glutnester zurückgeblieben waren.

  • Hinter Gabriels verbaler Kraftmeierei kann Schulz nun nicht zurückbleiben.

  • Der erkrankte Vater sei im Irak zurückgeblieben.

  • Da sind wohl ein paar Gehirnwindungen beim monetären Wachstum zurückgeblieben.

  • Der Angreifer war zuvor beim VfL Wolfsburg, in Bochum und bei St. Pauli hinter den Erwartungen zurückgeblieben.

  • Auch sonst sind keine bleibenden Schädigungen zurückgeblieben.

  • Der Fonds dürfte heute hinter dem Anstieg des Xau-Vergleichsindex zurückbleiben.

  • Aber Vorsicht: Auch wenn man beim Lesen laut lacht, kann man am Ende tieftraurig zurückbleiben.

  • Dagegen sei der Stellenaufbau im Verarbeitenden Gewerbe hinter den Erwartungen zurückgeblieben.

  • Anna hatte auf ihren Brettern die Hügel hinauf Spur und Tempo vorgegeben, Johan war mit dem Schlitten rasch zurückgeblieben.

  • Auch die Umsatzrendite des US-Grafikkartenherstellers werde hinter den Markterwartungen zurückbleiben, hieß es.

  • Durch meine Miniskus-Operation im Februar bin ich während der gesamten Saison hinter meinen Leistungen zurückgeblieben.

  • Ungehemmt brüllten sie "Zurückbleiben, Mensch, ick hab jesagt zurückbleiben" über die Bahnhöfe.

  • Zwei ambitionierte Klubs, die derzeit aber noch hinter den Erwartungen zurückbleiben, treffen im Stadion "El Madrigal" aufeinander.

  • Die Wachstumsrate beim Brutto-Sozialprodukt ist mit jährlich 0,6 Prozent in den letzten Jahren weit hinter den Erwartungen zurückgeblieben.

  • Der Streit war durch Äußerungen Friedrichs ausgelöst worden, der Wecker unter anderem als "geistig zurückgeblieben" bezeichnet hatte.

  • Das aber wird schwierig in einer Situation, in der es immer wahrscheinlicher wird, dass am Ende Verletzungen zurückbleiben.

  • Sterzik ist geistig und körperlich zurückgeblieben, seine Größe und Kraft sichern ihm aber eine gewisse Überlegenheit.

  • Aber Birks wissen, dass in Ginas Psyche von dem, was sie in den ersten Lebensmonaten erlebt hat, Spuren zurückbleiben.

  • Ein Professor, der vier Tage in der Woche Sprechstunde hat, könnte in der Forschung leicht zurückbleiben.

  • Irgend etwas trennt die Leute im Korb bereits von den Leuten, die auf der kleinen Wiese südlich von Cottbus zurückbleiben.

  • Über Freunde und Verwandte, die zurückgeblieben sind.

  • Oftmals aber war es so, daß die Gäste nicht nur weit hinter den sportlichen Erwartungen zurückgeblieben sind.

  • "Wir waren verzweifelt wegen unseres behinderten Sohnes, der körperlich und geistig weit zurückgeblieben war", äußerte der Angeklagte.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Verb zu­rück­blei­ben be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × B, 2 × E, 1 × C, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × U, 1 × Ü & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × B, 1 × C, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem U, K und I mög­lich.

Das Alphagramm von zu­rück­blei­ben lautet: BBCEEIKLNRUÜZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Unna
  3. Ros­tock
  4. Umlaut-Unna
  5. Chem­nitz
  6. Köln
  7. Ber­lin
  8. Leip­zig
  9. Essen
  10. Ingel­heim
  11. Ber­lin
  12. Essen
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ulrich
  3. Richard
  4. Über­mut
  5. Cäsar
  6. Kauf­mann
  7. Berta
  8. Lud­wig
  9. Emil
  10. Ida
  11. Berta
  12. Emil
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Uni­form
  3. Romeo
  4. Uni­form
  5. Echo
  6. Char­lie
  7. Kilo
  8. Bravo
  9. Lima
  10. Echo
  11. India
  12. Bravo
  13. Echo
  14. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 31 Punkte für das Wort.

zurückbleiben

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort zu­rück­blei­ben kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Dep­perl:
bayrisch und österreichisch salopp, abwertend: leicht geistig Behinderter; Person, die geistig etwas zurückgeblieben ist
ma­ro­die­ren:
in einem bewaffneten Konflikt/im Krieg hinter der Truppe (auch aus vorgetäuschter Entkräftung) zurückbleiben und plündernd umherziehen
nach­hän­gen:
in einem Plan, in einem Fach, auf einem Gebiet oder dergleichen in Rückstand geraten sein; auf einem Wissensgebiet, das man eigentlich beherrschen sollte, noch Schwierigkeiten haben und deshalb im Wissensstoff zurückgeblieben sein
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: zurückbleiben. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: zurückbleiben. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10774968, 8394027, 8287397, 6585685, 5094434, 2966567, 2187853, 1654778 & 1072125. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wa.de, 03.03.2022
  2. spiegel.de, 27.02.2021
  3. bild.de, 21.07.2020
  4. spiegel.de, 01.12.2019
  5. schwarzwaelder-bote.de, 05.11.2018
  6. welt.de, 12.07.2017
  7. abendblatt-berlin.de, 27.09.2016
  8. focus.de, 22.03.2015
  9. welt.de, 13.09.2014
  10. schwaebische.de, 07.06.2013
  11. goldseiten.de, 22.02.2012
  12. dradio.de, 13.09.2011
  13. nachrichten.finanztreff.de, 02.07.2010
  14. zeit.de, 13.03.2009
  15. boerse-online.de, 03.07.2008
  16. leichtathletik.de, 09.09.2007
  17. spiegel.de, 24.06.2006
  18. handelsblatt.com, 06.11.2005
  19. welt.de, 16.10.2004
  20. welt.de, 15.08.2003
  21. bz, 08.01.2002
  22. literaturkritik.de 2001
  23. FREITAG 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995