zubuttern

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡suːˌbʊtɐn ]

Silbentrennung

zubuttern

Definition bzw. Bedeutung

  • für eine Person oder eine Sache etwas oder auch viel aus seinem Privatvermögen zuschießen

  • Skat: Spielzug, bei dem hochwertige Karten in den Stich eines Mitspielers geworfen werden, um die Punkte gutgeschrieben zu bekommen.

Begriffsursprung

  • vermutlich von niederdeutsch toböten, angelehnt an buttern

  • Wortbildung: Derivation des Verbs buttern mit dem Präfix zu-

Konjugation

  • Präsens: buttere zu, du butterst zu, er/sie/es buttert zu
  • Präteritum: ich but­ter­te zu
  • Konjunktiv II: ich but­ter­te zu
  • Imperativ: butter zu! / buttere zu! (Einzahl), buttert zu! (Mehrzahl)
  • Partizip II: zu­ge­but­tert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für zu­but­tern (Synonyme)

als Zuschuss zahlen
beischießen:
auch was (meistens Geld) geben, zum Beispiel, wenn für etwas gesammelt wird
beisteuern:
zu etwas beitragen, einen Beitrag zu etwas leisten, beispielsweise finanzieller oder künstlerischer Art
dazugeben:
zusätzlich zu etwas Anderem austeilen (geben)
(noch etwas) drauflegen (ugs.)
hineinbuttern
(Geld) nachschießen (fachspr., juristisch):
mehr Geld in das gleiche Projekt investieren (weil dies so verlangt wird)
schmieren:
bewegliche Teile mit einer Substanz benetzen, die die mechanische Reibung reduziert
etwas mit etwas bestreichen
(Geld) zuschießen:
mit Hilfsverb „haben“: einen finanziellen Beitrag/Zuschuss leisten
mit Hilfsverb „haben“: jemandem einen Ball oder Puck hart/mit hoher Geschwindigkeit zuspielen
zusetzen:
bei einem Geschäft Geld verlieren
durch etwas verstopfen

Gegenteil von zu­but­tern (Antonyme)

ab­kas­sie­ren:
intransitiv oder transitiv, abwertend: einen ungerechtfertigt hohen Geldbetrag für etwas verlangen und erhalten
intransitiv oder transitiv: einen bestimmten Geldbetrag für etwas (Leistung, Ware) verlangen und erhalten
ab­stau­ben:
etwas abstauben: Staub von etwas entfernen, etwas von Staub reinigen
jemanden ausschimpfen
ge­win­nen:
diesen unter beschriebenen, finanziellen oder materiellen Gewinn einbringen, erbringen
durch eigenen Aufwand, Einsatz, eigene Bemühung (und günstige Umstände) etwas Erstrebenswertes bzw. Wünschenswertes erlangen

Beispielsätze

  • Bei meinem Laden buttere ich zu.

  • Butter zu, was du hast!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Berlin muss jährlich erheblich zubuttern.

  • Seit einem Jahrzehnt werden wir mit Multikultigesülze zugebuttert.

  • Aktuell müssen jährlich rund 400 bis 500 Millionen Euro aus den Reserven zugebuttert werden.

  • Die Stadt sei froh, wenn sie nicht mehr 170 000 Euro pro Jahr zubuttern müsse.

  • Die Summe selbst, etwa 640F000 Euro, soll ab 2006 in den Mülletat zugebuttert werden.

  • Insgesamt habe Philips 1,5 Milliarden Mark zugebuttert, vermuten Branchenkenner.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb zu­but­tern be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 2 × U, 1 × B, 1 × E, 1 × N, 1 × R & 1 × Z

  • Vokale: 2 × U, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × B, 1 × N, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U und ers­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von zu­but­tern lautet: BENRTTUUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Unna
  3. Ber­lin
  4. Unna
  5. Tü­bin­gen
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ulrich
  3. Berta
  4. Ulrich
  5. Theo­dor
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Richard
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Uni­form
  3. Bravo
  4. Uni­form
  5. Tango
  6. Tango
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

zubuttern

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort zu­but­tern kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: zubuttern. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: zubuttern. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch
  2. bz-berlin.de, 14.09.2019
  3. rss2.focus.de, 01.05.2011
  4. ngz-online.de, 08.07.2006
  5. fr-aktuell.de, 07.07.2004
  6. lvz.de, 30.09.2003
  7. TAZ 1997