zufallen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡suːˌfalən ]

Silbentrennung

zufallen

Definition bzw. Bedeutung

  • sich von selbst schließen

  • zugeteilt werden

Konjugation

  • Präsens: falle zu, du fällst zu, er/sie/es fällt zu
  • Präteritum: ich fiel zu
  • Konjunktiv II: ich fiele zu
  • Imperativ: fall zu! / falle zu! (Einzahl), fallt zu! (Mehrzahl)
  • Partizip II: zu­ge­fal­len
  • Hilfsverb: sein

Anderes Wort für zu­fal­len (Synonyme)

anheimfallen:
als (Sach-)Besitz, als Eigentum an jemanden übergehen
etwas oder jemandem zum Opfer fallen
in den Schoß fallen (fig.)
zufließen:
fließend auf etwas oder jemanden zubewegen
jemandes Eigentum werden
zukommen:
(zeitnah) zu erwarten sein
jemandem gebühren, zustehen, zuteilwerden (lassen)
(jemandem) zuteil werden (geh.)
in (jemandes) Besitz gelangen
in (jemandes) Besitz kommen
ins Schloss fallen (Tür)
zufliegen:
(über Vögel) zu einem Menschen kommen (fliegen) und dort bleiben
ohne besonderen Einsatz/Lernen/Pauken sehr schnell beherrschen/erhalten
(von alleine) zugehen:
in die Richtung von jemandem oder etwas gehen
nur unpersönlich, „es geht … zu“: geschehen, vor sich gehen
(jemandem) zuwachsen (geh., fig.):
sich mit Pflanzen bedecken/zuwuchern
über Aufgaben/Einstellungen: jemandem (auch ungeplant, ungewollt, im Laufe der Zeit) übergeben werden/klar werden

Beispielsätze

  • Diese Woche fällt mir mal wieder die Nachtschicht zu.

  • Durch den (starken) Wind fiel die Terrassentür zu.

  • Die Tür ist zugefallen.

  • Mir ist die Tür zugefallen.

  • Alle Ausgaben werden dem Geldgeber zufallen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das könnte nun Bartsch zufallen, der die Fraktion schon 2015 – übrigens zeitweise auch mit Wagenknecht – als Co-Vorsitzender leitet.

  • So ist mir diese Aufgabe zugefallen.

  • Geht man nach den Leistungen am 1. Spieltag dürfte die Favoritenrolle den Gröbenzellerinnen zufallen.

  • Wien – Bei den aktuellen Koalitionsgesprächen dürfte dem Verkehrssektor eine größere Rolle zufallen.

  • Erst um Viertel nach vier sind mir die Augen zugefallen», erzählte Nagelsmann.

  • Die Spielgestalter-Rolle dürfte im gefühlten Endspiel wieder dem ehemaligen Gladbacher Michael Bradley zufallen.

  • An der Tür, die zwischenzeitlich zugefallen war, sollen sich dann zwei Mittäter zu schaffen gemacht haben.

  • Abends lese ich oft bis mir die Augen zufallen.

  • Abends kann sie das Buch nicht aus der Hand legen – bis ihr die Augen zufallen.

  • Sollte keiner der Ausländer am Samstag da sein, würde Staible wieder die Rolle als Nummer eins zufallen.

  • Bayerns Finanzministerium könnte einem Berliner Re-Import zufallen: Aus der CSU dringt heraus, dass Ilse Aigner ihre Chancen sondiert.

  • Bevor sein Sohn übernimmt, könnte der Schwester des Machthabers eine wichtige Aufgabe zufallen.

  • Danach soll der Posten eines Ministerpräsidenten geschaffen werden, der Odinga zufallen soll.

  • Weitere 25 Prozent am russischen Erdöl- und Erdgasfeld Juschno Russkoje sollen Wintershall zufallen.

  • Die Nummer 100 sollte nach gegenwärtigem Stand einem arabischen oder einem Land auf dem Balkan zufallen.

  • Ohne Schlaftabletten würden meine Augen nicht vor zwei Uhr zufallen.

  • Die Feuerwehr kritisierte allerdings, dass Brandschutztüren mit Holzkeilen blockiert gewesen seien, so dass sie nicht zufallen konnten.

  • Und zum anderen die letzte Zuflucht der Erschöpften, der Ort, an dem der Blick erstirbt und die Lider zufallen.

  • Er weiß wohl genau um die Rolle, die ihm jetzt zufallen könnte: als Retter des deutschen Tennis.

  • Die USA stünden einem mächtigen und furchtbaren Feind gegenüber, "den wir bezwingen werden", und diese Aufgabe werde ihnen zufallen.

Wortbildungen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb zu­fal­len be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × N, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × F, 1 × N, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem U und ers­ten L mög­lich.

Das Alphagramm von zu­fal­len lautet: AEFLLNUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Unna
  3. Frank­furt
  4. Aachen
  5. Leip­zig
  6. Leip­zig
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ulrich
  3. Fried­rich
  4. Anton
  5. Lud­wig
  6. Lud­wig
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Uni­form
  3. Fox­trot
  4. Alfa
  5. Lima
  6. Lima
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

zufallen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort zu­fal­len kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Er­bin:
weibliche Person, der die Güter von Verstorbenen zufallen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: zufallen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: zufallen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7300354, 7300350 & 792639. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. mopo.de, 17.10.2023
  2. das-blaettchen.de, 08.04.2022
  3. merkur.de, 11.09.2021
  4. derstandard.at, 24.10.2019
  5. bo.de, 20.10.2017
  6. golem.de, 07.06.2016
  7. berlin.de, 26.11.2015
  8. kurier.at, 26.10.2014
  9. haz.de, 23.07.2013
  10. schwaebische.de, 12.07.2012
  11. zeit.de, 02.11.2011
  12. focus.de, 28.09.2010
  13. dw-world.de, 21.02.2008
  14. de.rian.ru, 27.06.2007
  15. abendblatt.de, 08.06.2005
  16. welt.de, 01.10.2003
  17. archiv.tagesspiegel.de, 21.10.2003
  18. sueddeutsche.de, 16.09.2002
  19. sz, 06.02.2002
  20. Die Welt 2001
  21. jw, 09.08.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Junge Welt 1999
  24. Welt 1998
  25. TAZ 1997
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. Berliner Zeitung 1995