zuhauen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡suːˌhaʊ̯ən ]

Silbentrennung

zuhauen

Definition bzw. Bedeutung

  • (geräuschvoll) mit Schwung schließen

  • durch Abtragen von Material (Abschlagen/Behauen mit zum Beispiel einer Axt) die gewünschte Form geben

  • mit der Hand oder einer Waffe in der Hand zuschlagen

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb hauen mit dem Derivatem zu-.

Konjugation

  • Präsens: haue zu, du haust zu, er/sie/es haut zu
  • Präteritum: ich hau­te zu / hieb zu
  • Konjunktiv II: ich hau­te zu / hiebe zu
  • Imperativ: hau zu! / haue zu! (Einzahl), haut zu! (Mehrzahl)
  • Partizip II: zu­ge­hau­en
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für zu­hau­en (Synonyme)

mit lautem Schlag schließen
schwungvoll schließen
zuballern (ugs.):
mit Schwung (und einem Knall/Geräusch) schließen
sich (durch Alkohol oder auch Drogen) berauschen, so dass man nicht mehr vernünftig agieren/reagieren kann
zuknallen:
etwas mit lautem Geräusch (Knall) schließen
etwas schließt sich mit lautem Geräusch (Knall)
zukrachen (ugs.):
mit Schwung und Geräusch schließen
sich mit Schwung und Geräusch schließen
zuschlagen:
intransitiv: jemanden plötzlich zu schlagen beginnen
intransitiv: plötzlich handeln, plötzlich bei etwas eingreifen
(etwas) zuwerfen:
ein Loch mit Material füllen, das durch die Luft hineingeworfen wird
einer anderen Person etwas (einen Gegenstand oder auch einen Blick) durch die Luft zukommen lassen (werfen)

Sinnverwandte Wörter

hinlangen
zu­don­nern:
(geräuschvoll) mit Schwung schließen
zu­lan­gen:
herüberreichen, jemandem etwas geben
in genügend großem Umfang vorhanden sein
zu­schmei­ßen:
(geräuschvoll) mit Schwung schließen/zumachen
zuwerfen

Beispielsätze

  • Du kannst doch nicht einfach zuhauen, wenn dir jemand schräg kommt!

  • Mit Nachdruck haute sie die Kofferraumklappe zu.

  • Das Fleisch wurde direkt nach dem Schlachten in Portionen zugehauen.

  • Der Steinmetz hat die Granitblöcke zugehauen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Jeder Polizist hat mal zugehauen, wirklich jeder.

  • Aber auch Eddie selbst darf kräftig mit der Axt zuhauen oder Blitze aus seiner Gitarre schleudern.

  • Und bums, habe ich zugehauen.

  • Wollt ihr kräftiger zuhauen, müsst ihr mit der Fernbedienung eine der vorgegebenen Gesten ausführen.

  • Ich fing damals aus Jux mit der Rempelei an, hab' auch gleich zugehauen.

  • In Schweden werden Menschen, die solche Sprüche von sich geben oder tatsächlich zuhauen, immer mehr zur Rede gestellt.

Häufige Wortkombinationen

  • die Tür zuhauen
  • grob zuhauen, mit dem Beil, der Axt zuhauen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Katalanisch:
    • desbastar
    • tallar

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb zu­hau­en be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × U, 1 × A, 1 × E, 1 × H, 1 × N & 1 × Z

  • Vokale: 2 × U, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × N, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U und zwei­ten U mög­lich.

Das Alphagramm von zu­hau­en lautet: AEHNUUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Unna
  3. Ham­burg
  4. Aachen
  5. Unna
  6. Essen
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ulrich
  3. Hein­reich
  4. Anton
  5. Ulrich
  6. Emil
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Uni­form
  3. Hotel
  4. Alfa
  5. Uni­form
  6. Echo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

zuhauen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort zu­hau­en kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

bos­sie­ren:
mit einfachen Mitteln roh bearbeiten, zum Beispiel einen Stein grob zuhauen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: zuhauen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: zuhauen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. abendzeitung-muenchen.de, 25.06.2020
  2. feedsportal.com, 04.05.2009
  3. spiegel.de, 18.10.2009
  4. 4players.de, 20.09.2007
  5. lvz.de, 19.06.2003
  6. TAZ 1996